Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5039 stensenkung ist es zu verdanken, daß wir das Ge- 1932/33 praktisch ohne Gewinn u. ohne Ver- uust abschließen. Ein weiteres, wesentliches Merkmal i80 in dem vorgenommenen Lagerabbau zu erblicken. Die Aussichten für das Geschäftsjahr 1933/34 beurteilen wir optimistischer. Selbstverständlich kann man nicht erwarten, daß sich die Maßjnahmen der Regierung innerhalb eines Jahres gleich derartig auswirken, daß nan nach Ablauf desselben schon wieder von normalen zeiten sprechen kann. Die in den letzten Sommer- monaten dieses Jahres ausgeführten und die für den Winter vorliegenden Aufträge, die uns eine Beschäf- tigung bis in den späten Herbst hinein sichern, berech- tigen uns aber zu der Erwartung, daß wir in der Lage sein werden, für das laufende Geschäftsjahr ein gün- stigeres Ergebnis vorlegen zu können, hervorgerufen durch bessere Ausnutzung unseres Betriebes. In den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 1933/34 hatten wir bereits ein günstigeres Umsatzergebnis zu ver- als in den entsprechenden Monaten des Vor- jahres. Richard Nussbaum Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Berlin SW 19, Jerusalemer Straße 19–20. Die Ges. stellte Ende Februar 1931 die Zahlungen ein. Der Gläubigerversammlung wurde ein Status vor- gelegt, der 159 0600 RM Aktiven u. 276 000 RM Passiven enthielt. Lt. Mitteil. der Ges. v. 3./10. 1931 ist der Ver- gleich zustande gekommen mit einer Quote von 60 %. Die G.-V. vom 14./7. 1932 beschloß Umwandlung in eine Akt.-Ges. und gleichzeitig Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufmann Walter R. Nussbaum Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Paul Kowalski, Frau Sabine Nussbaum, Kaufmann Hellmut Nussbaum, Berlin. Gegründet: 29./6. 1922; eingetragen 19./9. 1922. Firma bis 14./7. 1932: Richard Nussbaum K.-G. a. A. Zweck: Fortführung der im Jahre 1897 gegr. Firma Rich. Nussbaum, Damenmäntelfabrik u. Fabri- kation und Verkauf verwandter Artikel sowie Errich- tung von Fabrikations- u. Handelsgeschäften gleicher u. verwandter Art sowie die Beteiligung an solchen. Kapital: 300 000 RM in 3000 Aktien zu 100 RM. Liqu.- Eröffn.- Bilanz am 14. Juli 1932: Aktiva: Amsterdamsche Bank 29, Postscheck 2565, Kasse 2473, Debitoren 31 369, Treuhand 794, Verlust 364 738. — Passiva: Kreditoren 101 968, A.-K. 300 000. Sa. 401 968 RM. Otag, Orient-Teppich-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin W 8, Leipziger Straße 90. Die G.-V. vom 4./10. 1932 beschloß Auflösung der Ges. Liquidator: Verbandsdirektor Karl Protze, Berlin. Gegründet: 14./12. 1922, 5. u. 16./1. 1923; eingetr. 20./1. 1923. Firma bis 18./12. 1925: Deutsche Teppich u. Möbelstoff Akt.-Ges.; bis 29./10 1931 Orient-Teppich Akt.-Ges. (Otag). Kapital: 500 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM und 1000 Akt. zu 100 RM. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Restein- zahlung 300 000, Kasse u. Bankguthaben 349 237, Be- teilig. 7000, Autos 10 000, Inventar 32 000, Debitoren 313 090, Waren 1 314 669, Verlust (Verlust in 1930/31 149 288 abz. Vortrag vom 30./9. 1930 75 873) 72 415. – Passiva: A.-K. 500 000, Res. 125 000, Kredit 1 773 411. Sa. 2 398 411 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 15 435, Unkosten 709 493. – Kredit: Vor- trag vom 30./9. 1930 75 873, Waren 576 640, Verlust 72 415. Sa. 724 928 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %. Providence Export-Import Aktiengesellschaft für Textil-, Rauch- und Lederwaren. Sitz in Berlin SW 48, Friedrichstraße 23. Vorstand: Dr. Walter Schott. Aufsichtsrat: Baumeister August Ziechmann, Regierungsbaumeister Paul Wengel, Rechtsanw. Dr. Harry Abrahamsohn, Berlin. Gegründet: 23./12. 1930; eingetragen 31./3. 1931. Zweck: Handel mit Textil-, Rauch- u. Lederwaren, insbesondere der Erport u. Import derselben. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sally Rosenberg & Robert Rötschke Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin S0 16, Köpenicker Straße 48/49. Vorstand: Frl. Elfrida Günther. Frokuristen: Margarete Rom. 0 Aufsichtsrat: Vors.: Kurt G. Rom; Bankier Wertheim, Frau Johanna Rosenberg, Berlin; Valter Rosenberg, Rotterdam. Gegründet: 12./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 3./7. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Kapital: 20 000 RM in 20 Inh.-Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 9./6. 1983 K V. 9./6. ap.-Herab 400 000 RM um 380 000 RM auf 20 000 E. „„ 35 6 Ceschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten eschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 68. Debitoren 19 806, Postscheck 8, Leisten 4, Maschinen 1043, Werkz. 15, Utensilien 690, Kaution 200, Muster 200, Gewinn u. Verlust 442 654, Waren 5665. —– Passiva: Kreditor. 6627, Bank 207, Kontokorrent 49 243, div. Kreditoren 14 276, A.-K. 400 000. Sa. 470 353 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 1./1. 1931 487 223, Dubiose 6928, Löhne 26 769, gen. Unkosten 48 552, Abschreib. 16 882. – Kredit: Warenkonto 143 700, Verlust 442 654. Sa. 586 354 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 11, Debitoren 22 962, Commerz 79, Postscheck 15, Leisten 4, Maschinen 1393, Werkzeuge 15, Utensilien 620,