5060 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Valencienne Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden-Leuben. Verwaltung: vVorstand: Alfred Rosenstern. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul R. M. Bartenstein, Dresden; Stellv.: Dir. Carl Siems, Plaue b. Flöha; Dir. Hans Heller, Berlin; Bankier Paul Rosenstern, Berlin; F. Oskar Wolf, Dresden-Coßmannsdorf. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 17./4. 1920 mit Wir- kung ab 1./7. 1919; eingetr. 30./6. 1920. Firma bis 29./12. 1923: „Valencienne'' Spitzenfabrik A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spitzen u. Webstoffen aller Art, insbesondere durch Fortführung der früher von der „Valencienne“' Spitzenfabrik Ges. m. b. H. in Leuben betriebenen Spitzenfabrik. Die Ges. stellt in der Hauptsache gewebte baumwollene Spitzen u. Spitzen- stoffe sowie seidene Schleierstoffe her. Besitztum: Das in Dresden-Leuben an der Fabrikstraße beleg. Grundst. der Ges. umfaßt rund 16 000 am, davon 1400 qm bebaute Fläche. Das Fabrikgebäude besteht aus einem einstöckigen Ziegelbau; es enthält im Erdgeschoß den Maschinensaal, Aufenthaltsräume für die Arbeiter und eine Hausmannswohnung; im Obergeschoß befinden sich die Konfektion, Wiebelei sowie die Zeichen- u. Büro- räume. In einem Anbau ist die Spulerei untergebracht. Die gesamte Nutzfläche beträgt 2300 qm. Der Maschinen- bestand setzt sich zusammen aus 15 Spitzenwebstühlen. Die erforderliche Kraft wird durch eine Dampfmaschine mit 75 PS Leistung erzeugt, außerdem ist die Ges. an das Kraftnetz der Elbtalzentrale in Pirna angeschlossen. An Zubehörmasch. sind vorhanden: 2 Spul- u. 2 Schär- maschinen sowie alle für die Fabrikation notwendigen kleineren Hilfsmaschinen. Es werden 20 kaufmännische u. technische Beamte. 100 Arbeiter und 100 Heimarbeiter beschäftigt. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die gesamten 500 000 RM Stamm- anteile der Mechanische Weberei Dresden G. m. b. H., Dresden. Das Grundst. dieser Ges., welches in Grimma an der Wurzen–Glauchauer Bahnstrecke liegt und mit derselben durch eigenen Gleisanschluß verbunden ist, umfaßt rund 14 000 qm, davon 2700 qm bebaute Fläche. Das Fabrikgebäude besteht aus einem dreistöckigen Ziegelbau mit anschließendem Maschinen- u. Kesselhaus sowie einem dreistöckigen Verwaltungsgebäude. Der Maschinenbestand setzt sich zusammen aus 14 Spitzen- webstühlen sowie 30 Seidenwebstühlen modernster Bau- art. Die erforderliche Kraft wird durch eine Dampf- masch. mit 125 PS Leistung erzeugt. Außerdem ist das Werk an das Elektrizitätswerk Grimma angeschlossen. An Zubehörmasch. sind vorhanden: 5 Schär- u. 5 Spul- masch. sowie alle für die Fabrikation notwendigen Hilfs- maschinen. In Grimma werden gewebte Spitzen sowie Webstoffe aller Art hergestellt. Es werden 5 kauf- männische u. technische Beamte, etwa 150 Arbeiter u. 50 Heimarbeiter beschäftigt. Die Mechanische Weberei Dresden G. m. b. H. ist nur noch als Unterfabrikationsstätte der Valencienne A.-G. Cd. & Hch. von Beckerath Nachf. Aktiengesellschaft. Sitz in Dülken. Vorstand: Fr. Renkes. Aufsichtsrat: Fabrikant Kunibert Rossié, M. Goertz, Dr. W. Rossié. Gegründet: 13./7. 1923 mit Wirkung ab 1./11. 1922:; Sitz der Ges. bis 25./11. 1930 eingetragen 8./8. 1923. in Krefeld. für Veredelung 134 339, alle übrigen Aufwend. 