5018 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Lidquidationsbilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Verwertungsaktien 50 760, Kassa 113, Grundst. 1000, Maschinen 1000, Effekten 169, Forderungen 45 324, Waren 1365, Verlust 47 005. – Passiva: St.-Akt. 125 000, Vorz.-Akt. 5000, Schulden 10 938, schwebende Verpflich- tungen 800, Rückstellungen 5000. Sa. 146 738 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- 88..ÜÜÜ..... lustvortrag 49 506, Unkosten 2154, Kohlen 36, ILöl 1916, Krankenkasse 316, Gehälter 1200, Pachten u. Mieten 831, Versicherungen 74, Steuern Abgaben 687. – Kredit: Gebäude 8505, Effekten 1 Zinsen 1159, Fuhrlöhne 62, Verlust (Vortrag 4900 abzügl. Gewinn 1931732 2500) 47 005. S. 36 638 f. Keramische Werke Offstein & Worms, Akt.-Ges. Sitz in wie im Geschäftsbericht für 1932 mitgeteilt wird, brachte das Krisenjahr 1932 den finanziellen Zu- sammenbruch der Ges., die am 19./3. 1932 ihre Zahlun- gen einstellte und gerichtliches Vergleichsverfahren beantragte. Da eine Garantie für die 30 %ige Befrie- digung der 0, 076 Mill. RM Warenschulden nicht bei- zubringen war, wurde am 5. September 1932 ein Liqui- dationsvergleich abgeschlossen, wonach sämtliche freien aktiven Werte einem Gläubigertreuhänder übereignet wurden. Es ist zu erwarten, daß nach Befriedigung der bevorrechtigten Forderungen u. Abzug der Kosten des Verfahrens die nichtbevorrechtigten Gläubiger eine Quote von etwa 40 % erhalten, wovon 20 % bereits ausgeschüttet sind. Ueber die sonstigen Anlagen ist Zwangsverwaltung angeordnet. Der Fabrikationsbetrieb ruhte vollkommen. Ein von den Bankgläubigern März 1933 angesetzter Versteigerungstermin wurde einst- weilen aufgehoben. Verwaltung: Vorstand: Unbesetzt. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Dr. Franz van Endert, Neuß a. Rh.; Frau Katharina von Kardorff, Landrat a. D. Siegfried v. Kardorff, M. d. R., Berlin; Komm.-Rat Dipl.-Ing. Conrad Schuhmacher, Neu- Offstein; Dipl.-Ing. Hans Schick, Darmstadt. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 23./5. 1921 unter Uebernahme der gleichnamigen G. m. b. H.; eingetr. 22./6. 1921. Zweck: Herstellung, Ankauf und Vertrieb keramischer Er- zeugnisse u. Rohmaterialien, sowie aller mit diesem Geschäftszweig in Zusammenhang stehenden Produkte. Besitztum: Das Hauptwerk der Ges. liegt in Worms. Die Fabrik ist durch Anschlußgleis über die Städtische Hafenbahn mit den Rheindampferladeplätzen und mit der Reichseisenbahn verbunden. Das Fabrikgelände hat eine Größe von 23 701 qm, wovon 10 000 qm mit Fabrikgebäuden u. einem Verwalt.-Geb. bebaut sind. Als Kraftquellen stehen Dampf u. Elektrizität zur Ver- fügung. Die Brennofenanlage besteht aus 5 großen Kammeröfen u. 3 gasbefeuerten Tunnelöfen. Eine Schlosserei u. Schreinerei mit allen notwendigen Werk- zeugmaschinen gestattet die Selbstfertigung der nötigen Formen u. Modelle. Der Wormser Betrieb ist z. Zt. für eine Produktion von täglich rd. 2000 qm Wand- Platten eingestellt, doch ist, da noch genügend Bau- gelände vorhanden, eine Vergrößerungsmöglichkeit gegeben. – Das Offsteiner Werk liegt dicht beim Bahnhof Offstein bei Worms u. hat ebenfalls Gleis- anschluß. Das Gelände dieses Werkes hat eine Größe von 17 558 qm, wovon 7000 am bebaut sind. Diese Fabrik wurde 1890 in Betrieb genommen, 1913 nach Worms. einem Brande wieder aufgebaut u. im Jahre 1927 füh die Herstellung von Bodenplatten (Mosaikplatten) 90 eingerichtet u. für eine Leistung von täglich c% 500 qm Platten ausgebaut. Es sind 12 eigene Werk wohnungen vorhanden. Als Kraft steht hier Elektr. zität zur Verfügung. Auch dieses Werk hat ebr gutes Maschinenmaterial u. besitzt 10 gasbefeuerte Brennöfen. – Es wurden bisher insges. durchschnitt lich 500 Arb. beschäftigt. