5040 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Kaution 250, Muster 200, Waren 4119, Gewinn- u. Ver- lust 378 121. – Passiva: Kreditoren 7700, Vertreter 89, A.-K. 400 000. Sa. 407 789 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 1/1 1932 442 654, Löhne 20 038, Dub. 4719, Gehälter 5713, Hugo Rosenthal Tentil-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin C 2, Klosterstraße 95. 1931 Zahlungsschwierigkeiten der Ges. Es wurde ein Moratorium bewilligt. – Die G.-V. vom 24./2. 1932 beschloß Auflösung und Liqu. der Ges. Liquidator: Hugo Bacharach, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Georg Stiebler, Landeshut in Schlesien; Georg Jeretzky, Franz Hoffstaedt, Berlin. Gegründet: 14./11. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1923; eingetragen 16./1. 1924. Kapital: 20 000 RM in 1000 Aktien zu 20 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bank 1037, Kasse 19, Postscheck 118, Wechsel 337, Rückwechsel Awick-Konto 877, Inventar 499, A.-K.: Verlust 20 000, Schuhwarenhaus Carl Stiller, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 19, Jerusalemer Straße 52–55. vorstand: Reinhold Stiller, Walter Peter, Hans Reiff. Prokurist: Richard von Goerne, B.-Reinickendorf. Aufsichtsrat: Dr. Fritz Kattwinkel, Dir. Hans Lubowski, Berlin; Fabrikant Gustav Rheinberger, Pirmasens; Fabrikant Hans Hofmann, Erfurt; Kaufm. Richard Lindenberg, Frankf. a. M.; Fabrikant Heinrich Rieker, Tuttlingen. Gegründet: 14./11. 1932 mit Wirkung ab 31./10. 1932; eingetr. 5./1. 1933. Gründer: Reinhold Stiller, Syndikus Dr. Fritz Kattwinkel, Berlin; Privatiere Anna Elsner, Neubabelsberg; Prokurist Hans Reiff, Prokurist Walter Peter, Berlin. Reinhold Stiller bringt in die Ges. ein das von ihm in Berlin unter der Firma Schuh- warenhaus Carl Stiller betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven (nach Maßgabe der Bilanz am 31./10. 1932) mit allen Warenzeichen, Schutzrechten und dem Alleinvertriebsrecht für „Dr. Scholls Fußpflege- system-Artikel' und erhält dafür 496 Aktien der Ges. zu pari. Die restlichen 4 Aktien erhalten die übrigen Mitgründer für eingebrachte Forderungen. Betrieb: Von den eingebrachten 9 Betriebsstätten der Ges. befinden sich 3 in Häusern, die Reinhold Jacob A. Seligmann & Co. Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Berlin SW 68, Alte Jakobstraße 20–22. Durch, Beschluß der G.-V. vom 27./4. 1933 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator war Kaufmann Karl Rossen- bach, Berlin. – Die Absicht der Firma, die Gläubiger durch Liquidation aus dem Warenlager voll zu be- friedigen, hat sich als undurchführbar erwiesen. – Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 10./6. 1933 von dem Amtsgericht Berlin-Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann von Schle- brügge in B.-Charlottenburg, Bredtschneiderstraße 13. Aufsichtsrat: Dir. Eduard Lissauer, B.-Char- lottenburg; Dr. Julian Schachnow, Fritz Tauber, Berlin. Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirkung ab 1./2. 1923; eingetragen 29./9. 1923. Gebrüder Simon Tenxtil-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C2, Königstraße 1–0. Vorstand: Heinrich Simon, Marcel Steger. Prokuristen: M. Schallamach, N. Baum, A. Just, A. Hornfeck, H. Siewert, O. Conrad, A. Kern, A. Wasser- zug, Chr. Mayer, F. W. Strube. Generalunkosten 19 079. – Kredit: Waren 52 214 Ab schreibungen 60 529, Abschreib. 1339, Verlustrorfn 378 121. Sa. 492 203 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. rtrag Verlust an Liqu.-Masse 40 047. —– Passiva: A.-K. 20 000 Kreditoren (511 060 £— angem. Schadenersatzansprüche 433 433 Wechselobligo 50 000 = 994 493, ermäßigt aui Liqu.-Erlös, zu Iiqu. Betrag am 24./2, 1932) 42 91. f. 62 934 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Detet. Depot bei Fabrikanten 2786, Debitoren 4572, Rückstel. Konto für Rückwechsel 777, Unkosten 8377, Gerichtz und Anwaltskosten, Treuhand- und Liqu.-Kosten 12 710 Protest- u. Inkassospesen für Wechsel 1458, Steuem 1983, Verluste aus Wechseln 7384. Sa. 40 047 RM. — Kredit: Verlust an Liqu.-Masse vom 24./2. 1932 hi 31./12. 1932 40 047 RM. Stiller gehören (Jerusalemer Str. 32/35, Wilmersdorfer Straße 45 und Bergstr. 25/26). – Betriebs- u. Geschäft. Inventar stehen in der Uebernahmebilanz mit 0.91 Mill. RM ein; für diesen Posten ist eine Sonderreserve vm 400 000 RM eingestellt, die mit einer zum gröhten Teil inzwischen erfolgten Umstellung der Mietvertrig zusammenhängt, und zwar wurden nach Müöglichkei in fremden Grundstücken Mieten vereinbart, die sid nach dem jeweiligen Umsatz richten. Die Häuser de bisherigen Inhabers und jetzigen Grobßaktionärs siu nicht eingebracht. Zweck: Vertrieb von Schuhwaren u. einschlägigel Nebenartikeln im Einzelhandel, insbesondere Uebe. nahme und Fortbetrieb des zu Berlin unter der Fim Schuhwarenhaus Carl Stiller betrieb. Schuhgeschilt Kapital: 1 136 000 RM in 1136 Namens-Akt. 1 1000 RM. Urspr. 500 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 1000 Ml. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1933 bzw. 10./11. 1933 un 636 000 RM auf 1 136 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im erstel Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8,. Zahlstelle: Ges.-Kasse. (In Konkurs.) Zweck war Fabrikation, Einkauf u. Verkauf wl Tapisserien und Gegenständen des Textil-Kunsthanf. werks aller Art. Kapital: 300 000 RM in 3000 Aktien zu 100 Ml. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kass, Bank u. Wechsel 17 704, Debitoren 179 066, Warl 458 435, Auto, Masch. u. Utensilien 7268, Gewinn. 1 Verlustkonto 60 832. – Passiva: A.-K. 300 000, 38 30 000, Kreditoren 335 831, Delkr. 7447. Sa. 723 329 f. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ir kosten 645 146, Abschr. 23 745. – Kredit: Bruttogevin 635 496, Bilanzkonto 33 395. Sa. 668 891 RM. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir, Gustaf Schliebe Berlin; I. Stellv.: Geh. Komm.-Rat Otto Lindenmef Augsburg; II. Stellv.: Komm.-Rat Dr, Julius Gebune Berlin-Charlottenburg, Dr. Arthur Rosin, Bankbr