4990 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Tuffstein- und Basaltlavawerke, Aktiengesellschaft. Sitz in Kottenheim bei Andernach a. Rh. Vorstand: Heinrich Pickel, Kottenheim; Klaus Faßbender, Koblenz; Stellv.: Albert Eultgem, Kotten- heim. Prokurist: Johann Portz, Obermendig. Aufsichtsrat: Erster Bergrat Bispink, Buch- druckereibes. Julius Strüder, Neuwied; Reeder J. Thünte, Düsseldorf; Direktor Heinrich Linnemann, Münster i. W.; Dir. Pleines, Dir. von Engelburg, Wiesbaden-Biebrich. Gegründet: 11./10. 1922; eingetragen 30./5. 1923. Sitz bis 25./8. 1925 in Koblenz. Zweck: Gewinnung von Naturstein aller Art, ins- besondere von Ettringer sowie Weiberner Tuffstein und Basaltlava und deren Weiterverarbeitung zu Werksteinen und Wegebaumaterial. Herstell. u. Ver- trieb von Traß, zement (Zementfabrik), Produktion von Bimsbaustoffen und Kunststeinen. Entwicklung: 1928 Uebernahme der Traßwerke Idylle und der Traßindustrie G. m. b. H. in Kruft, 1930 Uebernahme der Basaltlava- u. Traßbetriebe der Firma D. Zervas Söhne G. m. b. H. in Köln u. Ueber- nahme der Traßbetriebe der Firma Traßwerke Meurin Portlandzement und Traßportland- A.-G., Andernach a. Rh. 1933 Uebernahme des Trif grubenbetriebs der Firma Gerhard Herfeldt in Pl Kaypital: 1 500 000 RlI in 1500 Aktien zu 1000 f. Urspr. 5 Mill. M in Aktien zu 1000 M. Die G. V. 20./12. 1924 beschloß Umstell. von 5 Miil. M auf 560 Relchsmark in 5000 Akt. zu 100 RM. Tt. G.-V.. 2. 1928 erhöht um 1 000 000 RM, davon rd. 300 000 zwecks Fusion mit der Traßwerke Idylle u. Traßindush G. m. b. H. in Kruft, restl. rd. 700 000 RM Bareinzallm wegen Neubau-Zementfabrik. * Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1932 % 11./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grunck 617 200, Gebäude 751 700, Masch. u. elektr. Anhgs 1 373 297, Beteil. 25 555, Debit. 198 323, Kassa, Po. scheck 309, Waren 465 890, (Avale 532 382). — Passhi A.-K. 1 500 000, Banken 755 598, Akzepte 17915 Gruben-Hyp. 22 200, Kredit. 975 323, (Avale 532 30 Sa. 3 432 274 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 3 199 452, allgem. Unk. 169 910, Abschr. 165 521. 534 883 RM. – Kredit: Bruttogewinn 534 883 Rl. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lahrer Ofen- u. Tonwarenfabrik Carl u. Otto Müller Akt.-Ges, Sitz in Lahr (Baden). Vorstand: Paul Müller. Aufsichtsrat: Robert Müllerleile, A. Leser, Wilh. Müller, Lahr. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 13./1. 1924. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Tonwaren und Kachelöfen aller Art sowie verwandter Artikel. – 1927 Uebernahme der off. Handelsges. Lahrer Ofen- u. Ton- waren-Fabrik Carl & Otto Müller. Kapital: 72 000 RM in 72 Vorz.-Akt. und 648 St.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 50 Mill. M in 10 000 St.-Akt. zu 1000 M, 5000 St.-Akt. zu 5000 M, 1000 St.-Akt. zu 10 000 M, 250 Vorz.-Akt. zu 20 000 M. Die G.-V. v. 24./1. 1925 be- schloß Umstellung von 50 Mill. M auf 72 009 RM in 72 Vorz.-Akt. u. 648 St.-Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersti Geschäftshalbl.. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 8,. 1 Vorz.-Akt. = Gfach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kzss Postscheck und Bankguth. 2505, Debit. 42 156, Immobl. Mobil. und Masch. 50 140, Waren 10 255, Verlust 650 – Passiva: A.-K. 72 000, R.-F. 1315, Kredit. 232 Paul Müller 15 000. Sa. 111 602 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un 73 013 RM. – Kredit: Fabrik.-Ueberschuß u. Verl; 73 013 RM. Dividenden: Werden nicht verteilt, da Familie =. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Porzellanfabrik und Metallwerk Aktiengesellschalt Sitz in Lamspringe (Hannover). Vorstand: Dir. Curt Reifschneider. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Wil- helm Schulze, Alfeld; Stellv.: Robert Gehrke, Dresden; Konsul Karl H. Lundt, Bankdir. Wih. Stange, Ham- burg; Kaufm. Reddersen jr., Nordhausen. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 6. Juli 1933 das Konkursverfahren eröffnet, da die Firma zahlungsunfähig und überschuldet ist. Konkursver- walter: R.-A. Hillemann in Alfeld. Am 13./7. 1933 wurde das Konkursverfahren aufgehoben, da eine die Kosten des Verfahrens deckende Masse nicht vor- handen ist. Gegründet: 18./11. bzw. 12./12. 1921; eingetragen 28./12. 1921. Firma bis 4./7. 1925; Niedersachsenwerke Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation und Verwertung von Porzellan u. elektr. Bedarfsartikeln, insbes. Fortbetrieb des bis- her unter der Firma Niedersachsenwerke A.-G. in Lam- springe betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Besitztum: Das Fabrikgrundstück der Ges. an der Eisenbahnstrecke Hildesheim–Kreiensen, mit eigenem Gleisanschluß versehen, insges. ca. 20 650 qm, liegt zu beiden Seiten der Staatsbahn. Bebaut sind insgesamt ca. 5300 qm mit Montagehalle, Dreherei, Tischlerei u. Malerei und massivem Steinbau der Porzellanfabrik. Licht, Wasser und Kraft aus eigener Zentrale. Das Unternehm. gliedert sich in nachstehende Abteilungen: I. Elektrotechnische Fabrik. Diese ist mit neugeitl. (In Konkurs.) Werkzeug- u. Spezialmasch. sowie mit Automaten al; gestattet. II. Porzellanfabrik für elektrotechn. M rial. Darin werden sämtliche von der elektrotechr schen Abteilung benötigten Gegenstände hergestell ferner im großen Ausmaß Isolaforen der Reichspo. modelle. Ferner sind zwei weitere Porzellan-Ringifr sowie zwei Standmuffeln und eine Zugmuffel neu 3. schaffen worden, so daß die Ges. jetzt über insgesdll 5 Oefen und 2 Muffeln verfügt. III. Quarzsandgrube Die Ges. besitzt Anrechte an einem großen, in 00 Nähe des Werkes gelegenen Quarzsandlager, desa Inhalt zu 98 % aus Kieselsäure besteht, infolz dessen den sächsischen und bayerischen Quarzen gleir zuachten und demnach nicht nur für die eigel Zwecke der Porzellanfabrikation, sondern auch als Er delsobjekt für Glasfabriken, Glasschleifereien usw. 8t begehrt sind. Kapital: 280 000 RM in Stamm- u. Vorz.-Aktie Bei einer Lidquidation erhalten die Vorz.-Akt. aus d. Liquidationserlös vorweg 110 % ihres Nennbetrié Sollten, nachdem auch auf die St.-Akt. eine Ausschüi tung bis zu 100 % ihres Nennbetrags erfolgt noch weitere Mittel zur Ausschüttung zur Verfügu stehen, so nehmen hieran Vorz.- u. St.-Akt. in gleichen Verhältnis teil. Bilanzen wurden seit 1930 nicht mehr bekal gegeben. . Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lamspringe: Kreispr kasse des Kreises Alfeld.