Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5057 Das am 26./5. 1930 eröffnete Vergleichsverfahren t zugleich mit der Bestätigung des im Vergleichs- min v. 23./6. 1930 angenommenen Vergleichs durch Beschluß v. 30./6. 1930 aufgehoben worden. Die Ges. st durch Beschluß der G.-V. am 28./5. 1930 aufgelöst. Liuidator: Kaufmann Adolf Wassermann, Chemnitz, * Die G.-V. v. 17./11. 1931 beschloß Auflös u. Liqu. er Ges. Liquidator: Max Vent. Harthau, Bez. Chem- litz, Klaffenbacher Str. 45. Aufsichtsrat: Gen. Dir. Wilhelm Lauth, Bisch- vorstand: Hans Keßler. lufsichtsrat: Syndikus Dr. Weise, Dr. Leo beck, Coburg; Dr. jur. Hans Kappelmann, Erfurt; Dir. Paul Knoche, Leipzig; Kaufmann Otto Dietrich, Berlin. Gegründet: 26./6. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; ingetr. 16./7. 1923. Hervorgegangen aus der Kom- manditges. Firma Gruner & Sohn in Coburg, gegründ. 1869. – 1928 Vergleichsverfahren zur Durchführung gebracht. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Kommandit- gesellschaft Gruner & Sohn in Coburg (Wollspinnerei u. Fabrikation von Strickgarn u. verwandten Erzeug- lissen). Kapital: 70 000 RM in 500 St.-Akt. zu 100 RM u. 0 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 12 Mill. M, 1923 Erhöh. um 10 Mill. M; lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. von 22 Mill. M auf 110 000 RM lurch Umwandl. von je 4000 M auf 20 RM. – Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloß Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. – t. G.-V.-B. v. 2./8. 1927 Herabsetz. des A.-K. um 0 000 RM. – Die G.-V. v. 13./10. 1930 (Mitteil. gemäß Vorstand: Dir. Robert Schulze. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbesitzer Friedrich Herold, Buchholz; Stellv.: Rechtsanw. Karl Schmekel, r. J. J. Strube, Wuppertal-Elberfeld; Bank-Dir. Hugo Berndt, Dresden-A.; Willy Winnen, Wuppertal-Barmen. Gegründet: 23./1. bzw. 25./4. 1917 mit Wirk. ab 1/7. 1916; eingetr. 26./6. 1917 in Annaberg. – Die Ges, gehört zum Konzern der Verein. Glanzstoff- Rbriken A.-G. in Wuppertal-Elberfeld. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Erzgebirgische Tüllweberei m. b. H. in Cran- aahl betriebenen Unternehmung; Herstellung von Tri- lotstoffen, Filet- u. Fischnetzen u. anderen Textil- erzeugnissen u. der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: 450 000 RM in 450 Akt. zu 1000 RM. 1. V.Ur. 1 000 000 M, erhönt bis 1922 anf 10 000 000 M; 1500 000 1924 Umstellung von 10 Mill. M auf Aab Die G.-Y. vom 9./11. 1933 pbeschloß Kap.- 50 000 Rg eflsfektegler Form a) durch Einziehung von Deibendsf Aktien. b) durch Herabsetz. des vYer- auf 490 000 von 1 350 000 RM im Verh. von 3:1 Estes. MI. Hauptsächlich zur Deckung des Ver- 30 30./6. 1933 761 293 RM. Ieschäftsiahr; 1./7.–30./6. — G.-V.; 11. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilaur am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 93, Geschäfts- und Wohngebäude 116 356, Fabrik- 1933 am 20 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. Gebr. Wertheimer, Akt.-Ges., Spezialgeschäft für Damen- U. Mädchen-Kleidung in Liqu. Sitz in Chemnitz. Augustusburger Str. 31. Lt. dessen Mitteilung vom Dezember 1931 ist der Betrieb seit 31./8. 1930 ge- schlossen. Die Liqu. ist jedoch noch nicht beendet; vom Gläubigerausschuß ist Herr Dr. rer. pol. Esenwein, Chemnitz, Langestr. 27, als Treuhänder bestellt worden. Wollstrumpf-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Chemnitz-Harthau. weiler; Walter Gränitz, Klaffenbach; Georg Ihle, Göp- persdorf b. Burgstädt i. Sa. Kapital: 100 000 RM in 100 Xkt. zu 1000 RM. Gruner & Sohn, Wollspinnerei- u. Strickgarn-Fabrik Akt.-Ges. Sitz in Coburg-Ketschendorf. § 40 HGB.) beschloß zwecks Sanierung die Herabsetz. des A.-K. auf 50 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 2: 1 u. Wiedererhöhung um 20 000 RM auf 70 000 Reichsmark durch Ausgabe von 20 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: 1932 am 28./10. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 62 660, Maschinen 6500, elektr. Lichtanl. 1, Mobilien 1, Werkzeuge 1, Vorräte 35 949, Kasse u. Postscheck 308, Debitoren 8162, nicht eingez. A.-K. 9800, Verlustvortrag 1929/30 6011, Verlust 18 904. —– Passiva: A.-K. 70 000, Hyp. 58 500, lauf. Verpflicht. 19 798. Sa. 148 298 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 3500, Betriebs-Unk. 9232, Handl.-Unkosten u. Steuern 24 584. – Kredit: Fabrikation 16 854, Effekten 1557, Verlust 18 904. Sa. 37 315 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Städt. Spar- kasse. Erzgebirgische Textilwerke Akt.-Ges. Sitz in Cranzahl i. Erzgeb. gebäude und andere Baulichkeiten 206 646, Maschinen und maschinelle Anlagen 100 000, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 1, Beteiligungen 2000, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 84 864, Halbfabrikate 57 503, Fertigfabrikate 16 267, Wertpapiere 4739, Hypotheken 400, Anzahlungen 1640, Warenforderungen 107 803, Forderungen an Konzerngesellschaften 1873, sonstige Forderungen 1000, Wechsel 1640, Schecks 2120, Kasse und Postscheckguthaben 1458, Bankguthaben 653, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 3708. —– Passiva: A.-K. 450 000, Reserve 45 000, Rückstellungen 37 511, Anzahlungen von Kunden 145, Verbindlichkei- ten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 57 016, Verbindlichkeit. gegenüb. Konzerngesellschaften 53 340, Akzepte 16 500, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 67 565, sonstige Verbindlichkeiten 5380, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 5214. Sa. 737 671 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931/32 582 603, Löhne und Gehälter 232 161, soziale Abgaben 17 486, Abschreibungen anf Anlagen 80 751, Zinsen 9910, Besitzsteuern 20 401, sonstige Aufwendungen 110 783. – Kredit: Ertrag nach § 261 c II 1 HGB 291 959, außerordentliche Erträge 844, Verlust 761 293. Sa. 1 054 096 RM. Sanierungs-Status: Verlustsaldo am 30./6. 1933 317