5052 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Urspr. 6 000 000 M in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt., umgestellt lt. G.-V. vom 2./12. 1924 auf 1 200 000 RM durch Abstempel. der Akt. von 1000 M auf 200 RM. Laut G.-V. v. 14./6. 1927 Erhöh. um 500 000 RM in 2500 Nam.- St.-Akt. zu 200 RM, div.-ber. ab 1./7. 1926. Auf ie 2 alte Aktien konnte 1 neue Nam-Akt. zu 100 % bezogen werden. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 30./10. 1928 Umwandl. der Nam.-Aktien in Inh.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 20./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Gewinnant. an Vorst., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Anlage- vermögen 4, Beteiligungen 60 000, Umlaufsvermögen 3 111 151, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 17 860. – Passiva: Grundkapital 1 700 000, gesetzlich. Reservefonds 170 000, andere Reservefonds 682 055, Rückstellungen 117 500, Verbindlichkeiten 244 530 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 131 28 Gewinn: Gewinnvortrag 7891, Gewinn 1932/33 135 740 Sa. 3 189 014 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhn und Genälter 510 262, soziale Abgaben 36 567, . schreibungen auf Anlagen und Zuweisungen an Werk. erneuerungsfonds 211 137, Besitzsteuern 145 480, albe übrigen Aufwendungen nach § 2610 H.-G.-B. 234485 Gewinnvortrag 1931/32 7891, Gewinn 1932/33 135 7% – Kredit: Bruttogewinn nach §$ 261ct H.-G.-B. 1134404 Zinseinnahmen und außerordentliche Erträge 139 27% Gewinnvortrag 1931/32 7891. Sa. 1 281 571 Rl. Dividenden 1927/2 8–1932/33: 15, 12, 129 9, 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Lörrach. Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Mannheim u. Frei. burg i. Br.: Dresdner Bank. Trikotfabriken Hermann Moos, Aktiengesellschaft. Sitz in Buchau am Federsee. vorstand: Franz Moos, Herm. R. Moos. Prokuristen: R. Jäckh, Eug. Schmid. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Alfred Sigmund, Stuttgart; Stellv.: Anton Moos, Frankf. a. M.; Rechts- anwalt Dr. Leopold Hirsch II, Ulm; Rechtsanw. Alfred Einstein, Stuttgart; Ludwig Arzt, Michelstadt. Gegründet: 1846; A.-G. seit 8./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Trikotwaren, Erwerb gleicher u. ähnlicher Unternehmungen sowie die Beteilig. an solchen, insbesondere Fortbetrieb der 1846 gegründeten Firma Hermann Moos. Die Ges. un- terhält Nebenbetriebe in Schussenried u. in Weingarten. Kapital: 450 000 RM in 658 St.-Akt. zu 500 RM, 3210 St.-Akt. zu 20 RM, 56 Vorz.-Akt. zu 1000 RM und 40 Vorz.-Akt. zu 20 M. Urspr. 5 000 000 M, sodann erhöht 1923 um 15 000 000 Mark in 13 000 Akt. zu 1000 M u. 700 Akt. zu 10 000 M, übernommen von einem Konsort. (Darmstädter u. Natio- nalbank Fil. Stuttgart, Deutsche Vereinsbank, Frankfurt am Main). – Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 20 Mill. M auf 800 000 RM (25: 1) in 13 000 Akt. zu 40 RM u. 700 Akt. zu 400 RM. – Lt. G.-V. v. 12./5. 1928 Umänderung der Stückelung in Aktien zu 100 u. 1000 RM. Sanierung: Die G.-V. vom 19./12. 1933 beschloß die Auflösung von Reservefonds und die Herabsetzung des 800 000 RM betragenden Grundkapitals auf 393 200 RM in erleichterter Form im Wege der Einziehung von nom. 13 600 RM eigenen Aktien und Herabsetzung des Nenn- betrages der 1000 RM Aktien auf 500 RM und der 100 RM Aktien auf 20 RM mit der Maßgabe, daß zusätzlich auf jede auf 20 RM herabgesetzte Aktie eine neue Aktie im Nennbetrage von 20 RM und des weiteren auf je zwei solcher Aktien noch eine Aktie über 20 RM gewährt wird, ferner die Erhöh. des Grundkapitals von 393 200 RM auf 450 000 RM durch Ausgabe von Inh.