Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5023 auf 4 000 000 RM erhöht. Die Kap.-Erhöh. ist vollzogen durch Ausgabe von 320 V orz.-Akt. u. 2528 St.-Akt. über je 1000 RM; die neuen Aktien wurden zum Nennbetrage ausgegeben u. sind ab 1./7. 1928 div.-ber. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = Z3faches Stimmrecht. Bilanz am 1. Juli 1933: Aktiva: Grundst. 119 634, Wohn- u. Geschäftsgebäude 246 000, Fabrik- gebäude 739 300, Maschinen u. masch. Anlagen 875 103, Betriebs- u. Geschäftsinventar 54 300, Fuhrpark 15 300, Beteiligungen 3900, Roh-, Hilfs- 3 040 639, fertige Erzeugn. 364 867, Wertpapiere 56 761, Vorausleistungen a. Lieferanten 97 014, Darlehen 96 130, Warenforderungen 1 518 632, Wechsel 14 237, Kassen- bestand einschließl. Guthaben bei Notenbanken 10 130, andere Bankguthaben 57 324, Rechnungsabgrenz. 17 843. Passiva: St.-Akt. 3 552 000, Vorz.-Akt. 448 000, gesetzl. Reserve 54 000, Rückstell. 109 408, Wertberichtigungen 231 500, Verbindlichkeiten: Darlehen von Aktionären u. und Betriebsstoffe anderen 1 654 859, Anzahlungen von Kunden 45 675, Warenschulden u. sonstige Verbindlichkeiten 350 174, Sparkasse für Beamte und Arbeiter 115 249, Akzepte 134 007, Bankschulden 328 967, Rechnungsabgrenzung 105 751, Gewinnvortrag 1931/32 6640, Gewinn 1932/33 190 885. Sa. 7 327 116 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 1 430 326, soziale Abgaben 89 477, Jubi- läumsspenden 30 037, freiwillige Sozialleistungen 44 769, Abschreibungen a. Anlagen 455 578, Zinsen 160 574, Be- sitzsteuern 76 233, sonstige Kosten 759 688, Gewinnvor- trag 1931/32 6640, Gewinn 1932/33 190 885. – Kredit: Bruttoertrag 3 168 363, Mieten u. Pachten 22 754, ao. Erträge 45 502, Gewinnvortrag 1931/32 6640. Sa. 3 243 259 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/3a: St.-Akt. 0. 3. 6, 6, 4, 4 % % Vorz Akt. 0,5 „ 5, 2 * Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strima Strickwaren-Manufaktur Akt.-Ges. Sitz in Baden-Baden, Lange Straße 33. (In Konkurs.) Mitte 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Ueber das Vermögen der Ges. wurde dann am 6./6. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Schäfer, Baden-Baden. Das Konkursverfahren wurde nach Abhaltung des Schluß- termins am 8./4. 1933 aufgehoben. Die Firma ist damit erloschen. Ernst Engländer Aktiengesellschaft. Sitz in Berga a. d. Elster. Vorstand: Kurt Engländer, Fabrikant Kurt Büren; Stellv.: Rolf-Bernd Oetker. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Ernst Engländer; Stellv.: Dr. jur. Josef Esters, Hermann Lange, Krefeld. Gegründet: 13./7. 1922; eingetr. 2./8. 1922. Zweck: Betrieb von Fabrikations- und Handels- geschäften jed. Art, insbes. Uebernahme des v. der früh. offenen Handelsges. Ernst Engländer in Berga an der Elster betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Seiden-, Halbseiden- u. Wollwaren. Kapital: 6 300 000 RM in 9000 Aktien zu 700 RM. Urspr. 6 Mill. M in 6000 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. 10./12. 1924 beschloß Umstellung von 6 Mill. M auf 200 000 RM in 6000 Akt. zu 700 RM. Lt. G.-V. vom /12. 1929 Erhöh. um 2 100 000 RM in 3000 Akt. zu div.-ber. ab 1./1. 1929. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 815 750, Maschinen u. maschin. Anlagen 608 659, Autos, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 8441, Beteilig. 137 751, Umlaufsverm. 8 372 943, Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 5700, Verlust (Vortrag 1931: 167 454, Verlust 1932: 179 084) 346 538 (Avale 240 252). – Passiva: A.-K. 6 300 000, ges. Res. 420 000, besond. Res. 1 232 574, Rückstell. u. Wertbericht. 324 442, Anleihen der Ges. 1 600 000, Anzahl. u. Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 375 079, Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 43 688 (Avale 240 252). Sa. 10 295 784 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne, Gehälter u. soz. Abgaben 1 316 923, Abschreib. 518 718, alle übrigen Aufwend. einschl. Besitzsteuern 1 993 685. – Kredit: Rohertrag einschl. Zs. u. sonst. Erträge 3 650 243, Verlust 179 084. Sa. 3 829 327 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Gebr. Seelig. Sitz in Berlin O 112, Frankfurter Allee 3160. „ Siegmund Dunkel, Julius Goehr, Willi elo. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Hugo Ehr- lich, Sally Selo, Frau Marie Dunkel geb. Petsch, Berlin-Lankwitz. Gegründet: 25./6. 1923; eingetragen 5./12. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Herren- wäsche und verwandten Artikeln. Kapital: 100 000 RM in 200 Akt. zu 500 RM. Urspr. 10 Mill. M in 400 Akt. zu 25 000 M. Lt. G.-V. v. 11./7. 1924 Umstell. von 10 Mill. M auf 100 000 RM in 200 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen, Utensilien 3406, Waren 31 238, Debitoren 84 603, Kasse, Postscheck, Effekten, Kautionen 1241, Verlust (1932 41 894 abzügl. Rest aus aufgelösten Res. 18 645) 23 250. – Passiva: A.-K. 100 000, dubiose Res. 4603, Kredit. 39 135. Sa. 143 738 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten 97 519, Abschreibungen 8625, sonstige Aufwend. 134 682. – Kredit: Rohüberschuß 198 453, ao. Eingänge 479, Verlust 1932 41 894. Sa. 240 826 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baer Sohn Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N4, Chausseestraße 29. (In Konkurs.) Mitte 1931 Moratorium mit d. Gläubigern vereinbart. Sept. 1931 Zahlungseinstell. Der G.-V. v. 23./10. 1931 vurde Milteilung nach § 240 HGB. gemacht. Das ein- geleitete Vergleichsverfahren, bei dem eine Quote von 32 % zahlbar in 7 Raten geboten wurde, scheiterte, weil ein Bürge für die Durchführung des Verfahrens sich nicht fand. Infolgedessen wurde am 12./11. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Wunderlich, Berlin SW 11, Hallesches Ufer 26. Das Warenlager nebst Inventar der Ges. wurde Ende 1931 von der neugegründeten Baer & Sohn G. m. b. H. in Berlin übernommen. –— Außer den bereits abschläg-