5016 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Gegründet: 25./4. 1925; eingetr. 20./5. 1925. – Zweigniederlass. in B.-Weißensee. Zweck: Betrieb von Stein- und Marmorwerken, Stein- und Marmorbrüchen und alle damit zus. hängend. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte, Betrieb von Bergwerken und der Handel mit Bergwerkserzeugnissen u. Boden- produkten, der An- und Verkauf von Bergwerken, Brüchen u. Grundst. u. der Handel mit Waren aller Art. Kapital: 800 000 RM in 800 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1926 um 300 000 RM in Aktien zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./4. 1926. Lt. G.-V. v. 23./8. 1928 Erhöh. um 300 0O00 RM in 300 Aktien zu 1000 RM mit Div.-Ber. ab 1./4. 1928. Lt. G.-V. v. 11./2. 1931 Erhöh. um 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM: ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundst. und Gebäude 311 805, Maschinen 164 378, Material, Aut und Inventar 4756, Betriebsvorräte usw. 10 355 Ma 736 793, Kasse, Bank u. Postscheck 13 216, Wech 128 148, Effekten 3584, Debitoren 1 114 069, Hypotheker u. Darlehen 87 963, Anfeile 40 000, Verlust 193 2702 — Passiva: A.-K. 200 000, Delkredere 53 710, Kr. torenanteile 40 000, Kreditoren 2 041 603. Sa. 2935317 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: J. schreibungen auf Anlagen 21 539, and. Abschreibungen und Aufwendungen 163 020, Löhne u. Gehälter 245 007 soziale Abgaben 23 293, Besitzsteuern 38 343. – Kredit: Bruttogewinn 209 0528, Ertrag aus Rückstellung Delkr 1918, Ertrag aus Rückstellung Umsatzsteuer 729, m. anspruchnahme R.-F. 9948, Verlust 1933 270 244. § 491 897 RM. . 1926/2 7–1932/3a: 0, 10, 0 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Nöbel Aktiengesellschaft. Sitz in Wechselburg i. Sa. Vorstand: Curt Augustin. Aufsichtsrat: Stadtrat Baumeister P. Fiedler, Dir. H. Krause, Dir. M. Hofmann, Rechtsanwalt Dr. R. Müller, Rud. Werner, Chemnitz. Gegründet: 29./9. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 12./6. 1924. Zweck: Betrieb von Sandgruben, Herstellung von Zementwaren sowie Fabrikation u. Handel mit Strumpf- waren und anderen Textilien, insbes. die Uebernahme und der Fortbetrieb der Firma Emil Nöbel & Co. in Wechselburg. Kapital: 150 000 RM in 30 Vorz.-Akt. zu 200 R und 144 St.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 7 500 000 M in 300 Vorz.-Akt. u. 7200 St.-Akt. zu 1000 M, umgestellt lt. G.-V. v. 5./12. 1924 auf 150 000 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: Je nom. 200 RM St. Akt. St., 1 Vorz.-Akt. = Iofach. St.-R. in best. Fällen. Bilanzen sind seit 1929 nicht veröffentlicht worden. Dividenden 192 7–1928: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trierer Kalk- und Dolomitwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Wellen, Bezirk Trier. Vvorstand: Josef Schnuch jr., Wellen; Direktor C. Brenner, Köln. Prokurist: Eugen Fuchs, Wellen. Aufsichtsrat: Vors.: Bergassessor a. D. Dir. Dr. H. Wenzel, Dortmund; Stellv.: Bank-Direktor. Dr. F. Rothe, Köln; Dir. Dr. H. Schlüter, Pont bei Gel- dern; Reg.-Baumeister a. D. Dir. H. Siemssen, Dornap; Dir. Thümmel, Dir. Josef Schnuch sen., Köln. Gegründet: 28./9. 1921; eingetragen 23./12. 