Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 5003 mers, Frau L. Garlichs, Rechtsanw. Dr. Schauenburg, Leibrentenschuld 14 400, Aufwert.-Hyp. 4500, Bank- Öldenburg. schulden 8998, Wechsel 2223, sonst. Schuld. 1039. Sa. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 111 160 RM. und Gebäude 50 000, Amort.-F. 1700, Carl Schisek Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allg. Vachf. f. Masch. 6970, Inv. 1, Glas-Lager 11 615, Auto- Unk. 17 753, Zs. 1282, Abschreib. 4000, do. Glasindustrie do. 12 235, Ersatzteile- do. 6885, Gummi- do. 210, Außen- Unterweser, Nordenham 2650. – Kredit: Mieten 8190, stände 5902, Glasindustrie Unterweser 1371, eig. Akt. Skonti 1336, Bruttogewinn 2569, Verlust aus 1930 6894, 30 % 296, Kassa 525, Postscheck 159, Verlust aus 1930 Verlust aus 1931 6396, Amort.-F. 300. Sa. 25 686 RM. 6204, Verlust aus 1931 6396. – Passiva: A.-K. 80 000, Dividenden 1927–1931: 0 %. ostara Mosaik- und Wanduplattenfabrik Akt.-Ges., Osterath. (In Konkurs.) Aug. 1932 Zahlungseinstellung, Vergleichsverfahren Hypothek überboten. Die seit Monaten schwebenden wurde beantragt. Am 9./9. 1932 Konkurseröffnung. Verhandlungen wegen eines Weiterverkaufs des Werks Verwalter: Rechtsanw. Dr. Thomassen, Krefeld. — Die werden fortgeführt. Welche Quote den ungesicherten umfangreichen Betriebsanlagen der Ges. sind in der Gläubigern, die noch nichts erhielten, gezahlt werden Zwangsverst. (Mai 1933) der Banque de Verviers zuge- kann, hängt ab von den Möglichkeiten, die sich für schlagen worden. Sie war eine der Hauptgläubige- die Verwertung der Halbfabrikate und der Rohstoffe rinnen und hatte bei der Versteigerung die erste bieten. Süddeutsche Granit-Aktiengesellschaft. Sitz in Passau. Vorstand: Willy Buchta, Hof a. S. Urspr. 102 Mill. M., lt. G.-V. v. 31./10. 1924 Umstell. Aufsichtsrat: Die Fabrikbes. J. G. Jahreiss, K. auf 10 200 RM in 510 Akt. zu 20 RM. Jahreiss, Hof; A. Jahreiss, Selbitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Geschäftshalbjahr. Zweck: Gewinnung und Vertrieb von Steinmate- Bilanzen sind seit 1929 nicht bekanntgegeben rialien und verwandter Artikel. worden. Kapital: 10 200 RM in 510 Akt. zu 20 RM. Dividenden 192 7–1929: 0 %. Quarzsand-Industrie, Aktiengesellschaft. Sitz in Pleinfeld (Bayern). Vorstand: Wilh. Paptistella, München. Urspr. 1 200 000 M, lt. G.-V. v. 29./10. 1922 um 1 V : Fabri 1 1 200 000 M. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloß Umstell. Aufsichtsrat: Vors.: Pabrikant Wilh. Bleyle, von 2 400 000 M auf 30 006 K in 300 Akt. zu 100 R. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Gegründet: 10./2. 1922; eingetr. 13./3. 1922. Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Zweck: Erwerb und Ausbeute von Quarzsand- Bilanzen sind seit 1930 nicht mehr veröffentlicht gruben sowie der Betrieb aller damit verwandten In- worden. dustrien und Gewerbe. Dividenden 192 7–1929: 6, 8, 0 %. Kapital: 30 000 RM in 300 Akt. zu 100 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgart; Großkaufm. Mario Arbini, Frankfurt a. M.; Rentier Friedrich Sauer, Zürich. Marmorwerk Issler Akt.-Ges. in Plochingen (Württhg.). (In Konkurs.) Der G.-V. v. 15./4. 1932 wurde Mitteil. nach § 240 vorstand: Kaufm. Alexander Ißler, Plochingen. HäB gemacht. Am 18./4. 1932 Konkurseröffnung. Ver- „„. alter: „ Wa.= Aufsichtsrat: Die bisher. Mitglieder waren März volter Resirksnotar Gebhard. Köngen (0 Eühagei 1932 ausgeschieden. Neubesetzung noch nicht bekannt- Laut dessen Mitteilung vom Dez. 1933 liegen in der Hasse ewa 35 000 RM. Div, beträgt ca. 33—35 %, da- Segeben von 30 % bereits ausgeschüttet. Die Aktionäre gehen Kapital: 70 000 RM in 3350 St.-Akt. zu 20 RM u. leerr aus. 150 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Schmirgelwerke Akt.-Ges., Potsdam. Lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Potsdam tionszustand getreten ist. Zum Liquidator wurde der wurde die Firma am 14./7. 1931 von Amts wegen ge- Bücherrevisor Alexander Loehr in Birkenwerder bei löscht. Am 10./8. 1932 erfolgte eine amtliche Bekannt- Berlin ernannt. machung, wonach die Ges. wiederum in den Liquida- Schieferwerke „Ausdauer“, Aktiengesellschaft. Sitz in Probstzella. Vorstand: Ernst Giebeler, Siegen; Stellv.: W. August Achenbach, Betzdorf; Gewerke Rudolf Patt, etter, Probstzella; Ewald Fischbach, Reichenbach. Eisern; Fabrikant Fritz Achenbach, Weidenau. 80 kufsiehtorat: Vors.: Wilh. Giebeler, Siegen; Gegründet: 18./3. 1911; eingetr. 24./4. 1911. Sitz ellv.: Dipl.-Berg-Ing. Emil Frisch, Bonn; Gewerke der Ges. bis 10./12. 1920 in Saalfeld a. S.