5062 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Hugo Braunstein Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Immermannstraße 009. Vorstand: Fritz Hölscher, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Emil Hugo Braunstein; Stellv.: Bankdir. Walter Zimmermann, Justizrat Wilh. Pütz, Düsseldorf. Gegründet: 7./1. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetragen 25./2. 1921. Die Ges. ist hervorgegangen aus der offenen Handelsges. Hugo Braunstein. Zweck: Handel in Tuchen, Schneiderartikeln, so- wie sämtlichen Textilfabrikaten. Kapital: 420 000 RM in 420 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 Mill. M; erhöht 1921 um 1 Mill. M u. 1922 um 5 Mill. M. – Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von 7 Mill. Mark auf 420 000 RM (50: 3). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1934a: Aktiva: Bankgut- haben 47 766, Wechsel und Schecks 13 740, Kasse 400/ Postscheckguthaben 6117, Debitoren 755 298, Kraftwagahn 6910, Immobilien 22 200, Invenfar 1751, Warenbestza. 669 519, Verlust-Vortrag 10 206, Verlust 10 437, – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 42 000, Kreditoren 336 59. Akzepte 272 685, Darlehnskonto 290 065, Rembonrs- kredit 177 095, Rückstellung 9600. Sa. 1 548 039 R. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 10 206, Löhne und Gehälter 117 225, Soziale Abgaben 8450, Abschreib. 53 242, Zs. 45 772, Unkosten 543 355. – Kredit: Rohgewinn 757 607, Verlustvor 10 206, Verlust 10 437. Sa. 778 250 RM. Dividenden 192 6/2 7–1932/33: 10, 10, 10. 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: u. Privat-Bank. trag Commerz. Eller-Segeltuch Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Düsseldorf, Westfalenstraße 18–20. Lt. Bekanntm. der Ges. vom Febr. 1932 wird die Ges. aufgelöst. – Liquidator: Carl Hildebrand, Düssel- dorf (bisher. Vorstand). Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hugo Heineberg, Wuppertal-Elberfeld; Dir. Wilh. Rein, Meerane i. Sa.; Wilh. Blumental, Hans Schmitz, Wuppertal-Elberfeld. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Sitz der Ges. bis Mitte 1925 in Elberfeld. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 10 200, Maschinen 2700, Fahrzeuge 1000, elektr. An- lage 1, Kasse 172, Postscheck 84, Verlust (Verlust- vortrag 1931 58 954, Verlust 1932 76) 59 030. — Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Schulden 29 187. Sa. 73 187 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 76, Verlustvortrag 1931 38 954. – Kredit: Verlust an 31./12. 1932 59 030. Sa. 59 030 RM. Schwäbische Textilwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Ebersbach a. d. F. Vorstand: Gustav Mühlhäuser; Stellv.: Dr. Wer- ner Vigilan. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Alfred Blumen- stein, Rechtsanw. Dr. Oscar Netter, Fabrikant Joseph Blumenstein, Arthur Schneider, Berlin. Gegründet: 31./10. 1918; eingetragen 3./12. 1918. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Handel mit Textil- erzeugnissen. Die Ges. erwarb am 29./12. 1918 die Baumwoll-Spinnerei, Weberei u. Ausrüstungsanstalt in Ebersbach a. d. Fils und die Webereifiliale in Klein- glattbach der Firma Martin & Söhne, Ebersbach a. d. Fils. Die Uebernahme vorgenannter Unternehmungen erfolgte am 1./1. 1919. Die Anlagen in Ebersbach sind im Monat Januar 1919 u. in Kleinglattbach im Juni 1920 in Betrieb genommen worden. Kapital: 1 400 000 RM. Urspr. 300 000 M, dazu lt. G.-V. v. 29./12. 1919 1 700 000 Mark u. lt. G.-V. v. 22./1. 1922 2 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 wurde das A.-K. von 4 Mill. M auf 2 000 000 Reichsmark in 4000 Aktien zu 500 RM umgestellt. Die G.-V. vom 15./12. 1933 beschloß Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 2 000 000 RM um 600 000 RM auf 1 400 000 RM zwecks Ausgleich von Wertminderungen der Vermögensgegenstände der Ges., zur Deckung von son- stigen Verlusten und zur Einstellung in den gesetzlichen Reservefonds. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 15./12. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäßiger Ge- winnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktionäre, feste Vergüt. an A.-R. von je 1000 RM, Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 45 000, Ge. schäfts-u. Wohngebäude 116 700, Fabrikgebäude 428 300, Maschinen u. maschinelle Anlagen 510 000, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 81 617, halbfertige Erzeugn. 109 991. fertige Erzeugnisse 297 194, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 257 934, sonstige Forderungen 4064, Wechsel 5106, Schecks 3934, Kassen- bestand, Reichsbank und Postscheckguthaben 3976. — Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 100 000, Darlehen Deutsch-Niederländ. Finanzabkommen 151 200, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leis. 61 593, sonstige Verbindlichkeiten 106 650, Verbindlich. keiten gegenüber Banken einschl. Akzeptverbindlich- keiten 27 349, Rückstellung für Konjunkturschwan- kungen 17 028. Sa. 1 863 820 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lölhe und Gehälter 710 327, soz. Abgaben 57 673, Abschreib. 261 943, Zs. 23 530, Körperschaftssteuer 11 550, Ver mögenssteuer 9437, Gewerbesteuer 84 840, Aufbringung-- umlage 18 120, alle übrigen Aufwendungen ohne Hiff- u. Betriebsstoffe 85 568, Zuweisung zum R.-F. 25 00. Verlustvortrag 1931 192 115. – Kredit: Bruttogewim nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 880 103, Aktien-Einziehung 600 000. 8. 1 480 103 RM. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Aufsichtsrats be. laufen sich für 1933 auf 5750 RM, die des Vorstandes 18 810 RM. Dividenden 192 7–1932: 7, 7, 0, 0, 0, 0 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eilenburger Kattun-Manufaktur-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Eilenburg. Verwaltung: Vorstand: Fritz Thielen, Eilenburg. Prokuristen: J. Winter, E. Schlegel. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Rudolf Steckhet Halle a. S.; Stellv.: Fabrikbes. Paul Heime, Halle 4. 5 sonst. Mitgl.: Fabrik-Dir. Heinr. Huth, Wömi