Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5019 Zweck: Uebernahme und Betrieb der bisher unter der Firma: a) Granit- u. Marmorwerke Seußen, b) Gra- hitwerke Ackermann G. m. b. H. in Weißenstadt, c) G. A. Bruchner, Granitwerke, Wunsiedel u. Heppenheim, 0) Granitwerk u, Steinschleiferei W. Franke & Reul, BPahnhof Kirchenlamitz, e) Wilh. Wölfel, Granit- und Syenit-Werke, Selb i. B., betriebenen Granit-, Syenit- u. Marmorwerke; Erwerb u. Ausbeutung von Granit-, Syenit- u. Marmorbrüchen; die Verarbeitung u. der Vertrieb von eigenem u. fremdem Steinmaterial sowie der Betrieb anderer verwandter Erwerbszweige. verbände: Die Ges. ist Mitglied im Verband Deutscher Granitwerke, Berlin, und im Marmorfach- verband, München. Kapital: 560 000 RM. Vorkriegskapital: 1 400 000 M. Urspr. 1 800 000 M, 1912 Herabsetz. des A.-K. auf 1400 000 M, 1922 erhöht um 1 400 000 M. 1923 um 5 600 000 M. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 1./11. 1924 von 8 400 000 M auf 1 008 000 RM (1000 M = 120 RM). Lt. G.-V. v. 18./12. 1926 Erhöh. um 192 000 RM. Laut G.-V. v. 17./11. 1928 Neustückelung des A.-K. Lt. G.-V. v. 19./12. 1931 zwecks Beseitigung der Unterbilanz Herab- setzung des A.-K. auf 560 000 RM durch Einziehung von 60 000 RM eigener Aktien u. Zusammenlegung der restl. Aktien im Verh. 2: 1. Anleihe: 1 500 000 M in 4½ % Oblig., ausgegeben bei Gründung der Akt.-Ges. Durch Entscheid. der Spruchstelle wurde für die Oblig. über je 1000 M V. 1058/69, 1071/1128, 1130/44, 1147/54, 1156/64. 1166/81, 1183/1203, 1205/08, 1210/21, 1223/34, 1236/42, 1245/67, 1270/81, 1283/1324, 1326/82, 1385/1403, 1405, 1407/08, 1410/11, 1413/41, 1443/69, 1471/73, 1475/76, 1478/95, 1497/1500 der Ausgabetag auf den 1./10. 1919 festgestellt. Die Aufwert. beträgt für diese Nummern 24,90 RM, für die übrigen Schuldverschreibungen 150 RM für je nom. 1000 M. Die obigen Nummern vurden zwecks Barablösung zum 1./3. 1927 gekündigt. Ablösungsbetrag einschl. Zs. = 23,16 RM. Barablös. der Altbesitzgenußrechte erfolgt mit 16,60 RM. Noch im Umlauf Ende 1931: 50 400 RM. Für diesen fällig gewesenen Rest ist durch die Spruchstelle des Ober- landesgerichts Bamberg Zahlungsfrist bewilligt derart, daß die Ges. auf Grund einer Auslos. je 12 600 RM am 30./6., 31./12. 1933, 30./6. u. 31./12. 1934 zu zahlen hat. – Umlauf von Genußrechts-Urkunden am 30./6. 1933: nom. 21 400 RM. Geschäftsjjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 25./11. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Stein- brüche 1, Grundstücke 57 300, Geschäfts- und Wohn- gebäude 59 500, Fabrikgebäude 282 000, Maschinen und maschinelle Anlagen 78 013, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 2, Fuhrpark 2001, Beteiligungen 600, voh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 301 531, halbfertige Er- zeugnisse 12 249, fertige Erzeugnisse 63 145, geleistete Anzahlungen 9770, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen 287 666, sonstige Forderungen 130 577, Wechsel 15 532, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 5246, andere Bankguthaben 45 032, Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 2119, Verlust (Vortrag 1931/32 73 090 £ Verlust 1932/33 56 781) 129 871. – Passiva: Grund- kapital 560 000, R.-F. 56 000, Rückstellungen 166 407, Anleihen (aufgewertete Schuldverschreibungen), sicher- gestellt durch eine Aufwertungshypothek in Höhe von 70 000 GM 48 160, Anzahlungen von Kunden 2219, Ver- bindlichkeiten 42 996, Banken 603 445, Rückstände aus Div., Obligations-Zs. und Gewinnanteilen aus Genuß- rechten 2928. Sa. 1 482 156 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 210 867, soziale Abgaben 17 213, Ab- schreibungen auf Anlagen 59 486, andere Abschreib. 45 985, Zinsen 46 332, Besitzsteuern 11 249, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 74 005, Verlust-Vortrag 1931/32 73 090. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 352 263, außerordentliche Erträge 50 613, außerordentliche Zu- wendungen 5480, Verlust-Vortrag 1931/32 73 090, Ver- lust für das Geschäftsjahr 1932/33 56 781. Sa. 538 228 Reichsmark. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hof. a. d. Saale: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Bamberg: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., A. E. Wassermann. Serpentin-Akt.-Ges., Zöblitz im Erzgeb. (In Konkurs.) Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Febr. 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 22./8. 1931 das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Schmöger in Marienberg (Sa.). Vorstand: Fr. P. Joh. Schaarschmidt. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Thüm, Berlin; Stellv.: Fabrikbes. Dr. Naumann, Waldheim; Bürger- meister Klinger, Siegmar; Bankprokurist Raschke, Berlin. Kapital: 120 000 RM in 6000 Akt. zu 20 RM. Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Schuhfabriken, Gummiweberei, Gummi-Strickerei und Gummi-Wirkerei, Wachs- und Ledertuch, Kunstleder, Rosshaarspinnerei und Verarbeitung. Tuchfabrik Aachen vorm. Süskind & Sternau, Aktiengesellschaft. / Sitz in Aachen, Verwaltung: Vorstand: Willi Rüggeberg, Aachen. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Hans Simon (Dresdner Bank), Aachen; sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. Walter Hesse (Rheinische Nadelfabrik), Aachen; Gen.- Dir. Wilh. Spans (Aachener und Münchener Feuerver- sicherungsges.), Aachen. Gründung: Die Ges. wurde am 28./4. 1889 gegründet unter Ueber- nahme der off. Handelsges. Tuchfabrik Süskind & Ster- nau in Aachen-Burtscheid. Charlottenstraße. Zweck: Herstellung von und Handel in Tuchen und ver- wandten Artikeln. Erzeugnisse: Herrenstoffe. Besitztum: Das- Fabrikgrundst. liegt in Aachen-Burtscheid, ist 13 642 qm groß, wovon 9200 qm bebaut sind. Die Fa- brikgebäude sind teilweise in den letzten Jahren neu aufgeführt. Die Kraftanl. bestehen aus 2 Dampfmasch. mit 700 PS u. 3 Kesseln, außerdem ist zur Lichterzeu- gung eine Dynamo-Masch. sowie eine Akkumulatoren-