5072 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. teilen. Demzufolge geht der Spinnereibetrieb mit den wesentlichsten Aktivwerten unter Uebernahme der Verpflichtungen der Ges. an die Zschopauer Baum- wollspinnerei A.-G. in Zschopau über. Die übrigen Aktionäre werden aus den flüssigen Vermögens- bestandteilen befriedigt. Auf die Aktien dürften tw 100 pCt. entfallen. Der Betrieb wird aber in 0 Umfange aufrecht erhalten als Zweigwerk 5 Zschopauer Baumwollspinnerei. „Kavag“, Aktiengesellschaft zur Verwertung von Kämmerei- und Spinnerei-Abgängen. Sitz in Gera, Kaiser-Wilhelm-Straße 150. vorstand: Robert Walther, Gerard Walther. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrik-Dir. Otto Simon, Altenburg; Fabrikant Hans Merkel. Eßlingen; Fabri- kant Conrad Bareiss, Salach; Fabrik-Dir. Hermann Vischer, Bietigheim; Fabrikant Rudolf Hardt, Dahl- hausen. Gegründet: 24./4. 1923; eingetragen 18./6. 1923. Zweck: Veranstaltung von Versteigerungen der Wollabgänge der Kämmerei und Kammgarnspinnerei sowie Einrichtung und Betrieb erforderlicher oder zweckdienlicher Hilfsgeschäfte wie Einlagerung oder Spedition. Kapital: 35 000 RM in 1500 St.-Akt. zu 20 RM und 10 Vorz.-Akt. zu 500 RM. Urspr. 77 Mill. M, lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. auf 35 C00 RM (St.-Akt. 2500: 1, Vorz.-Akt. 400: 1) in 1500 St.-Akt. (1200 Nam.-Akt. Lit. A u. 300 Inh.-Akt. Lit. B) zu 20 RM u. 10 Vorz.-Akt. zu 500 RM, letztere unter Nach- zahlung von 4314 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1934 am 18./1. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., Vorz.- Aktien = 60faches Stimmrecht in bestimmten Fällen. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Ware 611, Forder. auf Grund von Warenliefer. u Ped 63 805, Kasse einschl. Guth. bei Reichsbank 1 Posl scheckamt 1780, and. Bankguth. 27 294, Inventar I.— Passiva: St.-Akt. 30 000, Vorz.-Akt. 5000, ges. H. 3500, R.-F. II 3000, Verbindlichk. auf Grund v. Mar liefer. u. Leist. 47 096, Gewinnvortr. 1931/32: 1323, G. winn 1932/33: 3571. Sa. 93 490 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 32 328, sonst. Aufwend. 21 760, Gewim 4895 (davon: Div. der Vorz.-Akt. 350, Div. der St.-Akt 1200, Tant. an Vorst. u. A.-R. 900, Super-Div. 2100 Vortr. 345). – Kredit: Vortr. 1931/32; 1323, Brutto-Er. trag 57 660. Sa. 58 983 RM. Die Bezüge des Vorstands und der Aufsichtsrats.Mit. glieder betrugen 21 320 RM. Dividenden 192 6/2 7–1932/33: St.-Akt.; 1, 12, 12, 0, 0, 10, 10 %. Vorz.-Akt.: 9, 7, 7, 0, 0, 7 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Morand & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Gera (Reuß). Vorstand: Rud. Ferber. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Kurt Wunder- lich, Leipzig; Apotheker Karl Hoepner, Kaufm. Rudolf Thomasius, Bank-Dir. Georg Zeiss, Bücherrevisor Paul May, Gera. Gegründet: 22./11. mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetragen 6./12. 1922. – 1930/31 Vergleich der Ges. mit ihren Gläubigern (75 %). Zweck: Betrieb einer Weberei, Färberei und Appreturanstalt sowie Vertrieb der Erzeugnisse dieses Unternehmens. Grundbesitz insgesamt 26 800 am. Kapital: 1 260 000 RM in 2000 St.-Akt. zu 600 RM und 600 Vorz.-Akt. zu 100 RM., Urspr. 21 Mill. M, umgest. lt. G.-V. v. 1.260 000 RM (50: 8). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1932 am Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 490 000, Masch. u. Mobil. 525 000, Außen- stände 47 164, Bankguth. 5087, Wechsel 364, Wertp. 1920, 12./7. 1924 auf Beteilig. 600, Kasse u. Sorten 818, Waren 1515, P. triebsmaterial 1246, Verlust (Vortrag 793 213 £ Ver. lust 1931 109 511) 902 724. – Passiva: St.-Akt. 1 200 000, Vorz.-Akt. 60 000, Bankschulden 663 223, Kontokorrent. kreditoren 39 518, Rückstell. 13 697. Sa. 1 976 438 RI Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Bank zinsen 50 962, Betriebs-Unk. 2938, Feuerversich. 67, Gehälter 31 653, Löhne 9769, Handl.-Unk. 7680, Bren. material 3830, Provis. 8304, Skonto 187, soz. Versich. 1439, Steuern und Abgaben 4304, Verband- und Schut kassenbeiträge 550, Warenspesen 849, Abschreibungen. Grundst. u. Gebäude 12 679, Masch. u. Mobil. 53 669.— Kredit: Material- u. Farbenverkauf 6855, Dubiosen- 1 Delkredere-Konto 5166, nicht in Anspruch genomnene frühere Rückstell. 21 721, Handelskonto 42 792, Haus konto De-Smit-Str. 3 2141, Zs. 374, Kursdifferenz 520 Miete, Werkswohnungen 1273, Umsatzsteuerrückvergi. 727, Waren 4503, Verlust 1931 109 511. Sa. 195 584 Rl. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Fr. Weissflog Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Gera, Schloßstraße 8. Laut G.-V. vom 26./11. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bürovorsteher Rudolf Franke, Gera. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Albert Brehme, Kaufmann Wilh. Ernst Meyer, Gera; Kaufmann Dr. Willy Zersch, Bad Köstritz. Kapital: 50 000 RM. Liqu.-Eröffnungs-Bilanz am 7. Nov. 1932: Aktiva: Banken 789, Debitoren 50 529. – Passiva: A.A 50 000, Gewinn (Vortrag 104 – Gewinn 1932 1210) 1319 Sa. 51 318 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 6. winn 1932 1214 RM. – Kredit: Ertrag 1214 RM. Spinn-Industrie-Akt.-Ges. vorm. Mühlen & Peltzer, Sitz in Giesenkirchen (Amt Odenkirchen). (In Konkurs.) Im Sept. 1931 hat die Ges. ihre Zahlungen einge- stellt. In der für den 15./9. 1931 nach Köln ein- berufenen Gläubigerversammlung wurde eingehend die Lage des Unternehmens besprochen. Die Gläubiger- versammlung war sich darüber einig, daß der Betrieb fortgeführt werden soll. Die ungedeckten Gläubiger- forderungen belaufen sich auf etwa 150 000 RM. Ueber das Vermögen der Ges. ist am 28./11. 1931 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursver- walter: Rechtsanwalt Steinhauer in Oldenkirchen. Zeitungsnachrichten vom Sept. 1932 fallen die nich bevorrechtigten Gläubiger vollständig aus. Für d: bevorrechtigten kann nur eine ziffernmäbig noch nicb festzulegende Quote in Aussicht genommen verdel Ein Teil der Fabrikanlagen ist an die Rumpuswefe A.-G. in Gladbach verkauft u. von diesen wieder k Betrieb genommen worden.