Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Passmann & Kaufmann Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Frankfurt a. M., Kaiserstraße. Die Ges. ist Anfang 1932 aufgelöst. Liquidatoren: Kaufmann Wilhelm Passmann, Kaufmann Adolf Kauf- mann, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Julius Jacob, Bank-Dir. Dr. jur. Alfred Hammel, Dr. med. Oscar May, Handels- richter Max Ruhstatt, Frankfurt a. M. Zweck: Seidengroßhandlung. Kapital: 150 000 RM in 150 Aktien zu 1000 Rl Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Waren. lager 1000, Debitoren 230 144, Kassenbestand 63, Poß. scheck 673, Bestand an Wechseln 588, Hyp. 50 000, In. ventar 1. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 35 255, Krr. ditoren 26 655, noch zu zahlende Steuern 2000, Gewin 68 559. Sa. 282 469 RM. Sichel, Sander & Co., Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 15./1. 1932 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Bücherrevisor Otto J. Wolff, Frankf. a. M.- Böhmerstraße 20. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1933 wurde der Konkurs am 19./12. 1933 aufgehoben. Vorstand: Willy Sichel, Willy Sander, Julius Kahn. Aufsichtsrat: Vors.: Willy Sichel jr.; Stellv. Frau Friedel Sander, Frau Gretel Kahn, Frankf. a. M J. Speier Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Hohenzollernplatz 45. Vorstand: Walter Speier, Ernst Speier. Prokuristen: Andreas Herz, Dr. jur. Bruno Schwarzer, August Amend, Frl. E. Zang. Aufsichtsrat: Vors.: Hermann Speier, Frau Rosette Speier, geb. Heilbrunn, Hilda Speier, Frank- furt a. M. Gegründet: 1880; als A.-G. am 29./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Die Ges. ist eine reine Familien-Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma J. Speier zu Frankfurt a. M. betriebenen off. Handelsges., Vertrieb im Groß- und Kleinhandel von Schuhwaren u. allen in die Schuhbranche einschlägigen Artikeln. Die Firma unterhält in vielen deutschen Großstädten ein weit ausgedehntes Filialnetz und steht mit an erster Stelle im deutschen Schuhdetailhandel. Die Ges. hat Mitte 1931 die Interessen der Ver. Schuhfabriken Berneis-Wessels A.-G., Augsburg, an den Detailgeschäften der Ges. Esma u. Ilona über- nommen, die in zahlreichen deutschen Städten Filalen unterhält. Kapital: 300 000 RM in 1500 Aktien zu 200 RI. Urspr. 24 Mill. M in 2000 Akt. zu 1000 M und 200 Aktien zu 10 000 M. Lt. G.-V. v. 6./1 0. 1924 Umstell. des auf 300 000 RM in 1500 Akt. zu 200 RM (Verb. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse u. Bank 67 936, Debitoren 343 170, Effekten 16 450, Ge. bäude 568 297, Hypotheken 15 750, Einrichtung 167 32, Waren 989 480, Fahrzeug 1, Beteiligungen 24 000. — Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 30 000, Reserven 1 158 278, Kreditoren 218 736, Hypotheken 416 000, Per. sionskasse 59 347, Gewinn 10 052. Sa. 2 192 413 Rl. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Nicht bekann. gegeben. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutscle Bank u. Disconto-Ges. Stoff-Vertriebs-Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Frankfurt a. M. Durch Beschluß der G.-V. v. 28./8. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Ernst Westerfeld. Frankfurt a. M., Eyssenstraße. Firmenlöschung steht bevor. Westfälische Möbelstoffweberei Aktienges. in Liqu. Sitz in Freckenhorst. Lt. G.-V.-B. v. 2./11. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Frau Th. Kreimer, Freckenhorst. Die Liquidatorin ist ermächtigt, das Gesellschaftsvermögen durch Veräußerung im ganzen an den Fabrikanten Theodor Kreimer in Freckenhorst zu verwerten. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. a. D. Heinrich Engber- ding, Münster i. W.; Frau Elisabeth Kreimer geb. Murrenhoff, Freckenhorst; Fleischwarenfabrikant Fritz Grosse-Katthöfer, Avenwedde b. Gütersloh. Gegründet: 16./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. – Firma bis 2./11. 1932: Theodor Kreimer Akt.-Ges. – 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Kapital: 41 000 RM in 41 Akt. zu 1000 RM. Lidquidations-Eröffnungs-Bilanz: Aktivi, Banken, Postscheck, Kasse 1388, Debitoren 25 970, Fa- brikgebäude, Grundst., Masch., Fuhrpark, Einrichtun 55 180, Beteilig. 83, Waren 33 472, Verlust (Vortrag 19 927 £ Verlust 1932 12 035) 31 963. – Passiva: Kr. ditoren 104 004, A-K. 41 000, Rückstell. auf Wechsel. oblig. 1052. Sa. 148 057 RM. Gewinn- u. Verlust . Rechnung: Debet Steuern u. Zinsen 7122, Unkosten 75 208. – Kredit. Bruttogewinn 46 756, Delkredere 16 746, Rückstell. au Wechselobligo 6792, Verlust 1932 12 035. Sa. 82 330 Ml. Sächsische Leinen-Industrie-Gesellschaft, vormals H. C. Müller & Hirt, Aktiengesellschaft. Sitz in Freiberg i. S., Roter Weg 34. Ende 1927 bilanzmäßiger Verlust von 518 684 RM. In der ao. G.-V. v. 20./9. 1928 wurde mitgeteilt, daß mehr als die Hälfte des Grundkapitals verloren ist. Ein Vergleichsverfahren wurde nach Annahme i0 14./11. 1928 aufgehoben. Die G.-V. v. 13./3. 1929 3 über Liqu. der Ges. beschließen, doch ist die En