5030 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn-Verteilung: 1928/29: Gewinn 159 383 RM (Div. 147 000, Vortrag 12 383). – 1929/30: Gewinn 154 895 RM (Div. 147 000, Vortrag 7895). – 1930/31: Gewinn 131 043 RM (Div. 112 500, 15 % Aktienankaufs- agio 12 000, Vortrag 6543). – 1931/32: Gewinn 116 690 RM (davon: Div. 108 000, Vortrag 8690). – 1932/33: Gewinn 91 485 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1932/33: Im abgelaufenen Geschäftsjahr haben sich die Umsätze nicht ganz auf Ex- und Import Aktiengesellschaft Gamala. Sitz in Berlin W8, Unter den Linden 12–135. Vorstand: Willy Enders, Ladislaus Goldmann. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Ewald Engels, Kaufm. Wilhelm de Weerth jun., Berlin; Rechtsanw. Dr. Artur Hajdu, Budapest. Gegründet: 1922. Zweck: Export und Import von Waren aller Art, insbes. Handel mit Textilwaren aller Art mit den ost- europäischen Ländern für eigene u. fremde Rechnung. Die Ges. besitzt in Berlin das Grundstück Münchener Straße 23. Kapital: 20 000 RM in 1000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Inh.-Akt. zu 1000 M. Laut G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von 1 Mill. M auf 20 000 Reichsmark in 1000 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 22./11., 1./12. 1922; eingetr. 19./12. G. Feibisch Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin, Am Treptower Park 28–30. Verwaltung: Vorstand: Joh. Friedr. Leider. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. jur. Kasimir Bett (i. Fa. Bett Simon & Co.), Berlin; Zivilingenieur Ernst Neuberg, Berlin; Dir. Wilhelm Boelcke, Mainz; Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Berlin; Rechtsanw. Dr. Friedrich Carl Sarre, Berlin. Entwicklung: Gegründet: 1919, hervorgegangen aus der Deut- schen Teppich-Aktiengesellschaft, die 1918 zur Ueber- nahme der seit 1850 bestehenden offenen Handelsgesell- schaft G. Feibisch errichtet worden ist. –—– 1919 An- gliederung der Teppichfabrik Benjamin & Co., Berlin. – 1921 Vergrößerung der Webereianlagen durch Er- richtung eines Neubaues. Verlegung des Betriebes aus bisher gemieteten Räumen in den eigenen Neubau in Treptow. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Teppichen u. anderen Er- zeugnissen der Textilindustrie. Die Ges. fabriziert: Tournay-Teppiche, Axminsterteppiche in besseren Spe- zialqualitäten sowie im Stapelgenre, ferner Velours- u. Tapestryteppiche, Bouclé-Teppiche, Läuferstoffe in Tournay-, Velours-, Tapestry- u. Haargarnqualitäten. Besitztum: Das in Berlin, Am Treptower Park 28/30 gelegene Fabrikgrundstück von 15 668 qm Fläche, wovon 8332 am massiv bebaut sind. Die Fabrik besitzt eine eigene Transformatoren-Station, die 300 KVA leistet u. elektr. Strom von 6000 Volt auf 400/231 Volt transformiert; ferner einen Gleichrichter mit 150 KVA, 81 Elektro- motoren, die den Kraftstrom an die einzelnen Abteil. vermitteln, u. eine Dampfkesselanlage mit 600 qm Heiz- fläche. Das Unternehmen wird mit 354 modernen me- chanischen Webstühlen, 4 großen Appreturmasch. mit je 12–14 Kupfertrommeln, 10 großen Kettenscher- und Schlichtmasch., 8 Teppichschermasch., 30 Spulmasch. u. 12 Chenilleschneidemasch. betrieben, wozu noch die erforderlichen Hilfsmasch. kommen. Zur Fabrik gehört ferner eine Kettendruckerei, bestehend aus 30 Trom- auf 250 RM. – Vorjahreshöhe gehalten. Die Verkaufspreise h der Erhöhung der Rohstoffpreise noch nicht an aben a 0 0 geglic so daß ein entsprechend niedrigerer „ wurde. In den ersten Monaten des neuen jahres war die Entwicklung zwar wenig befrieq doch machten sich in jüngster Zeit Geschäftsbelebung geltend; die Ges. hofft daher 15 7 I. Frühjahr erhöhten Umsatz erwarten zu können Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund 123 500, Aufwertungsausgleich 20 000, Kasse 33, Por. rungen 170, Kraftfahrzeug 4000, Gewinn u. Vela (Verlust-Vortrag aus 1931 17 401, Ausgleich-Ueberhn 1932 17 401), (Konsortial-Effekten 36 000). – Passh, A.-K. 20 000, Hypothekenschulden 110 000, Verpfid tungen 9498, Abschreibungen 8205, (Konsortial-. pflichtungen 36 000). Sa. 147 703 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hi verwaltung 23 231, Handlungs-Unkosten 4651, Notarit. u. Gerichtskosten 267, Zinsen 3443, Abschreibunen 43 097, Saldo-Ausgleich 17 400. – Kredit: Mieten 24 5l Verpflichtungen: Uebertrag des Nachlasses der Gln biger 67 780. Sa. 92 092 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. meln von 8.25–16 m Umfang, berei u. Wäscherei. sowie eine eigene Ti. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — 0., in Berlin oder an einem vom Vors. des A.-R. zu k. stimmenden Orte (1933 am 24./10.); je 250 RM = 19 – Vom Reingew. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %); 4 % Di. vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an den 4. (außer einem jährl. Fixum von 2000 RM je Mitgl. d 4000 RM), Rest Superdiv. oder zur Verfig 4 =V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon 0, Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 440 000 RM in Aktien 2 100 u. 500 RM Urspr. 250 000 M, erhöht 1919 auf 3 000 000 M, 100 auf 4 500 000 M u. 1922 auf 6 000 000 M. II. G.-V. 30./4. 1924 Umwandl. des Kap. von 6 000 000 M 1 1 600 0o0 RM durch Herabsetz. der Aktien von (0001 Lt. G.-V. v. 30./4. 1926 Erhöh. des La. auf 1 800 000 RM durch Ausgabe von 600 Aktien 1 500 RM, davon 120 000 RM den Aktionären deratt 1 Bezuge angeboten, daß auf 25 alte Aktien im Werte . 6250 RM eine neue Aktie zum Kurse von 100 % beik werden konnte, während die restl. 180 000 RM zur Büst. einführ. verwandt wurden. – Umtausch der Ardtn 250 RM in Aktien zu 1000 RM bis 5./9. 1928. –It. v. 15./4. 1932 Herabsetzung des A.-K. um 360 000 3 durch Rückkauf von 360 000 RM Aktien, wobei sitzern dieser Aktien bisher 7 % Pfandbriefe zu genüber dem Nennwert der Aktien angeboten wurdel. Kurs: 1928 1929 1930 1931* 193 119 Höchster 300 309 260 216 126 Niedrigster 250 235 200 182 120 18 Letzter 294 235 210 186 125 In Berlin notiert. – Eingeführt im Mai 1927 1 Bett Simon & Go.; erster Kurs am 8./8, E Nov. 1932 wurde das herabgesetzte A.-K. (nom. 1 400 Reichsmark) wieder zugelassen. 10 Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1 18 20 20 1575 Beamte u. Arbeiter: 1d. 550.