5078 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Gegründet: 3./7. 1922; eingetragen 30./9. 1922. Materialien 74 064, Wertpapiere 70 000, Hypothehe Zweck: Erwerb und Betrieb von Webereien, Fär- 110 048, geleistete Anzahlungen 73 269, Forderunga bereien u. Appreturanstalten, die Herstell. u. Verwert. auf Grund von Warenlieferungen und I abe von Textilerzeugnissen sowie der Handel mit diesen, 1 273 240, Wechsel u. Schecks 202 495, Kasse insbesondere auch der mit Garn sowie der Erwerb, Guthaben bei Reichsbank u. Postscheck 29 524 Rag die Einrichtung und der Betrieb von industriellen An- guthaben 24 161. – Passiva: A.-K. 500 Stück lagen und Handelsgeschäften jeder Art, die sich an zugsaktien mit dreifachem Stimmrecht zu 1000 B den Betrieb derartiger Unternehm. anlehnen oder die 500 000, 2000 Stück Stammaktien zu 1000 RM 2 000 0%. mit der Verarbeitung von Textilstoffen im Zusammen- R.-F.: gesetzl. Reserve 250 000, Sonderreserve 600 000 hang stehen. Zweigniederlassungen in Sebnitz, Prie- Erneuerungsfonds 800 000, Rückstellungen 120 8ls bus und Löbau. Verbindlichkeiten: Hypotheken 183 546, Schulden a1 Kapital: 2 500 000 RM in 500 Vorz.-Akt. zu 1000 Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 213 40 RM und 2000 St.-Akt. zu 1000 RM. Uebergangsposten 108 979, Wohlfahrtseinrichtunga Urspr. 15 000 000 M, davon 3 000 000 M Vorz.-Akt. 251 500, Gewinn- u. Verlustrechnung: Vortrag aus dan Mrhz N Av 8 // .. .......... Murde das A.-K. von 100 Mili. M auf 2 500 000 RM um- Reichsmark. gestellt. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Alb:. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Unk. 627 540, Löhne u. Gehälter 1 393 358, soziale J. Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: Vorz.-Akt. = 3 St., gaben 102 146, Steuern 215 037, Kontokorrentverlusp St.-Akt. = 1 St. 66 215, Abschreib. 510 029, Reingewinn: Vortrag anz Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Anlage- dem Vorjahre 73 078, Gewinn 1932/33 173 172. — vermögen: Grundstücke 320 000, Gebäude 730 000, Ma- Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 73 078, Fabrib. schinen u. maschinelle Anlagen 370 002, Werkzeuge, tionsbruttogewinn 3 041 924, Zins. 45 573. Sa. 3 16057 Betriebs- und Geschäftsinventar 5, Beteiligungen Reichsmark. 49 501, Umlaufsvermögen: Rohstoffe 889 166, halb- Dividenden: Nicht bekanntgegeben. fertige Fabrikate 167 049, fertige Fabrikate 892 067, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwoll-Import Akt.-Ges., Hamburg. Die G.-V. v. 22./7. 1930 beschloß die Liquidation der Liquidator wie oben. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Manfred Strauß in des Amtsger. Hamburg v. 30./10. 1933 aufgeforder. Mannheim-Friedrichsfeld. Lt. Bekanntm. des Amtsger. binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung Hamburg wurde die Firma am 13./8. 1931 von Amts ihrer Firma zu erheben. wegen gelöscht. 30./11. 1932 Liqu. wieder eröffnet. Brüggemann & Barkmann Akt.-Ges. Teppichhaus Hamburg. Sitz in Hamburg, Pferdemarkt 42. vorstand: Gustav Adolf Böttger; Alfred August 937 490, Forderungen 271 778, Kassenbestand, Pos. Behnke, Franz Glowania. scheck- und Sparkassenguthaben 8624, Wertpapien Aufsichtsrat: Heinrich Hans Christian Brügge- 4000. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Reservefonds 105 000, mann, Richard Eduard Rodewaldt, Rechtsanwalt Dr. Hypotheken 575 690, Verbindlichkeiten f. Warenlief-- Max Tiefenbacher, Hamburg. rungen und Leistungen 350 809, Verbindlichkeiten 1 Gegründet: 1./2. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; Dresdner Bank in Hbg. 160 923, Interimskonto 4000. eingetr. 27./3. 1923. Die Firma lautete bis 3./4. 1929: Sa. 2 246 422 RM. Brüggemann & Barkmann A.-G. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne Zweck: Uebernahme und Fortführung des unter und Gehälter 440 230, soziale Abgaben 22 813, Hanl- der Firma Brüggemann & Barkmann best. Geschäfts lungsunkosten 132 342, Steuern 93 877, Zinsen 00 dh. in Teppichen, Möbelstoffen, Gardinen und Linoleum. Abschreibung auf Grundstück und Gebäude, Invenar Kapi 1 050 000 RM in 1500 Namens-Aktie und Hypothekenaufwertung 29 079, Sonderabschreibe 700 IIIEIB. auf Grundstück und Gebäude, Hypothekenaufwertung Urspr. 15 Mill. M in 15 000 Akt. zu 1000 M. übern. und Warenbestand aus der Kapitalherabsetzung und von den Gründern zu 100 $, umgestellt It. G.-V. vom teilweiser Auflösung des Reservefonds (495 000 abzzl 22./12. 1924 auf 1 500 000 RM. – Lt. G.-V. v. 29./9. 1933 Verlustsaldo 265 467) 229 532. – Kredit: Saldovoi. Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 1 500 00) trag aus 1931 36 543, Bruttogewinn a. Warenkont Reichsmark auf 1 050 000 Ru. 477 228, Buchgewinn aus der Kapitalherabsetzung uu Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am teilweiser Auflösung des Reservefonds 495 000. §. 29./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 008 770 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Dividenden: Werden nicht bekanntgegeben. und Gebäude 1 000 000, Inventar 24 530, Warenbestand Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Nähfaden-Akt.-Ges. in Hamburg. (In Konkurs) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 17./9. 1925 Konkursverfahren wurde am 25./4. 1933 gemäß § 20 Konkurs eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Johannes K.-O. eingestellt. Die Ges. wurde laut Bekanntm. des von Bargen, Hamburg, Esplanade 43. In der Versamml. Amts-Ger. Hamburg v. 4./7. 1933 aufgefordert, binnel wurden insgesamt Forderungen in Höhe v. 1 077 000 RM 2 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fim anerkannt, worunter sich 600 000 RM Forderungen der zu erheben. Deutsche Nähfaden A.-G. in Stuttgart befinden. Das Hamburger Juteindustrie Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg-Billbrook, Liebigstraße 88. Vorstand: H. Timm, Bücherrevisor Demgenski. Gegründet: 29./3. 1922; eingetragen 10./. 1922 Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Friedr. Gotthold Zweck: Be- u. Verarbeitung von Jute u. ander Zahn, Heinrich G. Griessbauer, Hamburg; Volkswirt Fasern, Gespinsten, Geweben und Papier. Dr. rer. pol. Paul Gerstner, Berlin. „Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 Rl.