Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 5013 lage 1, Anschlußgleis 2211, Kantinen 1, Kasse u. Post- scheck 1248, Wechsel 1612, Debitoren 93 724, Waren 102 534, Waren-Entwertung 72 795, Materialien 24 703, Anteile 4628, (Beamten- u. Arbeiterwohlfahrts- K. 423). passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 202 932, Kredit. 88 582, Akzepte 9000, Banken-Konto 121 836, (Beamten- u. Arb.- Wohlf.-Konto 423). Sa. 722 350 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 87 622, Kassabeiträge 8919, Besitzsteuer Aktiengesellschaft fü 2026, Zinsen u. Steuern 14 379, Handlungs-Unkosten 33 594, Abschreib. auf Debitoren 3518, do. auf Waren- Entwertungskonto 4105, Verlust-Vortrag 1931/32 106 291. – Kredit: Waren 124 080, Miete 2400, Vergleichsgewinn 133 975. Sa. 260 456 RM. Dividenden: 1926/27–1931/32: 0, 5, 0, 0, 0, 0 %; 1932: 0 %. Zahlstellen: Eigene Kasse; Artern: Bankverein Artern; Stadtlengsfeld: Stadtsparkasse. r Schiefer-Industrie. Sitz in Steinach (Thür. Wald). Vorstand: Oberbaurat K. Schmidt, Carl Vogel. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Finanzrat Prof. Dr. jost, Ministerial-Rat Forkel, Weimar; Dir. Max Müller, Dir. Ulrich Feustel, Rudolstadt. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Zweck: Herstell. von Schiefergriffeln u. anderen Schieferprodukten und Verkauf derselben. Zentralisie- rung des Verkaufs in der Griffelindustrie. Kapital: 20 000 RM in 200 Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 Mill. M in Aktien zu 5000 M, lt. G.-V. vom 26./11. 1924 Umstell. auf 20 000 RM in 200 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 1700, Grubenfeld 6500, Maschinen u. Inventar 1601, Waren 21 075, Schuldner 50 168, Kasse, Bank u. Post- scheck 3428, Verlust (549 ab Gewinn-Vortrag 7) 542. – Passiva: A.-K. 20 000, Rücklagen 3900, Gläubiger 61 114. Sa. 85 014 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Auf- wendungen 56 319, Abschreibungen 1569. – Kredit: Vortrag aus 1931 7, Gewinn auf Waren 55 840, sonst. Einnahmen 1499, Verlust 542. Sa. 57 888 RM. Dividenden 1927–1932: 9, 4, 8, 7, 9, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Mercur“, Stettiner Dachziegelwerke Akt.-Ges. Sitz in Stettin. Vorstand: O. Schülke. Aufsichtsrat: Stadtrat Dr. Heinrichs, Wilh. Doe- ring, Stadtsyndikus Walter Thiel, Stettin. Gegründet: 1889. Firma bis 19./12. 1921: „Mer- cur', Stettiner Portland-Cement- u. Thonwaren-Fabrik. Zweck: Fabrikation von Zement, Ton-, Holz- und Eisenwaren in der Fabrik „Mercur'' in Jatznick, sowie Erwerb von Grundstücken zu diesen Zwecken. Haupt- fabrikate: Tondachziegel, Drainröhren, Kieferbretter und Laubholzbretter. Besitztum: Die Ges. erwarb bei der Gründung die Fabrikanlagen von August Lentz u. Carl Steck- ling in Jatznick, nebst Ton u. Kalklagern u. Eisen- bahnanschlußgleis. Die Tonwarenfabrik besteht aus 3 Ringöfen. Im Jahre 1922 ist eine Künstliche Trockenanlage, System Bührer und ein Pressenhaus für automatischen Betrieb erbaut worden. Die Jahresproduktion beträgt bei vollem Betriebe ca. 20 Mill. Ziegel. Das Säge- und Hobelwerk ist mit 4 Vollgattern, 1 Hobelmaschine und den erforderlichen Nebenmaschinen ausgestattet. Alle Betriebe haben Vollbahnanschlußgleis. Der Grundbesitz hat eine Größe von insgesamt ca. 107 ha. Dazu gepachtete Terrains von ca. 0, 8872 ha Größe für die Bahnstrecke von der Fabrik bis Bahnhof Jatznick und außerdem ca. 7 ha Pachtland der fiskalischen Tonlager. Angestellte u. Arbeiter ca. 160. Büro in Jatznick i. Pom. Kapital: 600 000 RM in 3000 Aktien zu 200 RM. Vorkriegskapital: 100 000 M. Urspr. 