Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 941 Dr. Ernst Reiling, Berlin; Fabrikbes. Rudolf von Baum, Wuppertal-Elberfeld; Bank-Dir. a. D. Erich Heinrich von Berger, Berlin; Fabrikbes. Marc Bernheim, Basel; Tabrikbes. Bernh. van Delden, Gronau i. W.; Komm.- Rat Max Hensel, B.-Reinickendorf; Komm.-Rat Friedr. Uebel, Plauen i. V.; Gen.-Dir. Herb. Willner, Wüste- waltersdorf; Dr.-Ing. Gust. Winkler, Berlin; Fabrikbes. Floris Rost, Schüttorf i. Hann.; Dir. Friedr. Otto Neu. Lörrach; Dir. Hugo Baumann, Sorau; Dir. Alfred Fingas, Landeshut; Hans Frenzel, Sorau. Gegründet: 8./11. 1929; eingetragen 30./11. 1929. Die Ges. ist aus der Kommanditgesellschaft in Firma Gebrüder Simon in Berlin hervorgegangen. zZzweck: Handel mit Textilwaren aller Art, deren Herstellung, die Beteiligung an Unternehmungen auf dem Gebiete des Textilhandels, der Textilindustrie und verwandter Industrien sowie die Beteiligung an Unter- nehmungen, die den gleichen Zwecken und der Förde- zung der Gesellschaftszwecke dienen. Beteiligung: Die Ges. ist an der Manufaktur- waren-Großhandelsfirma Schartenberg & Lieberg Ver- kaufsgesellschaft m. b. H. in Kassel beteiligt. Kapital: 5 000 000 RM in 5000 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 6/12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Anlage- vermögen: Inventar und Einrichtung 373 687, Beteili- gung 14 000, Umlaufsvermögen: Rohwar. 247 188, Fertig- waren 1 911 712, Hypotheken 200 000, Anzahlungen 22 532, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 2 571 853, sonstige Forderungen 14 273, Wechsel 3484, Schecks 7931, Kassenbestand, Reichsbank- und Post- scheckguthaben 30 502, andere Bankguthaben 625 631, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 33 823, Verlust (Verlust-Vortrag vom 30. Juni 1932 598 906, Verlust im Geschäftsjahr 1932/33 131 102) 730 008. – Passiva: A.-K. 5 000 000, gesetzliche Rücklage 126 061, Rückstellungen 74 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen 506 656, sonstige Verbindlichkeiten 33 931, Verbindlichkeit gegenüber einer abhäniggen Ge- sellschaft 11 990, Akzepte 1 013 302, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 20 684. Sa. 6 786 624 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter und Löhne 739 432, soziale Abgaben 40 922, Ab- schreibungen auf Inventar und Einrichtung 152 070, an- dere Abschreibungen 93 036, Besitzsteuern 52 509, alle übrigen Aufwendungen 1 123 913, Verlust-Vortrag vom 30. Juni 1932 598 905 RM. – Kredit: Ueberschuß gemäß § 261c (1) II Ziffer 1 der Aktienrechtsnovelle 2 037 247, Zinsen 2145, außerordentliche Erträge 31 389, Verlust 730 008. Sa. 2 800 789 RM. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes be- trugen 1932/33 66 000 RM, diejenigen der Mitglieder des A.-R. 26 100 RM. Dividenden 1929/30–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Stern & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 19, Jerusalemer Straße 65–00. Vorstand: Otto Weil. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Heinrich Stern, Carl Heinrich, Max Proskauer, Berlin. Gegründet: 30./3. 1922. Die Ges. geriet im Febr. 1932 in Zahlungsschwie- rigkeiten. Der Gläubigerversammlung von Anfang März 1932 wurde ein Status vorgelegt, der nach Abzug von 63 739 RM Vorrechtsforder. eine freie Aktivmasse von 83 380 RM ergibt. Dem stehen Gesamtverbindlich- keiten von 295 039 RM gegenüber, so daß eine Quote von etwa 28 % in der Masse liegt. In der Versammlung wurde berichtet, daß hauptsächlich die Umsatzrück- gänge der letzten Jahre u. der Mietsvertrag die Ur- sachen der Zahlungseinstellung bilden. Das am 25./4. 1932 eröffnete Vergleichsverfahren ist am 8./6. 1932 nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben worden. Zweck: Fortbetrieb der unter der früh. Einzel- tirma Heinrich Stern & Co. bestehenden Wäschefabrik sowie Fabrikation von u. Handel mit Wäsche. Kapital: 102 000 RM in 1020 Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 100 000 M. – Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. auf 714 000 RM (50: 7) in 5100 Aktien zu 140 RM. – Laut Bek. vom 10./12. 1928 sind die 5100 Akt. in 1020 In- haber-Aktien zu 700 RM umgetauscht worden. – Die G.-V. v. 12./7. 1933 beschloß Herabsetz. um 612 000 auf 102 000 Reichsmark durch Denominierung des Nennbetrages der Aktien von 700 auf 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 12./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 193 1: Aktiva: Kasse 4082, Wechsel 2506, Inventar 15 576, Waren 95 299, Debit. 176 163, Immobil. 177 824, Verlust 1928/30 473 588, Ver- lust 1931 195 150. – Passiva: A.-K. 714 000, Akzepte 3880, Hyp. 117 500, Kredit. 304 808. Sa. 1 140 188 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 429 195, Abschreib. 12 967. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 247 012, Verlust 1931 195 150. Sa. 442 162 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. e Stern & Co. Aktiengesellschaft, Leinen und Baumwollwaren. Sitz in Berlin NW 21, Quitzowstraße 27–30. Vorstand: Jacob Stern, Friedrich Goldschmidt. Aufsichtsrat: Vors.: Nathan Goldschmidt. Gegründet: 18./12. 1923; eingetragen 23./2. 1924. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Leinen und Baumwollwaren jeder Art im großen, der Erwerb sol- cher u. sonstiger für den Gesellschaftszweck dienlicher Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. —– Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 540, ostscheck 103, Bankkonten 2709, Debit. 371 882, Wech- sel 4700, Inventar 1725, Anteile 200, Warenlager 10 067, Verlust 1931 3534. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Sonderrückl. 35 000, Kredit. 73 500, Akzepte 50 335, Delkr. 37 867, Gewinnvortrag 138 759. Sa. 395 461 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Frach- ten 17 109, Auto-Unk. 13 570, Steuer 2802, Handl.-Unk. 65 154, Lohn u. Gehalt 29 560, Provis. 15 703, Inventar- kontoabschreib. 5000, Anteilkontoabschreib. 1800. – Kredit: Waren 145 113, Zs. 2050, Verlust 1931 3534. Sa. 150 697 RM. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stickereifabriken Kellmann & Detsinyi Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berlin. 1930 gerichtlicher Vergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Durch Beschluß der G.-V. v. 28./3. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Robert Schachno, Berlin W 50, Spichernstr. 19. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. Aufsichtsrat: Eduard Bechler, Plauen. Gegründet: 24./9. bzw. 19./11. 1921. Kapital: 525 000 RM in 500 Vorz.-Akt. zu 50 RM u. 1000 St.-Akt. zu 500 RM. 316