-Vorz.-Akt. zu pari mit Dividendenberechtigung ab 1. Januar 1934 u. zwar 56 Stück zu 1000 RM u. 40 Stück zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 19./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abschreib. u. Rückl. 5 % R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Ver- fügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundzt. ohne Berücksichtigung von Baulichkeit. 23 800, Woln.- gebäude 20 800, Fabrikgebäude 479 180, Brunnenanlage 25 200, Maschinen-, Licht- u. Heizungsanlagen sowie Einrichtung des Ausrüstungsbetriebes 259 969, Inventar u. Fahrzeuge 5363, Beteilig. 600, Roh-, Hilfs- u. Be. triebsstoffe 80 526, halbfertige Erzeugnisse 92 628, fer. tige Erzeugnisse 55 001, Steuergutscheine 2039, eigem Aktien (nom. 13 600 RM) 1564, Forder. aus Warenlief. 301 975, sonstige Forder. 5150, Schecks 1858, Kasse einschließl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheck- guthaben 2360, and. Bankguthaben 5718, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 898, Verlust 1./1. 1032 202 521, Verlust 1932 74 556. – Passiva: A.-K. 800 000, ges. R.-F. 80 000, Unterstützungsfonds 10 000, Delkre- dere 15 000, Waren- u. Leistungsverbindlichk. 203 40, Bankschulden 470 454, sonst. Verbindlichkeiten 29 002, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 33 756. 8. 1 641 706 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhn. u. Gehälter 359 542, soz. Abgaben 24 391, Abschreib. auf Anlagen 68 885, and. Abschreib. 14 837, Zinsen 68 633, Besitzsteuern 23 433, sonstige Aufwend. 152 115 Verlustvortrag 202 521. – Kredit: Rohgewinn 616 307 ao. Erträge 20 884, Verlust 277 077. Sa. 914 358 NI. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. für 1932: 53 250 RM. Kurs ult. 1927–1932: 85, 101, 76, 50, 321, (Bilanzier.-Kurs), 11.50 %. Freiverkehr Stuttgart und Frankf. a. M. Dividenden 1927–1932: 6, 0, 0, 0, 0, 0%, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. Fil. Aktien-Wirkerei Geyer Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz. Vorstand: Paul Richard Johannes Dietzsch. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Otto Dietzsch, Frau Anna Emilie verw. Dietzsch, Frau Clara Hanna Dietzsch, Frau Anna Margarethe Dietzsch, Geyer i. E. Gegründet: 3./11. 1927; eingetragen 8./2. 1928. Sitz der Ges. bis 30./8. 1933 in Geyer i. E. Zweck: Fabrikation und der Handel mit Strumpf- und Wirkwaren. Kapital: 100 000 RM in 20 Aktien Lit. A und 80 Aktien Lit. B zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 8, 1 Aktie B = 5 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Mischr nen 9000, Automobile 1000, Inventar 12 000, Rob, Hilfs- u. Betriebsstoffe 7777, halbf. Erzeugn. 17 034, fert. Erzeugn. 31 629, Warenfor. 99 675, Kasse 279, Püsf scheckguth. 7112, Bankguth. 410, Darlehn 19 841, tralk Posten 5786, Verlust (Vortrag aus 1931/32 46 890 an Reingew. 1932/33 44 780) 2110. – Passiva: A.-K. 100 00, R.-F. 4636, Rückstell. 27 659, Warenschuld. 57 728 Bn schulden 11 747, transit. Posten 11 885. Sa. 213 655 R.. Dividenden 1928/29–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.