1070 anzusehen. Der Einkauf der Rohmaterialien u der Fertigfabrikate sowie die gesamte Bühgt u folgt durch die Valencienne A.-G. Die Aln Mechanische Weberei Dresden G m. b. H. besteben l. noch aus den Betriebsanlagen und Einrichtungen 1 als Passivum das Stammkapital gegenübersteht. ela Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört der Vereinie deutscher Spitzenwebereien, Niedersedlitz, an. 0 Satzungen: Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – 0. 1933 am 22./12. – Stimmrecht: Je 100 RM St.Al. 1 St., je 100 RM Vorz.-Akt. = 50 St. in best. il Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum B. (bis 10 % des A. -K.), etwaige besondere Rücklage, tragsmäßiger Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte) 7 % (Max.) Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an 4. Rest Superdiv. an alle Aktien. Für jedes Proz, I. an die St.-Akt. über 12 % hinaus erhalten die Vorz.l % % Zusatzdividende. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Philipp B. meyer. Statistische Angaben: Kapital: 1 356 600 RM in St.-Akt. zu 1000 B w. 100 RM sowie 300 Vorz.-Akt. zu 22 RM. Urspr. 1 000 000 M, übernommen von den Gründern: 100 %. Erhöht von 1920–1923 auf 6 300 000 M; lt. 6. vom 28./12. 1924 Umstell. auf 1 086 600 RM (St.-Akt. 50: Vorz.-Akt. 500: 11) in 6000 St.-Akt. zu 180 RM u. 90 Vorz.-Akt. zu 22 RM. – Lt. G.-V. v. 26./7. 1928 Kap. E höhung um 270 000 RM auf 1 355 600 RM durch Ausgi. von 2700 Akt. zu 100 RM,. den St.-Aktion. im Verh. 907 200 RM zu 110 % angeboten. Auf Grund der Bestimm.) Goldbilanzverordnung Neustückelung des A.-K. – E Herabsetz. des A.-K. ist beabsichtigt. Kurs ult. 192 7–1933: 115.50, 118, 101.25,/ 50*, 33, 23.50 %. Notiert in Dresden. Einführ. der ei 3000 Akt. am 26./1. 1922, weiteren 3000 (Nr. 3001–600 im Juni 1924 und die Emission von 1928 (2700 Akta im Februar 1929. Dividenden 1926/2 7–1932/33: St.-Alt. 9, 10, 7, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0% Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grnf 115 000, Fabrikgebäude 126 000, Maschinen u. masch Einricht. 219 001, Inventar 1, Beteilig. 340 000, M. Hilfs- u. Betriebsstoffe 62 298, halbf. Erzeugn. 680 fert. Erzeugn. 164 712, Wertpapiere 1, Forder 0 Grund v. Warenliefer. u. Leist. 130 882, Wechsel 4 Scheck 74, Kasse einschl. Guth. bei Notenbanken 24 and. Bankguth. 179, Posten zur Rechn.-Abgrenz. * Verlustvortr. a. 1931/32: 255 614, Verl. 1932/33: 1561 – Passiva: St.-Akt. 1 350 000, Vorz.-Akt. 6600, E. 85 104, Verbindlichk.: Hypothek 12 490, Verbindlichl Grund von Warenliefer. u. Leist. 94 687, eig. A27 5800, Bankschuld 83 930, noch nicht erhob. Gevin anteile 158, Posten zur Rechn.-Abgrenzung 8803. 1 647 332 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: ) lustvortr. a. 1931/32; 255 614, Löhne u. Gehälter 2310 soz. Abg. 15 402, Abschreib. a. Anl. 39 106, sonst. 4 schreib. 35 396, Zs. 6622, Besitzsteuern 21 919, Aufve — Kredit: Rohertrag 424 540, außerordentl. Erlli 10 945, Verlustvortr. a. 1931/32: 255 614, Verlust 10320 156 156. Sa. 847 256 RM. Zweck: Betrieb von Fabrikations- und Im geschäften in Textilwaren jeder Art, insbesül Uebernahme der von den bisher. offenen Handete Cd. & Hch. von Beckerath Nachf. und der Dülle Seidenweberei Rossié, Goertz & C0. in Krefeb- Dülken betriebenen Fabrikations- und Handelsgesch'