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.. 1933 am 4./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragz. mäßige Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 Tant. an A.-R. (außer fester Vergütung von insges 10 000 RM), Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Worms: Deutsche Bak u. Disconto-Ges., Vereinsbank; Frankfurt a. M. M. Hohenemser; Berlin: J. Dreyfus & Co.; Ludwig- hafen: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank. Statistische Angaben: Kapital: 1 000 000 RM in 5000 Aktien zu 200 RI Urspr. 3 000 000 M, erhöht bis 1923 auf 25 000 000 M Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von 25 000 000 1 auf 1 000 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes de 25 000 Akt. von bisher 1000 M auf 40 RM. Lt. Bek. von Aug. 1929 erfolgt Umtausch der Aktien zu 40 RI i solche zu 200 RM. – Die ao. G.-V. v. 28./10. 1920 be. schloß zur Stärkung der Betriebsmittel Erhöh. um 500 00) Reichsmark. Die Erhöh. konnte noch nicht durchgefih werden, weil ein Aktionär gegen diesen Beschluß A.. fechtungsklage erhoben u. gegen das abweisende Urteil Berufung eingelegt hat. Kurs ult. 192 7–1933: 130, – (193), — (15) 98, –*, –, – %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 192 7–1932: 10, 0, 0, 0, 0, 0% Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grunkt 164 600, Fabrikgebäude 447 500, Brennöfen 147 300 Bahngeleise 6400, Wohnhäuser 18 900, Masch. 301 90, Kraftwagen 1, Formen u. Modelle 1, Mobil. u. Uteneil 1, Vorräte 265 103, Debit. 176 780 (hiervon an Balk zediert 110 000), Kassa, Wechsel u. Postscheck 14 00 Kaut. für Straßenbau 850, Eff. (Vereinsbank) 500, Ff. (eig. Aktien nom. 28 600) 12 870, Verlust (300 083 ah. Gewinnvortrag 1930 38 780, abz. Auflös. des .. 100 000) 161 303. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Obl. 100, Hyp. 345 877, Kredit.: Bank 264 280 (der Zession ge. sichert 110 000), Akzepte 95 665, Warenschulden 86 605 Div. 600, Delkr. 24 074. Sa. 1 719 002 NM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet. A.. schreibungen auf Anlagen 104 000, do. Eff. 1 0 Löhne u. Gehäl. 357 270, 80z. Abgab. 31 807, 2s. %02 0cf Besitzsteuern 38 523, Handl.-Unk. 151 128. —– Krelit Gewinnvortrag aus 1930 38 780, Fabrikat.-Gewinl 434 997, Gewinn am Hausverkauf 17 550, Verhun (200 083 abz. Gewinnvortrag 1930 38 780) 161 303, Aut lösung des R.-F. 100 000. Sa. 752 630 RM. Vereinigte Fichtelgebirgs-Granit-, Syenit- und Marmorwerke, Aktiengesellschaft. Sitz in Wunsiedel. Vorstand: Komm.-Rat Karl Wölfel. Prokuristen: H. Maisel, H. Purucker. ÜAufsichtsrat: Vors.: Justizrat Karl Ströbel, Hof; Stellv.: Großkaufm. Wilhelm Franke, Schwarzenbach (Saale); Fabrikbes. Rudolf Eccardt- Hof; Großkauin. Gustav Gebhardt, Hof; Fabrikbesitzer Siegf Schmid, Hof. 0 1 Gegründet: 22./9. 1909 mit Wirkung b 1909; eingetragen 10./1. 1910.