5034 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen und mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital: 600 000 RM in 600 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 4 000 000 M in 4000 Inh.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloß Umstell. von 4 Mill. M auf 600 000 RM in 600 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Warenlager 975 8381, Außenstände 551 817, Kasse 24 908, Bankgut- haben 142 149, Wechsel 1980, Hyp. 5027, Autos 16 00 Inventar 7001, Steuergutscheine 4979, Beteilig. 36 30 Verlust für 1932 36 470. — Passiva:; A.-K. 600 00b . setzl. R.-F. 54 123, ao. R.-F. 246 892, Kreditoren 95900 Beteilig. 45 000, Kautionen 100. Sa. 1 805 155 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Han. lungsunkosten 537 599. – Kredit: Gewinn aus Waren 501 129, Verlust 36 470. Sa. 537 599 RM. Dividen den 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jacob & Richter – Siegmund Strauss jr. Vereinigte Spitzenhäuser Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Berlin. Die Ges. ist durch Beschluß vom 29./12. 1928 auf- gelöst. Liquidatoren: Ernst Hahn, Berlin; Hans Stetter, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Dir. Bedo Panner, Dr. E. Schwartzkoppen, Robert Lehmann, Berlin. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Haus 2 314 008, Mieter 7029, Kasse 451, Bankguthaben 87, Liqu.-Verlust 1 560 060. – Passiva: A.-K. 1 500 000, vVon Hyp. 1 250 000, Bankkredite 896 727, Hyp.-Zinsen 3450) Haussteuern 20 305, Valuta-R.-K. 100 667, Rückstellun div. Kredit. 6340, Gewinn 73 071. Sa. 3 881 635 Rl. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Dohet Zinsen 89 350, Abschr. auf Haus 44 940, Hausunkosten 34 795, Handlungsunkosten 5231, Versicherungen 1655 Steuern 3836, Gewinn 73 071. – Kredit: Hauskonh 123 047, Kursdifferenzen 129 811. Sa. 252 858 RM. Emil Jacoby Aktiengesellschaft gegr. 1872. Sitz in Berlin W 8, Friedrichstraße 70. vorstand: Friedr. Weissmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Felix Wolff, Frau Elisabeth Weissmann, Willy Daniel, Berlin. Gegründet: 14./9. bzw. 9./11. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Firma bis 29./6. 1929: Emil Jacoby A.-G. Zweig- niederlassung in Hamburg, Jungfernstieg 26. – Mitte 1931 Zahlungseinstell. u. Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern (35 %). Die Forderungen werden in Raten bis 3./4. 1933 beglichen. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Emil Jacoby zu Berlin, Friedrichstr. 70, betrie- benen Schuhwarengeschäfts, insbesondere Alleinverkauf der Wichertschuhe an den Orten, an denen die Firma Verkaufsgeschäfte unterhält, sowie Handel, Agentur u. Kommission in Schuhwaren, Schuhbedarfsartikeln, Werkzeugen und Werkzeugmaschinen für die Schuh- industrie, Strumpfwaren, Herren- und Damenmode- artikeln, Sportartikeln, sämtlich im Klein-, Groß- und Exporthandel. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 15 Mill. M in 1000 Inh.-Akt. zu 15 000 M. – Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloß Umstell. von 15 Mill. M auf 40 000 RM in 200 Akt. zu 200 RM. – Lt. G.-V. v. 10./10. 1925 Erhöhung um 65 000 RM in Akt. zu 1000 RM, die von einem Großaktionär gegen Aufrechnung eines ge- gebenen Darlehns übernommen wurden. — In der G.. vom 12./7. 1927 wurde Erhöhung des A.-K. um 995 000 B in 19 Akt. zu 5000 RM beschlossen. Die neuen, vorläufig mit 40 % einzuzahl. Aktien wurden von Dir. Weißmam gegen Verrechnung seiner Vorschüsse übernommen. — De G.-V. v. 9./9. 1932 beschloß Herabsetzung des A.-K. un 150 000 RM auf 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 an 9./9. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Auto 2000 Inventar 19 022, Warenlager 147 516, Forderungen aus Warenlieferungen 3014, Forder. a. Konzernges. 11 40, Forder. 11 133, Kassenbestand u. Postscheckguth. 400 Bankguth. 29, Verlust aus dem Vorj. 694, Verlust 1057 3650. – Passiva: St.-Akt. 50 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 145 163, Banl. schulden 3862. Sa. 199 025 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Loln: u. Gehälter einschl. sozialer Abgaben 76 152, Abschreib auf Anlagen 2664, Zinsen 64, Betriebssteuern 941: sonstige Aufwendungen 102 374. – Kredit: Roherträge 154 313, Erträge aus Inventarverkäufen 1715, Erträs: aus Steuergutscheinen 631, Eingang aus Konto 110 Dubiose 3476, Vergleichsnachlaß 26 879, Verlust 1037 3650. Sa. 190 666 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Kümmel Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin-Tempelhof, Colditzstraße 2. Gemäß Beschluß der G.-V. vom 9./12. 1933 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Kaufm. Friedrich Bechler, Berlin; Rechtsanw. Lothar Peisach, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hans Kadelbach, Kaufm. Willy Korn, Kaufm. Hans Rosenberg, Berlin. Gegründet: 6./12. 1919. Sitz früher in Berlin. Firma bis 15./4. 1929: Akt.-Ges. für Baumwollindustrie mit Sitz in Lörrach-Stetten. Zweck: Handel mit Textilwaren und Möbeln. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RI. Bilanz am 31. Dez. 1932: Siehe Nachtrag. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. No 1933: Aktiva: Kasse 185, Postscheck 510, Außenstäne 400 557, Inventar 271, Steuergutscheine 431, Verlls vortrag 1932 386 332, Verlust per 31./10. 1933 71 6507 Passiva: A.-K. 500 000, Bankschulden 15 476, Schlln 344 466. Sa. 859 942 RM. Anton & Alfred Lehmann Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin-Niederschöneweide, Fließstraße 1–8. (In Konkurs.) Die Ges. stellte am 22./4. 1932 ihre Zahlungen ein. In dem der Gläubigerversammlung v. 12./5. 1932 vor- gelegten vorläufigen Status wurden die Gesumfat mit 405 044 RM gegenüber Passiven von insges 1 2771