5068 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. 3 000 000 M, von 1919–1922 auf 30 000 000 M er- höht. – Lt. G.-V. vom 10./11. 1924 Kap.-Umstellung von 28 500 000 M St.-Akt. u. 1 500 000 M Vorz.-Akt. auf 4 275 000 u. 36 000 RM durch Herabsetz. der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. von 1000 M auf 150 u. 24 RM. – Lt. G.-V. v. 19./10. 1927 Neustückelung des A.-K. – Lt. G.-V. vom 30./11. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 429 000 Reichsmark St.-Akt. auf 3 882 000 Reichsmark durch Einziehung von 136 800 Reichsmark eigenen St.- Akt. u. von 292 200 RM Vorrats-St.-Akt. unter Verwen- dung des Buchgewinns zur Deckung des Verlustes, Son- darabschreibungen und Rückstellungen. – Die G.-V. v. 14./12. 1933 beschloß Kap.-Herabsetz. von 3 882 000 RM auf 3 012 000 RM in erleichterter Form durch Einzieh. von 870 000 RM Vorrats-St.-Akt. zwecks Vornahme von Sonderabschreibungen und Auffüllung des gesetzlichen Reservefonds. Großaktionär: Tüllfabrik Flöha. Kurs: 1928 1929 1930 1931* 1932 1933 Höchster 112 75.50 36.50 43 41 65 0 Niedrigster 67 28.75 28 28 26 32.50 % Letzter 7%0 375 28 34.50 41 55 % Im Jan. 1922 in Berlin durch die Deutsche Bank eingeführt. Dividenden: 1927/28 28/29 29/30 30/31 31/32 3) )) Stamm-Aktien 5 0 0 0 0 0 Vorzugs-Aktien 5 0 0 0 0 00 70 Beamte und Arbeiter: 32 und 735. Produktion: 1927/28–1931/32: 1 967 650, 1738262 1 737 462, 1 461 152, 1 719 121 kg Garn u. 227 520, 21 60. 293 234, 251 720, 161 693 kg Zwirn. — Umsatz 1929/ bis 1931/32: 6 002 872, 6 163 286, 4 505 004, 3 832 149 Rl Aus dem Geschäftsbericht 1932/33: Unser Betris war während des ganzen Berichtsjahres im wesen lichen voll beschäftigt, der Auftragseingang besserte sich im letzten Quartal, ohne daß es jedoch gelang befriedigende Preise zu erzielen. Im Vergleich aun vorhergegangenen Geschäftsjahr steigerten wir - Produktion an Garnen und Zwirnen, der Umsatz e höhte sich im gleichen Zeitraum mengenmäßig, wer mäbßig ging er dagegen zurück. Die Ausnützung un. serer Wasserkraft konnten wir durch Einbau einer neuen Turbine in unserem oberen Werk rationeller ge. stalten, auch waren wir bestrebt, durch Vervollstäl. digung und Umstellung des Maschinenparkes die Le. stungen unseres Spinnereibetriebes zu heben. In dis neue Geschäftsjahr traten wir mit einem Auftrags bestand für mehrere Monate. württ. Textil-Aktiengesellschaft vorm. M. Reiff. Sitz in Faurndau bei Göppingen. Am 22./12. 1932 Konkurseröffnung. – Konkursver- walter: Bezirksnotar Molt, Göppingen. vorstand: Christian Geissler, Albert Reiff. Aufsichtsrat: Fabrikant Haaga, Stuttgart; Frau Anni Geissler, Faurndau; Fabrikant Bruno Pössnecker, Chemnitz. (In Konkurs.) Kapital: 280 000 RM in 14 000 Aktien zu 20 HI. Die G.-V. vom 14./1. 1933 (Mitteilung nach § 240 Höß. sollte über Kapitalherabsetzung in erleichterter Fom durch Zusammenlegung 5: 1 beschließen. Näheres über eventl. gefaßte Beschlüsse ist nicht bekannt geworden. Hänsel & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Forst (Lausitz). Vorstand: Bruno Henschke; Stellv.: Carl Ersel, Max Preuss, Max Nickel. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinrich Otte, Görlitz; Fabrikbes. Max Tielsch, Forst; Bezirksamtmann a. D. Carl Treuge, Meersburg; Dir. Hermann Hahn, Berlin. Gegründet: 7./2. 1923; eingetragen 17./3. 1923 unter der Firma Haargarnspinnerei Akt.-Ges. Sitz bis 1925 in Konstanz (Baden); bis 11./8. 1930 in Steiß- lingen i. B. Am 11./8. 1930 erfolgte der Zusammen- schluß der Ges. und der offenen Handelsges. Hänsel & Co. in Forst unter Aenderung der Firma der A.-G. in Hänsel & Co. A.-G. und Verlegung des Sitzes von Steißlingen nach Forst. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Stoffen und Gespinsten aller Art. Kapital: 2 200 000 RM in 2200 Aktien zu 1000 RM. Großaktionäre: Die Aktien sind im Besitz der Vorstandsmitgl. B. Henschke und C. Ersel in Forst i. L. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse und Banken 28 518, Schuldner u. Darlehen 987 614, Waren- vorräte 508 337, XAnlagewerte 2 195 024, Uebergangs- Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 an 14./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. posten 10 574. – Passiva: A.-K. 2 200 000, ges. R.. 220 000, Gläubiger 1 050 405, Uebergangsposten 91 40% Gewinn (106 052 £ Vortrag 1931 62 111) 168 164. 8. 3 730 068 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debe Steuern 109 714, Abschreib. 226 128, Gewinn 168 160 Löhne u. Gehälter 1 059 677, soziale Abgaben 73 6%, Handlungs-, Verkaufs- und Betriebsunkosten 690 70. Zinsen 72 209. – Kredit: Gewinnvortrag 62 111, B. triebsertrag 2 317 839, besondere Erträge 20 400. §. 2 400 351 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 0, 0, 5 /. Zahlstellen: Deutschland: Deutsche Bank un Disconto-Ges., Filiale Görlitz. Dänemark: Aktiesek- kabet Kjobenhavns Handelsbank, Kopenhagen, K. Dal- zig: Commerz- und Privat-Bank AG. Filiale Danzis. England: Midland Bank Limited, 113, Wood Strerl London, E. C. 2. Holland: Rotterdamsche Bankvereer ging, Amsterdam. Norwegen: Den norske Cre. ditbank, Oslo. Oesterreich: Bankhaus Ephrussi & 00. Wien IX. Schweiz: Schweizerischer Bankverein, Zirid. Tschecho-Slowakei: BEöhmische Union-Bank, Prag. Deutsche Kleider-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Moltke- und Bismarckallee. Vorstand: Dr. Ernst Körner; Stellv.: Karl Pape, Ernst Loewe. Prokuristen: L. Hungerkamp, Frankfurt a. M.; W. Künstler, W. Hamann, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Wilhelm Wolff I, Wiesbaden; Bank-Dir. Eduard Rothschild, Bankier Eduard Wertheimber de Bary, Rechtsanwalt Dr. Ernst de la Fontaine, Frankfurt a. M. Gegründet: 30./8. 1923; eingetragen 31./10. 1923. Die Firma lautete bis Nov. 1927: Vogelhaus Akt.-Ges. und bis 7./9. 1929: Begahaus Aktiengesellschaft dam bis 24./11. 1933: Bender & Gattmann A.-G. Zweis niederlassung in Berlin C 2, Spandauer Straße 28. Zweck: Herrenkleider-Fabrik, Handel mit Waen aller Art, insbesondere solchen, die geeignet oder stimmt sind, nach oder ohne Verarbeitung als Herrel bekleidung verwandt zu werden. Kapital: 2 000 000 RM in 400 Aktien zu 100 f und 1960 Aktien zu 1000 RM.