5028 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Carl Cohn Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C2, Kaiser-Wilhelm-Straße 52. (In Konkurs.) 1929/30 Zahlungsschwierigkeiten, Vergleich mit den Gläubigern (30 %), Sanierung der Ges. Die Ges. hat Anfang Dez. 1932 mit Rundschreiben ihre Gläubiger- schaft darauf hingewiesen, daß eine Fortführung der Geschäfte auf der bisherigen Basis nicht möglich er- scheint. Die Vergleichsverhandlungen haben keine rest- lose Klärung der Angelegenheit gebracht, 80 daß der Antrag auf Eröffnung des gerichtlichen Vergleichsver- fahrens gestellt werden mußte. Am 14./12. 1932 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dr. Walter Haupt, Ber- lin NW 40, Hindersinstr. 1. – In der ersten gericht- lichen Gläubigerversammlung wurde ein Status vor- gelegt, der 197 000 RM Aktiven gegenüber 745 000 RM ungesicherter Verbindlichkeiten aufweist. Unter Be- rücksichtigung der erheblichen Vorrechtsforderungen, Mietsschulden, Massekosten usw. verbleiben 59 000 RM freie Aktiven, was einer Massequote von 8 % ent- spricht. Die Gläubigerversammlung wählte einen siebenköpfigen Gläubigerausschuß. Vorstand: Artur Cohn, John Heine. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat William Leibhol B.-Grunewald; Handelsgerichtsrat Alfred Kahn Bads anwalt Werner v. Richter, B.-Charlottenburg. Gegründet: 1866; Akt.-Ges. seit 9./10. 1924, nf Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 14./11. 1924. Zweck: Großhandel und Export in Kurz-, Knopf und Besatzwaren und verwandten Artikeln. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Hass 10 820, Postscheck 2374, Wechsel 10 907, Eft. 222 Waren 551 994, Mobilien 7000, Debit. 1 095 381, (Am. kaution 25 000). – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. Pes 29 334, Debit.-Res. 60 246, Rückstell. für Steuern 9l. Kredit. 1 279 977, (Avale 25 000), Gewinn 1430, %. 1 680 758 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Gen. Unk. 1 067 418, Abschr. a. Mobil. 3070, Gewinn 1400. Sa. 1 071 918 RM. – Kredit: Bruttogewinn a. Waren 1 071 918 RM. Deutsche Kammgarn Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Berlin. Der Gang der Verhandl. in der G.-V. v. 20./8. 1929 zeigte, daß zwischen der deutschen Minderheitsgruppe und der holländischen Majoritätsgruppe Unstimmig- keiten bestehen. Die Genehmigung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung wurde von der deut- schen Gruppe verweigert, von der holl. Gruppe gut- geheißen. Bei der Erteil. der Entlastung an Vorst. und A.-R. kam ein Beschluß nicht zustande, da sid beide Gruppen der Abstimm. enthielten. Der nene Großaktionär, die Mech. Kammgarn-Webereien Gel. Berglas, hat inzwischen die Liqu. der s. Zt. wn Amsterdamer Wollkreisen gegründeten Ges. eingeleite Die G.-V. vom 25./2. 1931 beschloß Liqu. der 6t- Liquidator: Hans Frankenstein, Berlin. Deutsche Kleiderwerke, Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. vom 13./7. 1928 beschloß Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufmann Karl Kuhn, Berlin. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amtsgerichts B.-Charlottenburg vom 19./6. 1933 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auffordk. rung wurde die Firma am 25./9. 1933 von Amts wega gelöscht. Deutsche Wäsche-Industrie Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 11, Askanischer Platz 5. vorstand: Herm. E. Schumann, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Kurt Schneider, Albert Acker- mann, Otto Grabert, Berlin. Gegründet: 2./4. 1924; eingetr. 29./4. 1924. Zweck: Ein- und Verkauf sowie Fabrikation aller Erzeugnisse der Wäscheindustrie. Nach Mitteil. der Ges. v. 29./10. 1932 übt dieselbe keinerlei Gewerbe- betrieb mehr aus. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, ein- gezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 m 12./9. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 814 495, Debitoren 14 406, Verlust 97 455. —– Passiw. A.-K. 100 000, Hyp. 571 706, rückst. Hyp.-Zinsen 27 800, Kreditoren 248 963, Banken 7826. Sa. 926 356 Rul. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet. Ver lustvortrag 95 195, Abschreib. Hauskonto 8619, Zinsel 38 609, Unkosten 1943. – Kredit: Mietsüberschuß 11 %. Nachlaß aus Kreditoren 35 000, Verlust 97 455. 0. 144 366 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. J. Eichenberg Aktien-Gesellschaft für Wäschefabrikation. Sitz in Berlin N0 55, Immanuelkirchstraße 3/4. Verwaltung: vorstand: Max Lorge, Herbert Liepmann. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Arthur Rosen- berger, Berlin; sonst. Mitgl.: Hans von der Marwitz (S. Bleichröder), Berlin; Bankier Otto Hoffa (8S. 9. Werthauer jr. Nachf.), Kassel. Entwicklung: Gegründet: 1921 (hervorgegang. aus der 1869 gegr. Fa. J. Eichenberg). – Nachdem 1932 bereits eine Kapitalreduktion durch Rückkauf von nom. 80 000 RM erfolgt war, wurde 1933 nochmals eine Kapital-Rück- zahlung von 450 000 RM an die Aktionäre vorgenolr men, da die flüssigen Mittel der Ges. 80 hoch daß sie nicht mehr zweckmäßig im Betrieb angeles werden konnten und die Ges. sich von Finanzgeschifl fernhalten wollte. Besitztum: Die Ges. besitzt in Berlin das Grundst. Immanue kirchstraße 3/4, das eine Größe von 2669 am mit einem fünfstöckigen Fabrikgeb. u. einem n bebaut ist. Die Kraft- und Lichterzeug, erfolet üm eigene Kesselanlage. Ferner besitzt die Ges. ein Grm