5000 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. vorstand: Komm.-Rat Oskar Herrmann, Paul Kassa u. Postscheck 1666, Debit. u. Eff. 295 425, W. Willmann. 96 551. – Passiva: A.-K. 320 000, Hyp. 98 134 I 0 Komm.-Rat Hermann Will- Aufsichtsrat: Vors.: Sanitäts- mann, Lambach; Michael Cigrang, München; rat Dr. Ludwig Schneider, Regensburg. Gegründet: 14./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 16./6. 1923. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Fritschler, Winterhalder & Cie., off. Handelsges. in Neustadt, W.-N., seither bestehenden Geschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Kristallglas und Glaswaren aller Art sowie von verwandten Artikeln. Kapital: 320 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM u. 200 Akt. zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 200 000, Masch. 115 000, Beleucht.-Anlage 1, Mobil. 1, Vereinigte bayerische Spiegel- und Tafelglaswerke vormals Schrenk & Co., Akt.-Ges. Sitz in Neustadt a. d. W.-N. (In Konkurs.) Der G.-V. v. 29./11. 1930 wurde Mitt. gemäß § 240 HdB gemacht. Das am 14./4. 1931 eröffnete Vergleichs- verfahren wurde am 7./5. 1931 nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Am 11./8. 1931 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Schenkl in Neustadt a. d. Wald naab. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1932 ist nach Lage der Sache nicht damit zu rechnen, daß für die nicht bevorrechtigten Forder. der Gläubiger eine Div. zur Verteilung kommt. Es erscheint sogar zweifelhaft, ob die bevorrechtigten Gläubiger in voller Höhe befriedigt werden können. Die Aktionäre werden bestimmt voll- ständig leer ausgehen. Neustettiner Hartziegel-Fabrik, Act.-Ges. Sitz in Neustettin. vVorstand: Ing. Kurt Schreiber, Neustettin, Bahn- hofstraße 44. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Frieda Frau Charlotte Gold, Berlin-Charlottenburg; besitzer Max Hansen, Oliva. Gegründet: 21./3. bzw. 17./4. 1899. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Hartziegel- fbrik sowie Betrieb der hiermit in Verbindung suehenden Geschäfte. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Schroeter, Fabrik- Diabas-Steinbrüche Neuwerk Aktiengesellschaft. Sitz in Neuwerk bei Rübeland (Harz). Verwaltung: Lirektion: E. Haase. Prokurist: Paul Querfurth. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Heinrich Huch, Rechtsanwalt Erich Weichsel, Bankier Paul Schlüter, Braunschweig; Bankier Fritz W. Meyer, Hamburg. Zweck: Betrieb von Stein- u. Schieferbrüchen. sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 11./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Huch & Schlüter; Blankenburg a. H.: Deutsche Bank und Disconto-Ges. Statistische Angaben: Kapital: 270 000 RM in 260 Akt. A zu 1000 RM u. 100 Akt. P zu 100 RM. Vorkriegskapital: 90 000 M. Urspr. A.-K. bis 1920 90 000 M. erhöht 1920 um 110 Coo M. 1922 erhöht um 2 800 000 M in 2800 Akt. zu u. Kredit. 290 510. Sa. 708 644 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: V lustvortrag 1930 53 962, Abschr. 1931 15 I 25 262, allg. Unk. 443 375, Verwend. der aus Abl,i. zug und Kapitalzus. leg. gewonnenen Beträge: Verl 10 ausgleich 160 856, Sonderabschr. auf Gebäude aaeh do. Masch. 44 000, do. Gas- u. Glasofen 30 000 Warenlag. 4143. – Kredit: Betriebsrohgewinn Alw Gewinn aus der Auflös. der R.-F. 35 000, do. aus del Einzug von 40 000 Akt. 5000, do. aus der Zus.leg 180 A.-K. 640 000, Verlust (1930 58 962 T 1931 101 66 160 856. Sa. 1 255 601 RM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Regensburg: B 8 9 ayel, Vereinsbank. 0 Vorstand: Oskar Bauer. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Friedr. Perghr Nürnberg; Stellv.: Fabrikbes. Gust. Fürth, Schütten hofen; Komm.-Rat Fabrikbes. Herm. Willmann, Lan bach; Justizrat Dr. Jos. Pfleger, Weiden; Komm. B. Julius Bauer, Ferdinand Burger, Neustadt a. d. Wall. naab. Gegründet: 16./1. 1906 mit Wirk. ab 1./7. 1006 eingetr. 28./3. 1906 in Weiden. Zweigniederlassung 1 Fürth i. B. Kapital: 1 618 500 RM in 7000 Vorz.-Akt. Lit.4 zu 100 RM, 250 Vorz.-Akt. Lit. B zu 34 RM u. a0 St.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 80 000 M (Vorkriegskapital). Lt. Goldmat Bilanz wurde das A.-K. von 80 000 M in voller Hü auf Reichsmark umgestellt. – Lt. G.-V. vom 21./12. . wurde das A.-K. um 30 000 RM auf 50 000 RM bertl. gesetzt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im erst Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen werden seit 1927 nicht mehr bekamt gegeben. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 4000 M. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloß Umstell. 0 3 000 000 M auf 120 000 RM in 3000 Akt. zu 40 RM. G.-V.-B. v. 25./6. 1926 Aenderung des Kap.-Umstell- schlusses dahin, daß das A.-K. auf 800 000 RM umgestel) wird. Die G.-V. v. 11./8. 1933 beschloß Herabse 000 RM auf 270 000 RM durch Einziehung cigcühf Aktien. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Eisenbalr anlage 67 222, Kanal-, Masch.- u. Turbinenanlz) 112 975, Gebeude- u. Werksanl. 34 580, Steinschlaglag platzanl. 1550, Hängebahnanl. 1250, Grundst. Neuvwi 8970, Mobil. u. Geräte 18 949, Steinbruchswerkzel 1023. Vorräte an Steinen u. Material 18 392, Konll. einricht. 1400, Kassa 2131, Wertp. 2033, Kontokorn 62 340, (Bürgschaft 8000). —– Passiva: A.K. 301 R.-F. 7000, unerhob. Div. 1854, Kontokorrent 23= (Bürgschaft 8000), Gewinn (Vortrag aus 1929/30 Sa. 332 816 RM. % Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet. al. Unkosten 64 436, Abschreib. 11 726, Gewinn aes aus 1929/30) 725. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 * Bruttoüberschuß 76 888. Sa. 76 888 RM. Kurs ult. 1927–1932: 90. 70, –, –, –, Notiert in Braunschweig. Notiz 1933 eingestellt. Dividenden 1926/27 1929/30: Nicht kanntgegeben. 725. * 950