Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5051 Kapital: 250 000 M. Urspr. 50 000 000 M in 50 Akt. zu 1 000 000 M. Laut Y 232 1924 Erhöhung um 250 000 000 M aAuf 900 000 000 M u. Umstellung auf 108 000 RM in 300 Akt. zu 360 RM. Lt. G.-V. v. 1927 Erhöh. um 142 000 RM in t4g Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: Im Juli. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Maschinen 7993, Inventar 9327 (zus. 17 320); Umlaufsvermögen: Roh- und Hilfsstoffe 105 268, halb- fertige Erzeugnisse 11 851, Waren 108 772, Hypotheken- forderungen 4500, Forderungen a. Warenlieferungen 379 341, Forderungen a. Vorstandsmitglieder 20 356, wechsel 3720, Kasse, Guthaben bei Noten- u. Abrech- nungsbanken 4096, Guthaben bei anderen Banken 378, Posten zur Rechnungsabgrenzung 1842. – Passiva: A.-K. 250 000, Verbindlichk. aus Warenlief. 192 583, Verbindlichkeiten aus Akzepten 44 200, Bankschulden 73 826, Posten zur Rechnungsabgrenzung 5183, Gewinn u. Verlust (Vortrag aus 1931 104 196, abzügl. Verlust 1932 12 544) 91 652. Sa. 657 444 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 353 888, soz. Abgaben 20 148, Abschreib. auf Anlagen 6343, Besitzsteuern 2742, sonst. Unkosten 147 052, Gewinn (Gewinnvortrag aus 1931 104 196, ab- züglich Verlust 1932 12 544) 91 652. – Kredit: Ge- winnvortrag aus 1931 104 196, Betriebsgewinn 517 629. Sa. 621 825 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Wagendecken-Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau, Märkische Straße 44. vorstand: Emil Schlegel. Aufsichtsrat: Frau Dir. Schlegel, Breslau; Kauf- mann Weickum, Seckenheim; Syndikus Auerbach, Berlin. Gegründet: 19./6. 1923; eingetragen 8./10. 1923. Zweck: Vermietung von Wagendecken, Herstellung und Vertrieb von Wagendecken, Säcken, Zelten und Geweben aller Art. Kapital: 6000 RM. Urspr. 24 Mill. M. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 24 Mill. M auf 6000 RM umgestellt. Die G.-V. v. 28./3. 1925 hatte Erhöh. um 6000 RM beschlossen, doch wurde dieser Beschluß durch die G.-V. v. 27./2. 1926 wieder aufgehoben. ... Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Postscheck, Bank 749, Debitoren 1138, Leihdecken und Waren 3385, Mobilien und Maschinen 401, Verlust 2840. —– Passiva: A.-K. 6000, R.-F. und Rückstellung 2007, Kreditoren 506. Sa. 8513 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1./1. 1932 2509, Unkosten und Steuern 8793, Abschreib. 1000. – Kredit: Einnahmen 9462, Verlust 2840. Sa. 12 302 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Janower & Blumenfeld Abwicklungs-A.-G. in Liqu. Sitz in Breslau. Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. v. 30./11. 1932 aufgelöst. Liquidator: Bücherrevisor Max Wagner in Breslau 13, Sadowastr. 31/33. In der G.-V. von 1934 soll die Schlußrechnung vorgelegt werden. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ludwig Rosenbaum, Gen.-Dir. Max Königsberg, Breslau; Handelsgerichts- rat Alfred Hamburger, Neukirch. Gegründet: 10./11. 1923, mit Wirk. ab 10./12. 1922; eingetragen 10./12. 1923. Firma bis 30./11. 1932: Janower & Blumenfeld Damenmäntelfabrik, Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Damen- mänteln, Kostümen u. verwandten Artikeln sowie Vor- nahme von damit zusammenhängenden Geschäften. Die Ges. besitzt das Grundstück Breslau, Straße 28. Kapital: 100 000 RM in 500 Aktien zu 200 RM. Bilanz am 30. Nov. 1931: Aktiva: Waren 98 150, Barbestände 2036, Debitoren 250 752, gesamtes Inventar 1, Masch. u. Auto 11 025, Verlust (Vortrag 22 559 Verlust 1930/31 15 985) 38 544. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 40 000, Lieferantenschulden 102 231, langfristige Verbindlichkeiten 126 998, Delkr. 28 000, Rückstell. 3279. Sa. 400 508 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsaufwand 261 129, Abschr. 41 588. – Kredit: Ge- winne 286 732, Verlust 1930/31 15 985. Sa. 302 717 RM. Schweidnitzer B. Perl jr. Nachfolger Akt.-Ges. in Breslau. (In Konkurs.) Die Ges., die Oktober 1931 ihre Zahlungen einstel- len mußte, teilte Anfang November 1931 ihren Gläu- bigern mit, daß ihre Bemühungen um Eröffnung des Vergleichsverfahrens keinen Erfolg gehabt hätten. In- folgedessen hat die Firma den Antrag auf Eröffnung des Konkursverfahrens gestellt. Dieses wurde am 10/11. 1931 eröffnet. Verwalter: Kaufmann Artur Wie- ner, Breslau, Viktoriastr. 110. Mitteilung des Konkurs- Jerwalters vom 31./10. 1932: Die gesamte Aktivmasse ist realisiert. Es steht bereits fest, daß außer den Masseschulden und Massekosten ausschließlich die Vor- rechtsforderungen der Klasse I eine teilweise Befrie- digung erfahren werden. Die restlichen Vorrechtsfor- derungen, sowie die einfachen Konkursforderungen fallen aus. Demgemäß haben selbstverständlich auch die Aktionäre mit keinerlei Abfindung zu rechnen. Das Konkursverfahren wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins am 21./4. 1933 aufgehoben. Verfüg- bar waren 11 315 RM, wovon noch die restlichen Ge- richts- und die Verwaltungskosten in Abzug gelangen. Zu berücksichtigen sind 32 786 RM Vorrechts- und 258 118 RM nicht bevorrechtigte Forderungen. Die Firma ist nunmehr erloschen. Druckerei u. Appretur Brombach A.-G. Sitz in Brombach, Baden. Vorstand: Fritz Lorenz. St fbufsiohtorat: Vors.: Ing. Richard Ernst, Basel; Poe M- Fabrikant Wilh. Voigt, Lörrach; Privatiere 1880 Dr. Lydia Feer-Ernst, Basel; Privatier Henry ederlin, Paris; Bank-Dir. Dr. Heinr. Bernheim, Reg.- 14 Dr, Ludwig Janzer, Mannheim; Prof. Dr. Emil eer, Zürich. 5 Gegründet: 1898 als G. m. b. H., Akt.-Ges. seit 21./4. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Zweck: Herstellung, Ausrüstung und Vertrieb von Textilwaren, Beteilig. bei gleichart. oder &werwandten Betrieben und Geschäften sowie die Uebernahme und Fortführung derart. Betriebe. Kapital: 1 700 000 RM in 8500 Aktien zu 200 RM