5042 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Lidquidations - Eröffnungs- Bilanz am 2 S. März 1931: Aktiva: Inventar 723, Effekten u. Beteilig. 5566, Postscheck, Bank, Kasse 1725, Grundst. u. Gebäude 56 919, Debit, 27 667, Devisen 345, Banken (Quoten) 8500, Verlust (Vortrag am 1./1. 1931 529 459 43 501, Rückstände 1738. Verlust per 1./1.–28./3. 1931 4918) 534 377. — Das siva: A.-K. 525 000, R.-F. 5250, Hyp. 15 680, Banke Kredit. 18 025, Debit.-Rückst. 26 628, onsti. Sa. 635 822 RM. Adalbert Stier, Akt.-Ges. in Berlin. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 30./7. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. H. Zet- telmeyer, Berlin C 2, Burgstr. 28. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters in der Gläubigerversamml. v. 28./8. 1931 betragen die freien Aktiven nach Abzug von 37 029 RM für Vorrechtsforder. 1. Klasse, Masseschuld. u. Massekosten 7985 RM; die Vorrechtsforder. 2. Klasse mit 10 200 RM werden mit 70 % abgegolten. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger mit Forder. in Höhe von 323 000 RM gehen zur Zeit völlig leer aus. Nicht mit berücksichtigt ist eine Schadenersatzforderung in Höhe von 485 000 RM. Ein neunköpfiger Gläubigerausschuß würd die Verhältnisse nachprüfen. Vorstand: Kichard Götze. Aufsichtsrat: Adalbert Stier, Generalleutnant z. D. Curt Laube, Rechtsanw. Dr. Hans Viereck. Gegründet: 27./9. 1921; eingetragen 6./10. 1921 Firma bis 21./12. 1922: Deutsche Kleider-Industris. Akt.-Ges. Zweck war Fabrik für feine Herrenkonfektion. Kapital: 120 000 RM in 70 Akt. zu 1000 Ru 465 Akt. zu 100 RM u. 175 Akt. zu 20 RM. Strenger Textil-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C 2, Neue Friedridhstraße 30. vorstand: Julius Michalowski, Wilhelm Alek- sandrowicz, Martin Nachmann. Aufsichtsrat: Vors.: Handelsgerichtsrat Adolf Strenger; Stellv.: Bankier Otto Carsch, Bankier Kurt Eckelberg, Aron Czempin, Manfred Nachmann, Berlin. Gegründet: 22./11. 1922, 20./2. 1923; eingetragen 22./3. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Textilindustrie. Kapital: 60 000 RM in 600 Akt. zu 100 RM. Urspr. 20 000 000 M in 20 000 Nam.-Akt. zu 1000 M. — Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloß Umstell. von 20 000 000 Mark auf 60 000 RM in 600 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankgut. haben 1351, Postscheck 172, Debit. 44 664, Inv. 310 Warenlager 105 215. – Passiva: A.-K. 60 000, R.. 38 400, Kredit. 56 102. Sa. 154 502 RM. Gewinn,. u. Verlust-Rechnung: bDebet: Han. lungs-Unk. 126 919, Kontodubio 2039. Sa. 128 958 Ml. – Kredit: Waren 128 958 RM. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strumpfindustrie-Aktiengesellschaft, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Berlin vom 28./7. 1933 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu er- heben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde d: Firma am 8./11. 1933 von Amts wegen gelöscht. Textil-Beteiligungs-Aktiengesellschaft in Berlin. (In Konkurs) Ueber das Vermögen der Ges. (bis Januar 1930 „Gebr. Simon –— Vereinigte Textilbetriebe A.-G., fir- mierend) ist am 4./11. 1931 das Konkursverfahren er- öffnet worden. Verwalter: Kaufm. Dr. Walter Grün- wald, Berlin W 50, Tauentzienstr. 4. In der am 2./12. 1931 abgehaltenen Gläubigerversammlung wurde be- schlossen, 1000 RM als Vorschuß zur Vermeidung der Einstellung des Verfahrens mangels Masse aufzubrir gen. Der vorgelegte Status zeigte Aktiven in Höhe vu 1800 RM, denen bevorrechtigte Forderungen 01 11 035 000 RM gegenüberstehen. Ferner beschloß d. Versammlung, gegen den früheren Aufsichtsrat und Vorstand der Ges. Regreßklage einzureichen. Textilhaus Schneider & Hauschild Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Berlin, Brüderstraße 5–7. Lt. G.-V. v. 25./8. 1933 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dr. Hermann Plettner, Arno Weiß, Emil Erler, Berlin. Vorstand: Wilh. Plettner, E. F. Busse; Stellv.: Dr. jur. Hermann Plettner. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Carl Zahn, Viersen; Stellv.: Kaufm. Emil Fischer, Hannover; Dir. Max Knoch, Hirschberg a. d. Saale. Gegründet: 1869; Akt.-Ges. seit 28./5. 1921; ein- getragen 22./6. 1921. Kapital: 400 000 RM in 4000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 000 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um 5 000 000 M in 500 Aktien zu 10 000 M. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloß Umstell. von 10 000 000 M auf 1 000 000 RM in 5000 Akt. zu 100 RM u. 500 Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 8./5. 1933 Herabsetz. des A.-K. um 800 000 RM u. Wieder- erhöh. um 200 000 RM auf 400 000 RM. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: 1933 am 0, Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Lzss 2614, Wechsel 6875, Effekten 3750, Konto der Aktioufft 200 000, Kontokorrent 805 603, Waren 787 816, Invenir 50 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Kontokorrent u. Bank- konto 1 108 334, Akzepte 338 730, Tantieme 2750, Del 6795. Sa. 1 856 658 RM. Gewinn- u. Vveriust-Rechnung: Debet. r kosten, Steuern und Zinsen 536 276, Konjunkturverlusb auf Waren und Ausfälle an Außenständen 857 997, 1 ventarabschreibung 10 591. – Kredit: Vortrag aus 14 18 685, Verkaufsgewinn abzüglich Verkaufsunkost 236 116, Aktieneinziehung 800 000, Umstellungs-B. 330 053, R.-F. 20 000. Sa. 1 404 854 RM. 904 „ 1926/2 7–1931/32: 4, 0, 0 01 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse.