5056 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Gegründet: 21./12. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Zweck: Uebernahme u. Fortbetrieb der Unterneh- mungen der offenen Handelsges. in Firma Siegfried Peretz in Chemnitz sowie Herstellung u. Vertrieb von Strumpfwaren aller Art. Kapital: 900 000 RM in 900 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 4 000 000 M; lt. Reichsmark-Bilanz auf 1 Mill. Reichsmark umgestellt. Durch Beschluß der G.-V. vom 15./12. 1933 wurde das A.-K. um 100 000 RM durch Ein- ziehung von 100 000 RM eigener, von der Gesellschaft innerhalb der letzten sechs Monate vor der G.-V. erwor- bener Aktien auf 900 000 RM herabgesetzt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), evtl. Rückl., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Ueberschuß zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Tabris grundstück 32 800, Villengrundstück 7700, Mabrb gebäude 360 800, Villa 51 300, Kraft- u. Licktantaniß Maschinen 56 700, Utensilien 1, Kraftwagen 4000 B. teiligungen 500, Vorräte 203 630, Wertpapiere 40 00 eigene Akt. nominell 100 000, Außenstände 231 562, F.. derungen an Vorstand u. A.-R. 66 950, Wechsel 1091 Kasse 1138, Bank- u. Postscheckguthaben 230 126 Ver lust (Vortrag aus 1931/32 108 448, abzügl. Reingenn in 1932/33 16 683) 91 765. —– Passiva: K. Töbhn gesetzl. Rücklage 100 000, Sonderrücklage 700 000 Rück stellungen 13 322, Verbindlichkeiten aus Warenlieft 27 229, Verbindlichkeiten aus Ankauf eigener Aktin 100 000, Posten zur Rechnungsabgrenzung 4404 0. 1 944 956 RM. Dividenden 1926/2 7–193 1/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saturn Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Zwickauer Straße 2. Vorstand: Richard Hempel. Aufsichtsrat: Vors.: Wilhelm Weber, Chemnitz; Stellv.: Strumpffabr. Karl Friedr. Müller, Thalheim; Frau Bertha Hempel, Chemnitz. Gegründet: 18./3. 1924 mit Wirk. ab 1./3. 1924; eingetr. 15./5. 1924. Zweck: Fortführung des von der früh. Firma Richard Hempel in Chemnitz betrieb. Unternehmens. Herstellung u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art sowie Beteiligung an fremden Unternehna der Textil- u. Textilmaschinenindustrie. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, üher. nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersta Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen sind seit 1930 nicht veröffentl. worden Dividenden 1927–1929: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Segall Aktiengesellschaft, Chemnitz. (In Konkurs.) Der G.-V. vom 26./8. 1931 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht, Sanierung wurde beschlossen. Sept. 1931 Zahlungseinstellung. Nach Ablehnung des Vergleichsverfahrens wurde am 17./11. 1931 das Kon- kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Meissner, Chemnitz, Chemnitzer Str. 1. Nach dessen Mitteilung vom 20./12. 1933 ist mit einer Konkursdivi- dende für die nichtbevorrechtigten Forderungen nicht zu rechnen, nur für die bevorrechtigten Gläubiger der Klasse 61,1 wird noch eine kleine Quote heranskon. men. Die Aktionäre werden nach dem jetzigen Mass- stand völlig leer ausgehen. Vorstand: Erich K. Wendler; Stellv.: M. Luckoy Aufsichtsrat: (3) Dr. jur. Paul Koerner, B.-Chu. lottenburg; Ulrich Ruprecht, Magdeburg; Bergwerk Dir. Dr. Adolf Schulze, Bitterfeld. Zweck: Anfertigung von Strumpfwaren. Strumpfwarenfabriken Emil A. Billig Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Bernsdorfer Straße 11. Das am 25./6. 1930 eröffnete Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Ges. ist zugleich mit der Bestätigung des im Vergleichs- termin vom 21./7. 1930 angenommenen Vergleichs durch Beschluß vom 24./7. 1930 aufgehoben worden. Laut Zeitungsmeldung vom August 1931 ist das Kon- kursverfahren eröffnet worden. (Amtliche Bekannt- machung hierüber steht noch aus.) Vorstand: Kurt Johannes Billig. Prokurist: F. Billig. Aufsichtsrat: Vors.: Hch. Stelgens, Chemnitz; Stellv.:; Dir. Paul Wendekamm, Schweizerthal; Syn- dikus Dr. Hasso Wulffen, Chemnitz; Dir. Alfred Hof- mann, Johnsbach. Gegründet: 21./5. bzw. 21./6. 1921; eingetragen 9./12. 1921. Zweck: Fortführung des der früheren Füm Emil A. Billig, Strumpfwarenfabrik in Chemnitz, s* hörigen Handels- und Fabrikationsgeschäfts, Anfert. gung und Vertrieb von Strumpf-, Strick- und sonstigeé Textilwaren sowie Beteiligung an ähnlichen Unter nehmen. Kapital: 150 000 RM in 750 St.-Akt. zu 200 H. Bilanzen sind seit 1929 nicht veröffentlicht worle Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Sächsische Staatsbank. Vereinigte Strumpffabriken vorm. Polke-Cambric u. Wilh. Herin Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Chemnitz, Schloßstraße 7. Die G.-V. vom 31./12. 1930 beschloß Auflösung und Liquidation der Ges. Liquidator: Adolf Backhaus, Chemnitz. Laut dessen Mitteilung vom Dez. 1932 ist die Liquidation in Kürze beendet. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Eberhard Ascher, Dr. Ed. Wolff, W. Schmitz, Wuppertal-Barmen. Kapital: 1 500 000 RM in 3000 Aktien zu 500 RM. Liqu.-Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Grundst. 150 600, Gebäude 467 500, Maschilt 400 000, Mobil. u. Utensil. 15 000, Fuhrpark 2000, Ns Postscheck u. Reichsbank 13 801, Wechsel 23 899, a papiere 201, Bankguth. 17 274, Außenstände 181 28 Vorräte 100 765, Verlust 903 536. —– Passiva: . (1 500 000 ab Aktienrückkauf 453 500) 1 040 500, E. kaufgeid 210 000, sonst. Verpflichtungen 1 019 332. * 2 275 832 RM.