5050 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Mechanische Buntweberei Brennet. Sitz in Brennet (Baden). Vorstand: Carl Denk, Dr. Anton Denk, Rob. Denk. Aufsichtsrat: Vors.: André Gaßner, Bludenz; Stellv. Dr. Ernst Majer-Kym, Freiburg, Dr. Julius Denk, Stuttgart, Fritz Krafft, St. Blasien. Gegründet: 12./3. 1888. – Sitz bis 21./12. 1931 in Stuttgart; Zentrale in Brennet, Betriebe in Brennet, Wehr, Hausen-Raitbach (Baden). Zweck: Betrieb von Buntwebereien in Brennet und Wehr und Spinnereien in Hausen-Raitbach. Kapital: 4 000 000 RM in 8000 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 4 000 000 M. Urspr. 1 200 000 M, erhöht 1894 um 1 800 000 M, 1898 um 600 000 M, 1907 um 400 000 M. Weiter erhöht 1t. G.-V. v. 24./6. 1921 um 4 000 000 M (auf 8 000 000 M) in 4000 Aktien, begeben zu pari. 30./9. 1924 Umstell. von 8 Mill. M auf 4 Mill. RM in 8000 Akt. zu 500 RM. 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am ./10. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 297 000, Gebäude: Geschäfts- u. Wohn- gebäude 746 700, Fabrikgebäude u. andere Baulich- keiten 898 797, Maschinen u. maschinelle Einrichtungen 1 823 037, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 18 675, Umlaufsvermögen: Vorräte: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 300 903, Halbfabrikate 987 670, Fertig- fabrikate 1 550 512, Wertpapiere 37 446, Forderun auf Grund von Warenlieferung. u. Leistung 1230 60 Darlehen 205 583, Wechsel 82 086, Kasse einschl. 6. haben bei Notenbanken u. Postscheckguth. 93 159 11 Bankguth. 170 030, Posten der Rechn. abgr. 10 156. P.. lust: Vortrag 1931/32 73 668, Verlust 30./6. 1933 123 . – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F.: gesetzlicher R.f 177 521, Arbeiterunterstützungsfonds 47 927, Rückstel lungen 308 000, Wertberichtigungsposten (Delkreder 129 340, Verbindlichkeiten: C. A. Hipp's Stiftungsfä; 59 337, Darlehensschulden 511 901, Guthaben von Rn den 7794, Waren- u. Leistungsschulden 411 055, Akzept. verpflichtungen 9000, Baumwolltratten 340 450, Bank. verbindlichkeiten 2 526 667, Posten der Rechnungsahg 128 839. Sa. 8 657 831 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver lustvortrag 1931/32 73 668, Löhne u. Gehälter 1 957 313 soziale Abgaben 153 296, Abschreib. auf Anlagn 425 741, andere Abschreib. 100 537, Zinsen und Sbkont 324 531, Besitzsteuern 131 813, sonstige Aufwendungen 518 339. – Kredit: Bruttoüberschuß 3 356 550, Mieg u. Pachteinnahmen 73 278, außerordentliche Erträg 58 229, Verlustvortrag 1931/32 73 668, Verlust 30. 1933 123 513. Sa. 3 685 238 RM. Dividenden werden nicht öffentlich deklariert. Aktiengesellschaft für Webwaren und Bekleidung. Sitz in Breslau 5, Gartenstraße 7. Die Ges. sah sich am 6. Februar 1932 gezwungen, ihre Zahlungen einzustellen. In der Gläubigerver- sammlung vom 4./3. 1932 wurde berichtet, daß die Ver- luste hauptsächl. durch Forderungsausfälle entstanden sind u. daß darüber hinaus auch Verluste in den Privat- betrieben des Leiters des Unternehmens, Leo Lewin, eintraten. Das eingeleitete Vergleichsverfahren wurde am 1./8. 