4992 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Zweck: Ausnutzung u. Weiterbildung von Ver- fahren zur Herstellung von Schmelzbasalt sowie sonst. Produkten der Steinindustrie; Herstellung u. der Ver- kauf der Produkte. Kapital: 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 15 Mill. M in 15 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 118 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1922 um 10 Mill. M in 10 000 Aktien zu 1000 M; davon 5 Mill. M zu 118 %, 5 Mill. M zu 300 % begeben. Laut G.-V. v. 6./4. 1923 um 12 Mill. M in 1200 Akt. zu 10 C00 Mark, ausgegeben zu 4600 %. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloß Umstell. von 87 Mill. M auf 740 000 RM u. zu- gleich Erhöh. um 760 000 RM auf 1 500 000 RM in 1433 Aktien zu 1000 RM, 301 Akt. zu 200 RM, 340 Akt. zu 20 RM. Zwecks Bereinigung der Bilanz 1927 Herabsetz. des A.-K. auf 600 000 RM. .......** Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.; 1932 15./2. – Stimmrecht: 20 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: vermögen 850 315, Vorräte 5630, Kassa 315, D 4083, Verlust 516 872, (Bürgschaften 340 000). siva: A.-K. 600 000. Kreditoren 777 216, 340 000). Sa. 1 377 216 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver. lustvortrag 453 380, Betriebs- und Verwaltungskos 70 821. – Kredit: Waren 7329, Verlust 510 8- 524 202 RII. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Köln: Sal. Opper heim & Co. B0. Anlag ebitoren – Pas (Bürgschafty Actien-Glashütte St.-Ingbert in Liqu. Sitz in Louisenthal (Saar). Die G.-V. vom Nov. 1927 genehmigte den mit einer reichsdeutschen Flaschenfabrik abgeschlossenen Still- legungsvertrag der beiden Hütten. Das ganze Hütten- gelände nebst Arbeiterkolonie in St. Ingbert wurde 1928 an die Stadt St. Ingbert verkauft. Lt. G.-V. vom 11./3. wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Aug. Drouet, Lyon. Aufsichtsrat: Vors.: Lucien Delloye, Paris; E. Guillet de la Brosse, Nantes; Maurice Métayer Denis Comberousse, Paris; Louis Eloy, Hector Pol. leur, Brüssel; André de la Bruere, Nantes. Liduidations-Bilanz am 30, Juni 1931: Aktiva: Immobilien 1 800 001, lüssige Mittel u. Bana 533 773, Debitoren 17 077, Avale 5000. – Passiva: Kn. ditoren 1 259 873. Avale 5000, Vermögensüberschuß an 30./6. 1931 1 090 978. Sa. 2 355 851 Fr. Portland-Zementwerke Dyckerhoff-Wicking Aktien-Gesellschaft Sitz in Mainz-Kastel. Sanierung (0Oktober 1933): Bezüglich der Sa- nierung der Ges. nehmen die Verhandlungen einen gün- stigen Verlauf, doch sind sie noch nicht abgeschlossen, da man die Entwicklung des laufenden Geschäftsjahres berücksichtigen will. Auch die Verhandlungen mit der Portland-Cementwerke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart A.-G., Heidelberg, über den bekannten Fragenkomplex (Uebernahme von Werken und Neuregelung der Quoten- anteile) ruhen gegenwärtig, da man erst das Zustande- kommen des Sanierungswerkes abwarten will. Verwaltung: Vorstand: Dr. Walter Dyckerhoff, Mainz-Amöne- burg; Alexander von Engelberg, Wiesbaden-Biebrich; Heinrich Linnemann, Münster i. W.; Andreas Pleines, Wiesbaden-Biebrich; Stellv.: Dr. Josef Kellerwessel, Wiesbaden-Biebrich; Dr. jur. Ludger Wewer, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Karl Dyckerhoff, Wiesbaden-Biebrich; Stellv.: Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln; sonst. Mitgl.: Dipl.-Ing. Alfred Dycker- hoff, Dr. August Dyckerhoff, Wiesbaden-Biebrich; Dr. h. c. Eduard Dyckerhoff, Schloß Blumenau b. Wun- storf-Hannover; Otto Dyckerhoff, Wiesbaden-Biebrich; Reg.