1921. Zweck: Erwerb und Ausbeutung von Kalkstein- brüchen sowie Verwertung und Verarbeitung von Kalk- steinen und von verwandten Erzeugnissen sowie der Handel hierin, Uebernahme und Fortführung des bis- her von der Ges. unter der Firma „Trierer Kalk- u. Dolomitwerke G. m. b. H. Trier“ betriebenen Unter- nehmens, Erwerb. oder Pacht. oder Erricht. von An- lagen jeder Art, welche geeignet sind, den Zweck der Ges. zu erreichen und zu fördern. Entwicklung: Die Verhandlungen zwecks Ueber- nahme der Werke der Ges. durch die Rhein.-Westf. Kalkwerke A.-G. in Dornap, die Westdeutsche Kalk- werke A.-G. in Köln und die Rhein. Kalksteinwerke G. m. b. H. in Wülfrath sind 1929 durch einen 5jähri- gen Pachtvertrag abgeschlossen worden. In diesem Zu- sammenhang wurde im November 1929 die Pachtgesell- schaft der Betriebe der Trierer Kalk- u. Dolomitwerke G. m. b. H. in Wellen gegründet. Der Pachtvertrag endete mit dem 30./6. 1932. Die Pachtgesellschaft der Betriebe der Trierer Kalk- u. Dolomitwerke G. m. b. H. ist Ende Juni 1932 in Liqu. getreten. Infolgedessen hat die Ges. die Führung der Betriebe mit Wirkung ab 1./7. 1932 selbst übernommen. Die Vermögenswerte und Schulden der Pachtgesellschaft wurden per 1./7. 1932 übernommen. Umsatz 1931/32–1932/33: 50 522, 57 114 t. Der A.-G. steht die Chauxdolux S. A., Grevenmacher, nahe, deren Werksanlagen ebenfalls ab 1./7. 1932 von der A.-G. wieder selbst betrieben werden. Kapital: 300 000 RM in 3000 Aktien zu je 100 E. Urspr. 6 Mill. M, übern. von den Gründern zu 125 % Erhöht 1922 um 4 Mill. M. Die G.-V. v. 30./6. 1924 bhe. schloß die Umstell. des A.-K. von 10 Mill. M im Verl. 50: 7 auf 1 400 000 RM in Akt. zu 20 RM u. 100 HM. Gleichzeitig fand Erhöh. um 400 000 RM in 4000 Vor- Akt. zu 100 RM mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924 statt. Zweck Sanierung beschloß die G.-V. v. Kap. um 1 200 000 RM, u. zwar derart, daß das St.-K. in Verh. 10:2 auf 280 000 RM zusammengelegt u. das Vorz.-A.-K. im Verh. 10: 8 auf 320 000 RM unter gleich. 4./5. 1927 Herabsetz. des zeitiger Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. zusammel- gelegt wird; sodann Erhöh. um 400 000 RM in 4000 Ak. zu 100 RM auf Mill. RM. Die Aktien wurden einen unter Führung des A.-R.-Vors. Hansen stehenden Konsoft zu 100 % überlassen. Das Konsort. ist verpflichtet, dis jungen Akt. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. derart z Bezuge anzubieten, daß auf je nom. 300 RM zusammel. gelegter alter Akt. je nom. 200 RM junge Akt. mit Div.- Ber. ab 1./7. 1927 zum Nennbetrage bezogen werlen können. – Lt. G.-V. v. 10./10. 1930 Herabsetz. des à. M zwecks Tilg. der Unterbilanz von 1 000 000 RM auf 300 000 Reichsmark durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 108. Großaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im P. sitz der Rhein.-Westfäl. Kalkwerke A.-G. in Dorm) und der Westdeutschen Kalkwerke A.-G. in Köl. Geschäftsjahr (1./7.–30./6.); (bis 1930 Kalender. jahr). – G.-V.: 1933 am 25./10. – Stimmrecht: 100 RM A.-K. = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 des A.-K.), Div. an Akt., 7½ % Tant. an A.-R., Res Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1933: 193 931, Gebäude 174 967, Werksgebäude strielle Anlagen 82 198, Bahnanschluß u. Fuhrpark u. Förderwagen 7250, Maschinen ― Werkzeuge u. Geräte 1854, Abbaugerechtsame Alt Mobilien 3850, Beteiligungen 27 265, Vorräte: Muters lien, Kohle, Sprengstoffe, Säcke usw. 17 119, Kalksteine, Kalk, Sinterdolomit 11 829, Wertp. Warenforderungen 110 747, Forderungen an abhänglg Aktiva: Grund. 106 000, ind. Gleise 42 30