Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 4995 Gewinn- und Verlust- Rechnungen 31./12.1929 31./12. 1930 31./12.1931 Debet RM RM „%% % % % % %%%% 3 5 308 238 LLMM%%.... 33 3 075 501 Abschreibungen... 1 450 194 11 271 017 2 588 522 1) Cewinnnn... — 2 285 628 *à Summa 3 735 822 11 271 017 10 970 261 Kredit Vortrag.......... 3 248 605 204 846 == Betriebs-Uberschuß bzw. für 1931 Bruttogewinn 3 487 217 927 554 4 493 725 Unstellungs-Rücklagge.. — 2 500 000 %% 10 138 617 3 976 536 Summa 3 735 822 11 271 017 10 970 261 1) Davon Sonderabschreibungen 869 203 RM. Gesamtbezüge des A.-R. und Vorstandes für 1931 449 000 RM. dienen sollen; b) durch Ausgabe von nom. 17 000 000 RM St.-Akt. (34 000 Stück zu 500 RM), die als Gegenleistung für die Einbringung des Vermögens der Portland-Cement- Fabrik Dyckerhoff & Söhne G. m. b. H., Amöneburg, u. der Ges.-Rechte der Naamlooze Vennootschap Dyckerhoff's cement- Handelmaatschappij, 's-Gravenhage, verwendet werden. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931x 1932 Höchster 221.50 213 174 134 69.50 10.25 % Niedrigster 130.25 144 102 48 16 2.875 % Letzter 153 168.25 105 59.75 18 4.50 % In Berlin notiert. Notiz Ende 1932 eingestellt. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 Stamm-Aktien 12 10 10 0 0 % Beamte und Arbeiter: 1927–1932: 2070, 2009, 1814, 1655, 1626, 1161. Absatz 192 7–1932: Zement: 588 628, 747 430, 709 120, 503 150, 630 790, 495 088 t; Kalk und Mergel: 292 187, 500 400, 516 070, 464 260, 101 000, 77 316 t. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 2 283 577 RM (Res.-F. 114 179, Div. 1 919 000, Genußscheinzinsen 1794, Vortrag 248 605). – 1929: Gewinn 2 285 628 RM (Res.-F. 114 281, Div. 1 966 500, Vortrag 204 846). – 1930: Verlust 10 138 617 RM1) — 1931: Verlust 3 976 535 RM. 1) Der Verlust erhöht sich um 8 860 445 RM Sonder- abschreibungen zur Angleichung an die Dyckerhoffwerke u. ist getilgt durch Auflösung des Res.-F. u. der Sonder- rücklage sowie durch Zusammenlegung des A.-K. von 20 000 000 RM auf 4 000 000 RM. Vereinigte Mannheimer Spiegelfabriken Peter & Co. und Friedrich Lehmann, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Mannheim, P. 6, 19. 1932 Auflösung u. Liquid. der Ges. beschlossen. Liquidatoren: F. Stump, F. Trost. Nach der Liquidat.- Schlulbilanz wurden die Aktionäre voll befriedigt. Amtliche Firmenlöschung liegt noch nicht vor. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Grieshaber, Fabri- kant Dr. Wilh. Bitterich, Elisabeth Stump, Mannheim. Gegründet: 27./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Lidquidat.-Eröffnungsbilanz am 12. Febr. 1932: Aktiva: Einricht. 4051, Kassa 233, Wechsel 1130, Postscheck 159, Außenstände 19 337, Waren 10 893. – Passiva: Verpflichtungen 10 805, A.-K. 25 000. Sa. 35 805 RM. Lidquidationsschlußbilanz: Aktiva: Kauf- preisford. a. Geschäftsveräußerung. 25 000 RM. – Pas- siva: Auszahlungen an Aktionäre 25 000 RM. Vereinigte Nettetaler Stein- und Trasswerke, Aktiengesellschaft. Sitz in Mayen. Vorstand: Kaufm. Hubert Fuchs, Thür (Post aller einschlägigen Erzeugnisse, der Handel mit Bau- NYiedermendig). stoffen, die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. 8 9 M in 8 Aufsichtsrat: Architekt Joba Kroth, Kaufm. %%%%% % % % [PP%%%....... Fritz Kroth, Andernach; Graf von Westphalen, Schloß Hamm; Bankrat Hans Strauch, München; Bürgermstr. von Reth, Niedermendig; Bürgermstr. Heiliger, Mayen. Gegründet: 19./12. 1925; eingetr. 26./2. 1927. * Zweck: Ausbeutung von Bodenschätzen u. ihre erwertung durch die Herstellung u. den Vertrieb Die Aktien Nr. 1–50 der Stadtgemeinde Mayen und 51–150 der Gräfinnen Westerholt u. Renesse genießen hinsichtlich der Gewinnverteilung ein Vorzugsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 am 26./10. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanzen wurden seit 1929 nicht mehr bekannt- gegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Löthainer Ton- und Kaolinwerke, Aktiengesellschaft. Sitz in Meißen, Neugasse 22. Vorstand: Otto Matthäus. Aufsichtsrat: Vors.: Studienrat Dr. Otto Brandt, Ing. F. Erhard Mittag, Dipl.-Ing. Fritz Schuster, Dresden. Gegründet: 23./11. 1922 mit Wirkung ab 30./. 1922; eingetr. 20./3. 1923. Zweck: Abbau, Erwerb und Vertrieb von Ton, Kaolin und anderen Bodenbestandteilen in Löthain od. anderen Orten, der Erwerb dazu geeigneter Gruben, Felder oder Abbaurechte, sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: 10 000 RM in 500 Akt. zu 20 RM. Urspr. 2 500 000 M in 2500 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloß Umstell. von 2 500 000 M auf 100 000 RM in 500 Akt. zu 20 RM. 3