1 000 000 M; 1898 Herabsetz. um 900 000 M. Erhöht 1918 um 300 000 M. 1921 um 2 600 000 M in 2600 Akt., 1923 um 15 000 000 M. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 wurde das A.-K. von 18 000 000 M auf 600 000 RM in 3000 Akt. zu 200 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: Bis Ende April. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 53 000, Gebäude 520 000, Masch. 203 000, Eisenbahn- gleisanlage 10 300, Inv. 4133, Rahmen u. Rähmchen 13 200, Lagerwerte 134 128, Kasse und Bankguthaben 13 068, Beteiligungen 4090, Forderung. 43 381, Disagio 20 500, Gruben (Abraum) 5000, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 328, Verlust 450 605, (Avale 7000 RM). – Passiva: A.-K. 600 000, Obl. 100, Hyp. 239 064, Darlehen 494 000, Bankschulden 122 161, Lieferantenschulden 1985, Delkrederekonto 8000, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 9422 (Avale 7000 RM). Sa. 1 474 734 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 276 852, Tonwarenfabrik 118 258, Land- wirtschaft 317, Wohn- und Wirtschaftsgebäude 2358, Abschr. 46 000, Delkredere 8000. – Kredit: Sägewerk 1181, Verlust (Vortrag 1930 276 852 £ Verlust 1931 173 753) 450 605. Sa. 451 786 RM. Dividenden 192 7–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glashütte vorm. Gebr. Siegwart & Cie. in Liqu. Sitz in Stolberg b. Aachen. Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. v. 27./8. 1928 aufgelöst. Liquidator: Ernst Gtnther, Aachen. In der G.-V. v. 12./3. 1930 wurde über den Stand der Liqu. berichtet, daß die gesamten Fabrikgebäude u. Anlagen einschl. Inhalt und Zubehör an eine holländische Fa. auf Abbruch verkauft wurden. Nach Mitteil. des Liqui- dators in der G.-V. v. 14./8. 1931 hat die Liquidation im abgelauf. Jahr nur geringe Fortschritte gemacht. Das Gelände konnte bisher noch nicht verwertet werden. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. P. Schrader, Aachen; Stellv.: Gen.-Dir. Moritz Grossbüning, Gelsenkirchen- Schalke; Wilh. von Recklinghausen, Köln. Besitztum (lt. Bilanz per 31./7. 1931): 4172 qm Vorderterrain an der Stolberger Str., 7845 qm Hinter- terrain an der Stolberger Str., 53 967 qm Hinterland, 4 einstöckige Hinterhäuser und Vorderfrontgebäude an der Stolberger Str. Kapital: 640 000 RM in 3200 Akt. zu 200 RM. Liquidations-Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Grundeigentum 121 423, Immobil. 16 000, Beteil. 2810, Debit. 283, Kassa und Postscheck 12. – Passiva: In Anspruch genommene, hypothekarisch gesicherte Kredite 34 582, Kreditoren, welche Sicherheitshyp. ein- tragen ließen 7008, sonstige Kredit. 248, Rückst.: für Vermögenssteuern 200, Liqu.-Kosten (rückständ. Liqui- datorengehalt) 800, Vermögensüberschuß am 31./7. 1931 97 690. Sa. 140 528 RM.