1932 nach Bestätigung des angenommenen Vergleichs wieder aufgehoben. Nach dem Vergleich werden Gläubiger mit Forderungen bis zu 200 RM voll befriedigt. Die übrigen nicht gesicherten Gläu- biger mit Gesamtforderungen von über 1 000 000 RM erhalten eine Quote von 30 %, die in mehreren Raten bis Ende des Jahres 1933 zahlbar ist. Das Unterneh- men wird in verkleinertem Umfange fortgeführt werden. – In der G.-V. v. 28./10. 1933 Mitteil. gemäß § 240 HGB betr. Verlust von mehr als der Hälfte des A.-K. Vorstand: Leo Lewin, Breslau. Aufsichtsrat: Kaufmann Benno Lippmann, Kauf- mann Max Schlamm, Frau Helene Lewin geb. Kos- lowsky, Breslau. Gegründet: 13./4. 1921; eingetragen 21./5. 1921. Die Ges. ist aus der im Jahre 1879 gegründeten Firma C. Lewin, einer der größten Pelz- und Rauchwaren- firmen Breslaus, hervorgegangen. Zweck: Herstellung von Webwaren und Beklei- dungsgegenständen und der Handel mit solchen. Ka pital: 2 000 000 RM in 1900 Aktien zu 1000 RM und 1000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 20 Mill. M in 20 000 Akt. zu 1000 M. Erhöht 1922 um 380 000 000 M in 3000 Akt. zu 10 000 M. 1923 um 150 000 000 M in 10 000 Aktien zu 5000 M und 10 000 Aktien zu 10 000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von 200 000 000 M auf 2 000 000 RM. 3 % Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anläge. vermögen: Grundstück und Gebäude 575 000, Maschinen 1, Büroinv. 1, Fuhrp. 6000, Umlaufverm.: Roh-, Hilks. u. Betriebsstoffe 33 621, halbfertige Erzeugnisse 653/ fertige Waren 38 349, Forderungen auf Grund von Leistungen 94 568, zu erwartende Eingänge auf abee. schriebene Forderungen 44 216, sonstige Forderungen 2282, Kasse u. Postscheckguthaben 3164, Bankguthaben 27 400, Verluste (Verlustvortrag aus 1931. 2 974 903 abzl. Vergleichsnachlaß 1 815 822, Sa. 1 159 121, dan Verlust aus 1932 832 129) 1 991 250. – Passiva: 4.I. 2 000 000, Rückstellungen: für Vergleichsverpflichtur. gen 2. und 3. Quote 97 650, do. 4. bis 6. Quote 73 23, aus alten Anstellungsverträgen 10 250, Abschreib. auf Debitoren 14 107, Verbindlichkeiten: Hypothek. 575 000, auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 52 144. Sa. 2 822 388 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 123 304, soziale Abgaben 7021, Abschreib. auf Grundstücke u. Gebäude 136 980, auf Maschinen 198 548, auf Büroinventar 33 409, auf Fuhrpark 1I 18/ Abschreib.: auf Außenstände für eventuelle Verlüste 14 106, für Forderungsausfälle 83 482, des Bestandes auf Effekten 810, Zinsen 85 208, Steuern u. Abgabel 23 268, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme dr Aufwendung für bezogene Stoffe und Waren 132 46 Kosten des Vergleichsverfahrens 34 011, Verlustvortrg aus 1931. 2 974 943. – Kredit: Warenbruttogewin 51 650, Schuldennachlässe im Vergleichsverfahren 1 815 822, Verlust (Verlustvortr. a. 1931 2 974 943, abzz Schuldennachlaß 1 815 822. Sa. 1 159 121, dazu Verlus 1932 832 121) 1 991 250. Sa. 3 858 722 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Brinnitzer Akt.-Ges. für Herrenbekleidung. Sitz in Breslau, Reuschestraße 16/17. Vorstand: Rich. Brinnitzer, Leo Brinnitzer. Aufsichtsrat: Frau Hulda Brinnitzer, Breslau; Baurat Hermann Galewski, Frankfurt a. M.; Stadt- rat Leopold Brinnitzer, Festenberg. Gegründet: August 1904; A.-G. seit 17./. 1923 eingetr. 12./9. 1923. „ Zweck: Fabrikation von Herren- und Knabel bekleidung.