-Vizepräs. a. D. Dr. Wilhelm Dyckerhoff, Sandhorst b. Aurich; Dr. Fritz von Engelberg, Karlsruhe; Bank- Dir. Dr. jur. Alfred Mosler, Berlin; Fritz Oesterlin, Heidelberg; Oberreg.-Rat a. D. Dr. E. Pflüger, Bremen; Dr. Clemens Plaßmann, B.-Charlottenburg; Fabrikant Dr. Carl Schwenk, Ulm a. d. D., Konsul Dr. jur. F. A. Spiegelberg, Hannover. Entwicklung: Gegründet am 22./5. 1890 unter der Firma „Wicking'sche Portland-Cement- und Wasserkalkwerke A.-G.“' Lt. G.-V.-B. v. 12./10. 1931 Aenderung der Firma in die jetzige u. Verlegung des Sitzes von Münster i. W. nach Mainz-Kastel. Die Ges. übernahm bei der Gründung die Wasser- kalkbrüche u. Brennereien der Firma Westfäl. Kalk- Ind. A. Wicking & Co. in Beckum. 1890/91 Erricht. der Zementfabrik Lengerich. 1896 Erwerb des Gutes Friedrichshorst mit einem für Zementfabrikation ge- eigneten Kalkmergellager. Daselbst Bau der Ende 1898 in Betrieb genommenen Zementfabrik Friedrichs- horst. 1897 Ankauf des Kalkwerkes Hankenberge. 1910 Erwerb des Kalkwerks der Firma Windmöller &$ Co. in Lengerich u. 1911 Ankauf eines größeren Grundstückkomplexes mit gutem Kalksteinvorkommen in Dissen. 1917 Fusion mit den Portland-Cementwerke „Roland' A.-G. in Beckum u. Interessengemeinscha mit den Ennigerloher Portl.-Cement- u. Kalkwerlel Grimberg & Rosenstein A.-G. in Ennigerloh durch E. werb der überwiegenden Mehrheit Aktien dieser G0 Weitere Verhandlungen führten zur Fusion mit del Lengericher Portland-Cement- u. Kalkwerken A.-C. 1. Münster u. der Rudolf Kröner A.-G. in Lengerich 1919 erfolgte der Abschluß einer Interessengemeinscht mit den Bürener Portl.-Cementwerken A.-G. in Münste. 1920 Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Teutoburge Gipswerke Strätling u. Stolze G. m. b. H. in Münste u. Uebernahme der ges. Betriebsanlagen der Port. Cement- u. Wasserkalkwerke Klasberg u. Co. Konn- Ges. in Beckum, ferner Abschluß einer Interesser. gemeinschaft mit der Neubeckumer Portl.-Cement- 1 Wasserkalkwerke „Zollern' A.-G. in Neubeckum. 1021 Erwerb der überwiegenden Mehrheit des A.-K. der Ver einigten Cement- u. Kalkwerke A.-G. „Porta-Union- „Westfalia“' in Münster, die sämtl. Anteile an den Portland-Cementwerk Horstkötter & Illigens in Bechun besaßen, der Portland- Cement- u. Wasserkalkvert „Mark“' in Neubeckum u. 1925 der Rheinisch-Westfil. schen Cementindustrie in Beckum. In demselben Jalr Abschluß einer Interessengemeinschaft mit den Por land- Cementwerken Heidelberg- Mannheim -Stuttgat A.-G. in Heidelberg. 1926 unter Uebernahme des 8. samten Vermögens u. gegenseitigem Aktienumtause Fusion mit der Portl.-Cement- u. Wasserkalk-Werk „Mark“' A.-G. in Münster (3000 RM Wicking-Aktin für 2000 RM „Mark“-Aktien), der „Porta- Uniol „Westfalia“ Vereinigte Cement- u. Kalkwerke A06 in Münster (6000 RM Wicking-Aktien für 7000 E Porta-Union-Westfalia-Aktien), der Bürener Portlanl Cementwerke A.-G. in Münster (1000 RM Wickine Aktien für 1000 RM Bürener Aktien), der Neubechun Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke „Zollern = in Münster (3000 RM Wicking-Aktien für 4000 1 Zollern-Aktien), der Ennigerloher Portl.-Cement Kalkwerke Grimberg & Rosenstein A.-G. i Rs (1000 RM Wicking-Aktien für 1000 RM Ennigerlb Aktien) u. der A.-G. für Rheinisch-Westf. Industrie in Beckum (3500 RM Wicking-Aktien 4000 RM Aktien der Rheinisch-Westfälischen schaft). 1928 Ankauf des Geländes der Kruppschen Hermannshütte bei Neuwied a. El. 13 175 000 RM zwecks Errichtung eines neuen auf dem die Herstellung von Traß-Zement aufgenonf