Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5025 lechte aller Art. Patentrechten, Lizenzen u. Waren- feichen. Die auf dem eingebrachten Grundbesitz haf- fenden Lasten werden mit Wirkung vom Tage der Uebergabe an von der Ges. übernommen. Als Gegen- leistung für diese Einbringung wurden 900 000 RM als vollbezahlt geltende Akt. der neuen A.-G. gewährt. Die offene Handels-Ges. Gebr. Berglas Mechanische Kammgarn-Webereien brachte als Einlage ein ihre zu Greiz, zu Gera u. zu Obermylau u. Netzschkau im Be- zirk Reichenbach in Sachsen beleg. Werke u. Werks- anlagen mit Grundbesitz u. Gebäuden, Anlagen, be- wegl. u. unbewegl. Ggenständen, insbesond. Maschinen sowie Inventar u. Zubehör jeder Art mit Ausnahme der Bestände an Betriebs- u. Fabrikat.-Materialien, der Be- stände an Halb- u. Fertigfabrikaten sowie der Debit., ferner sämtl. 120 Akt. der Mylauer Webereien Gebr. Berglas A.-G. in Berlin im Nennbetrage von insgesamt 120 000 RM zu pari. Die auf dem eingebrachten Grund- besitz haftenden Lasten werden mit Wirkung vom Tage der Uebernahme an von der Ges. übernommen. Als Gegenleistung für diese Einbring. wurden 1 100 000 RM als vollbezahlt geltende Akt. der neuen A.-G. gewährt. Zweck: Betrieb von Webereien und Tuchfabriken jeder Art u. aller mit diesem Zweck zusammenhäng. oder ihn fördernder Geschäftszweige, insbesondere auch der Betrieb anderer Zweige der Textilindustrie, ferner Beteiligung in irgendeiner Form bei anderen Ge- schäften oder Ges. der Textilindustrie, sowie deren Finanzierung, schließlich der Abschluß von Verträgen über Inter.-Gemeinschaften u. sonst. wirtschaftliches Zusammengehen mit andern Unternehmungen in jeder denkbaren Form. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1932 Vergleichsverfahren der Ges. mit ihren Gläu- bigern. Durch Beschluß der G.-V. v. 21./10. 1932 ist Berlin W 62, Nettelbeckstr. 21. Es ist mit Löschung der Firma demnächst zu rechnen. Gegründet: 14./6. 1923 mit Wirkung ab 1./12. 1922; eingetr. 17./9. 1923. Firma bis 10./11. 1932: Julies Ries, Akt.-Ges. für Textilunternehmungen in Liquidation. Kapital: 150 000 RM in 150 Akt. zu 1000 RM. Liqu.-Eröffnungsbilanz am 27. Okt. 1932: Vorstand: Handelsgerichtsrat Jacob Nadelmann, Berlin-Westend (aus dem A.-R. in den Vorstand dele- giert); Stellv.: Kaufmann Albert Hofmann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Waller, Rechts- anwalt von Rauschenplat, Berlin; Kaufmann Jacob Mdelmann, Bln.-Charlottenburg (in den Vorstand dele- giert); Dir. Oskar Großmann, Hannover. Gegründet: 4./12. 1905; eingetragen 8./12. 1905. Firma bis 1906 Zentralamerika-Bank A.-G., bis 20./11. 1923: Akt.-Ges. für überseeische Bauunternehmungen. Zweck: Der Betrieb von industriellen Unterneh- mungen jeder Art, insbesondere Fortführung der seit 50 Jahren bestehenden Firma, früh. Komm.-Ges. Berliner Velvetfabrik M. Mengers & Söhne. Die Fabrikation der Ges. umfaßt insbesondere baumwollene Samte (Velvets), Velveteens und Cords. Besitztum: Der Hauptbetrieb der Ges. befindet a in Berlin, Köpenicker Str. 18/20, auf einem eigenen f von etwa 10 000 qm Grundfläche, von denen 6400 qm bebaut sind. Zweigbetriebe werden in unterhalten, und zwar auf eigenen Grund- 1000 en mit einer Grundfläche von 13 800 qm, von denen 000 am bebaut sind. Außerdem sind eigene Fabrik- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. iie Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Paul Wallach. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 320 000, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 288 600, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 469 500, Maschinen u. maschinelle Anlagen 657 800, Fuhrpark 1, Utensilien 18 919, Kontor- einrichtung 1, Inventar der Zentrale Berlin 29 932, Be- teiligungen 37 500, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 321 240, halbfertige Erzeugnisse 117 087, fert. Erzeugnisse, Waren 959 784, Wertpapiere 387 430. geleistete Anzahlungen 368 615, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 1 717 266, Forde- rungen an abhäng. u. Konzernges. 5058, Forderungen an Vorstandsmitglieder der Ges. u. an gesetzl. Ver- treter abhäng. Ges. 11 304, sonst. Forderungen 92 555, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 25 609, andere Bankguth. 1 002 585. – Passiva: Grundkapital 3 000 000, Rückstell. 286 694, Wertberichtigungsposten 233 548, Hyp. 10 000, Anzahl. von Kunden 11 774, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 52 970, Verbindlichkeit. gegenüber abhäng. u. Konzernges. 66 086, sonst. Ver- bindlichkeiten 2987, O. H.-G. Gebrüder Berglas, Berlin 811 177, Abwicklungsstelle der O. H.-G. Gebrüder Ber- glas, Berlin 2 116 805, Posten, die der Rechnungsabgr. dienen 136 518, Reingewinn 102 226. Sa. 6 830 788 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 1 499 270, soziale Abgaben 99 471, Abschrei- bungen auf Anlagen 156 846, andere Abschreib. 535 695, Besitzsteuern 180 778, andere Steuern 143 985, sonstige Aufwendungen 1 293 005, Reingewinn in 1932 102 226. — Kredit: Ueberschuß gemäß § 2614a HGB. 3 919 432, Zinsen 85 845, ao. Erträge 6000. Sa. 4 011 276 RM. Dividende 1932: 7? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Mützen-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin. Aktiva: Barbestände 1649, Kundenwechsel 1300, Außen- stände 80 273, Rückforder. aus Befriedig. von zwei Gläubigern nach Zahlungseinst. 1626, Storckmann G. m. b. H.-Anteile 10 000, voraussichtlich freiwerdend. Ueberschuß a. Zessionen 1000, Inv. 2000, Warenlager 13 737, Unterbilanz 152 767. – Passiva: Warenlager: a) Großgläubiger 102 820, b) Kleingl. 16 718, Bank- u. Darlehnsgläubiger 92 554, Neue Warengläubiger 11 660, Rückstell. für Vorrechtsforder. (Gehälter, Prov., Steuern, Miete usw.) 40 600. Sa. 264 352 RM. Dividenden 1926/2 7–1929/30: 10, 10, 0, 0 %. Berliner Velvetfabrik M. Mengers & Söhne Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin S0 33, Köpenidcer Straße 18–20. baracken auf gepachtetem Gelände mit 4600 am Grund- fläche vorhanden. Die Gesamtnutzungsfläche der eige- nen und der gemieteten Fabrikationsräume beträgt zirka 30 000 qm. Insgesamt laufen zur Zeit 450 Hand- und zum Teil mechanisch angetriebene Schneidemaschinen zum Auf- schneiden der Rohvelvets und 380 Ausrüstungs-, Appre- tur-, Bürste-, Scher-, Farb-, Glätte- und sonstige Hilfs- maschinen. Die Ges. besitzt eigene Schlosserei-, Klemp- nerei- und Tischlereireparaturwerkstätten, eine Buch- binderei u. Buchdruckerei u. eine den Bedarf deckende Kistenfabrik; auch werden die zur Verpackung der fertigen Ware gebrauchten Kartonnagen in eigener Regie hergestellt. Licht u. Kraft werden zu 30 % in eigener Zentrale erzeugt, in der 6 Dampfkessel mit 900 qm Heizfläche, eine Dampfmaschine von 350 P8S, eine Turbine von 125 kW u. die dazu gehörigen Dy- namogeneratoren u. Elektromotoren aufgestellt sind; 70 % des erforderlichen Stromes werden von den Ber- liner Elektrizitätswerken bezogen. – Etwa 1000 Arb. Ka pital: 4 500 000 RM in 45 000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 10 000 000 M (Vorkriegskap.) in 10 000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. auf 4 500 000 Reichsmark (20 000: 9) in 45 000 St.-Akt. zu 100 RM. 315