Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 5011 schnaittenbacher Kaolin-Werke Akt.-Ges., Schnaittenbach. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 17./8. 1928 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter war Rechtsanwalt Diem, Amberg. Am 26./9. 1928 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt. Aufsichtsrat: Bankier Joseph Frisch, Baurat 0tto Frisch, Bankprokurist Otto Essele, Stuttgart. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kapital- einzahlung 12 500, Bankguthaben 10 432, Debitoren 21, Gebäude, Inventar und Werk 150 000, Hyp.-Tilgung 59 846, Verlust 1930 23 262, do. 1931 10 639. – Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 4854, Rückstellungen 2000, Hyp. 59 846 RM. Sa. 266 700 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 23 262, Handlungsunkosten, Verwaltungs- kosten und Steuern 10 639. Sa. 33 901 RM. – Kredit: Verlust 33 901 RM. Schnaittenbacher Kaolin- u. Sandwerk Aktiengesellschaft. Sitz in Schnaittenbach. vorstand: Bankprokurist Eugen Zimmermann, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bankier Otto Carsch, Bankier Hans Hamel, Berlin; Bankier Josef Frisch, Stuttgart. Gegründet: 6./11. 1929; eingetr. 30./11. 1929. Die porzellanfabrik Bavaria A.-G. in Ullersricht brachte in die A.-G. ein alle Rechte aus dem Meistgebot auf den von ihr am 31./10. 1929 ersteigerten Grundbesitz der Schnaittenbacher Kaolinwerke A.-G. in Schnaittenbach mit Gebäuden und den dazugehörigen und vorhande- nen Masch. u. Inventar. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Kaolin und verwandten Produkten und die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 23./2. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kapital- einzahlungskonto 12 500, Bankguthaben 3459, Debitoren 22, Gebäude, Inventar u. Werkzeuge 150 000, Hyp.- Tilgungskonto 59 846, Verlustvortrag von 1931 33 901, Verlust 1932 2273. – Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 1354, Rückstellungen 800, Hyp. 59 846. Sa. 262 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 33 901, Handlungsunkosten 1580, Steuern 1006. – Kredit: Pachtzins 283, Verlustvortrag aus 1931 33 901, Verlust in 1932 2273. Sa. 36 457 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württ. Porzellanmanufaktur Aktiengesellschaft. Sitz in Schorndorf, Gmünder Straße. vVorstand: Dr. Rich. G. Pfeiffer, Schorndorf. Aufsichtsrat: Vors.: Jul. E. Pfeiffer, Stuttgart; Stellv.: Dr. Wilh. Cavallo, Heilbronn; Prof. Dr. Willy Pfeiffer, Frankf. a. M.; Oberst a. D. Eugen Gutscher, Stuttgart. Gegründet: 22./10. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 7./3. 1918. Zweck: Erwerb und der Fortbetrieb des unter der Firma „Württ. Porzellanmanufaktur C. M. Bauer = Pfeiffer“ seit 1904 in Schorndorf bestehenden Handels- geschäftes, einer Porzellanfabrik. Kapital: 100 000 RM in 2000 Akt. zu 50 RM. Urspr. 1 000 000 M, bis 1923 erhöht auf 5 000 000 M. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. auf 500 000 RM. – Lt. G.-V. v. 12./2. 1932 Herabsetz. des A.-K. in er- leichterter Form von 500 000 RM auf 200 000 RM durch Einziehung von 100 000 RM eigenen Aktien u. durch Zu- sammenlegung der verbleibenden Aktien im Verh. 2: Der Erlös aus der Kap.-Herabsetz. diente nach Deckung des Verlustes zu ordentl. u. ao. Abschreib. – Die G.-V. v. 24./11. 1933 beschloß weitere Herabsetz. auf 100 000 RM dureh Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von 100 RM auf 50 RM zwecks teilweiser Rückzahl. u. zur Vornahme von ao. Abschreib. usw. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 24./11. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 11 000, Gebäude 111 087, Maschinen u. Einrichtungen 1, Vorräte 10 463, Kontokorrent 147 016, Kasse, Wechsel, Postscheck 565, Verlust 1932/33 16 400. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 20 000, ao. R.-F. 38 559, Delkredere u. Rücklage 2768, Kreditoren 35 205. Sa. 296 532 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allg. Unkosten 53 230, ordentl. Abschreib. 2267, Kursunter- schiede auf Wertpapiere 2351. – Kredit: Fabrikations- überschuß 27 256, sonstige Erträge 11 624, Kursgewinn auf Wertpapiere 2568, Verlust 1932/33 16 400. Sa. 57 848 RM. Dividenden 192 6/2 7–1932/33: 6, 6, 6, 3, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Stuttgart: Chr. Pfeiffer A.-G. Dachziegelwerke Schwandorf Aktiengesellschaft. Sitz in Schwandorf (Bayern). Vorstand: Hans Bretschneider (gerichtl. bestellt). Aufsichtsrat: Vors.: Frau Philippine Schaerfl, Frau F. Bretschneider, Schwandorf; Frau M. Kotz- bauer, Nürnberg. Gegründet: 12./3. 1914; eingetr. 7./8. 1914 in Amberg. Firma bis 31./8. 1921: Vereinigte Dampf- ziegelwerke Schwandorf Akt.-Ges. – Bei einer Zwangsversteigerung (Jan. 1933) gingen die Anlagen an die Stadtsparkasse Schwandorf über. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Ziegel- und Tonwaren, sowie der Handel mit Baumaterialien. Kapital: 75 000 RM in 750 Akt. zu 100 RM. Urspr. 125 000 M, 1921 erhöht auf 750 000 M, um- gestellt 1924 auf 75 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 22 400, Masch. u. Einricht. 73 600, Kassa u. Debit. 40 259, Waren 32 000, Verlust 8545. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 7500, Hyp. 74 000, Kredit. 20 305. Sa. 176 805 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 32 477, Gen.-Unk. 95 228, Abschr. 5000. —– Kredit: Verschiedenes 124 160, Verlust 8545. Sa. 132 706 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Keramik-Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Sörnewitz bei Meißen. Vorstand: Paul Königs, Kötzschenbroda. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen; Bank-Dir. Walter Karl Strauss, Meißen; Oekonomierat Arthur Findeisen, Porschnitz. 314*