Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5081 Zzwirnerei & Nähfadenfabrik Hechingen J. Levi & Co., Akt.-Ges. Sitz in Hechingen (Hohenzollern). vorstand: Fabrikant Rud. Levi, Fabrikant Emil feil. Vaafsiehtsrat; Dir. Siegfr. Weil, Berlin; Julius Levy Stuttgart; Joe Heilbronner, Erfurt; Frau Her- nine Levi, Frau Emilie Weil, Hechingen; Julius Hauser, Freiburg i. Br. Gegründet: 1864; als Akt.-Ges. 19./11. 1922; ein- getr. 18./12. 1922. IZweck: Betrieb einer mechanischen Zwirnerei und Yähfadenfabrik sowie Herstellung und Handel mit allen einschlägigen Artikeln. Beteiligungen: Die Firma gehört seit 1921 dem VMähgarnvertrieb G. m. b. H. München an. Kapital: 260 000 RM in 2500 St.-Akt. zu 100 RM und 100 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 000 000 M in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. 1000 M, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf 0 000 RM (St.-A.-K. von 4 MVill. M auf 400 000 RM. Vorz.-A.-K. von 1 Mill. M auf 10 000 RM). Lt. G.-V. v. 29./9. 1931 Herabsetzung des A.-K. um 150 000 RM auf 260 000 RM durch Zusammenleg. der St.-Akt. 8: 5 zwecks Rückzahlung an die Aktionäre und Bildung neuer Re- serven. Geschäftsjahr: 1./7.–31./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Württembergische Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 16 750, Gebäude 78 750, Maschinen 44 000, Fahrzeuge 1700, Mobilien 1750, Beteilig. 21 731, Roh-, Hilfsstoffe u. Waren 270 353, Wertpapiere 18 819, Forderungen: für Warenlieferungen und Leistungen 136 523, do. an Mitglieder des Vorstands 28 085, Anzahlungen 9434, Kasse, Scheck, Wechsel, Postscheck- und Reichsbank- guthaben 3492, Bankguthaben 6163, Rechnungsabgren- zungsposten 1053. – Passiva: A.-K. 260 000, gesetz- liche Reserve 82 000, Sonderreserve 90 000, Reserve III 60 000, Rückstellungen 18 226, Wertberichtigungspost. 9702, Verbindlichkeiten für Warenlieferungen und Leistungen 92 064, gegenüber Banken 10 803, Gewinn- vortrag 5722, Gewinn 1932/33 10 086. Sa. 638 603 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 211 013, soziale Abgaben 12 180, Ab- schreibungen a. Anlagen 21 195, andere Abschreibung. 26 603, Zinsen 1248, Besitz- und Realsteuern 16 587, übrige Aufwendungen 116 539, Gewinn 1932/33 10 086. – Kredit: Betriebsüberschuß 402 802, außerordentliche Erträge 9217, Skonti 3432. Sa. 415 451 RM. Dividenden 1926/27–1932/3a: St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %; Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cattunmanufactur. % Sitz in Heidenheim a. Brenz. Verwaltung: Vorstand: Curt Scheffler. Pprokuristen: G. Bartels, R. Beutter, W. Mauch, W. Emendoerfer, Chr. Banzhaf. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat, Rechtsanwalt Dr. Christian von Langheinrich, Bayreuth; Stellv.: Fabrikdirektor Dr. Erich Wurster, Bayreuth; sonst. Vitgl: Kommerz.-Rat Hermann Erhard, Schwäbisch- cmünd; Bankdir. Kommerz.-Rat Arnold Maser (Deut- sche Bank und Discontogesellschaft), München; Fa- brikdirektor a. D. Dr. h. c. Arthur Metzger, Bad Tölz; Fabrikdirektor a. D. Emil Pfeiffer, Heidenheim d. d. Brenz; Fabrikbesitzer Dr. Kurt Silbermann, Augsburg. Gründung: Die Ges. wurde am 1. 11. 1856 gegründet; eingetr. 31. 1. 1866. Zweck: Verarbeitung von Geweben im fabrikmäßigen Be- triebe der Bleicherei, Färberei, Ausrüsterei u. Drucke- rei, Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabri- faten, die in das Gebiet ihres Fabrikbetriebes ein- schlagen. Ausdehnung auf Spinnerei u. Weberei vor- behalten. Fabriziert werden bedruckte u. gefärbte baumwoll-, Woll-, Kunstseide- u. Seidestoffe. Besitztum: Grundbes. der Ges. in Heidenheim 290 000 qm, da- von bebaut 65 000 qm. 1929 Erwerb der Weberei L. Veunhoeffer & Söhne, Heidenheim (zur Arrondie- fung des Grundbesitzes). Der unbebaute Grundbesitz umfaßte am 30./6. 1932 eine Fläche von 155 890 qm. – Insgesamt ca. 1300 Arbeiter u. Angestellte. Beteiligungen: 1 Die Ges. besitzt nom. 419 100 RM Aktien der Aechanischen Baumwollspinnerei u. Weberei, Bayreuth (A.K. 2 625 000 RM), Sonstige Mitteilungen: Verbände: Vereinigung Deutscher Stoffdrucke- aß Berlin; Verband Süddeutscher Textilarbeitgeber, fandesgruppe Württemberg; Verein Süddeutscher aumwoll-Industrieller, Augsburg. Ieatzungen: Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 933 am 4./11. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F.; etwaige bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Vordiv., der nach Abzug der Gewinnanteilansprüche des A.-R., Vorst. u. sonst. Beamten verbleib. Ueberschuß zur Verfüg. der G.-V. Der A.-R. erhält außer Ersatz seiner Aufwend. eine Tant. von zus. 10 % des Reingewinns, mind. jedoch 2000 RM je Mitglied, der Vors. 4000 RM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart u. Augsburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Stuttgart u. Frank- furt a. M.: Dresdner Bank. Statistische Angaben: Kapital: 2 500 000 RM in 5600 Aktien zu 200 RM u. 2760 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 2 240 000 M. Urspr. 500 000 fl., 1869 erhöht um 250 000 fl., 1872 um weitere 250 000 fl., 1875 Umwandl. des A.-K. von 1000 000 f1. in 1 600 000 M. 1883 erhöht um 640 000 M auf 2 240 000 M in 5600 Akt. zu 400 M, 1921 erhöht um 2 760 000 M in 2760 Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von 5 Mill. M auf 2 500 000 RM (Verh. 2: 1) in 5600 Aktien zu 200 RM u. 2760 Aktien zu 500 RM. Großaktionäre: Mechanische Baumwoll-Spinne- rei & Weberei Bayreuth besitzt nom. 1 394 000 RM Akt. Kurs ult. 192 7–1933: 165, 124, 116, 116, 125*, 130, 140 %. In Stuttgart notiert. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 6, 6, 10, 12, 127, 7, 10 % (Div.-Schein 76). Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke (ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten) 33 147, Wasserkraft 34 173, Wohngeb. 134 595, Fabrikgeb. 830 733, Maschinen 366 551, Ein- richtungen 23 321, Werkzeuge und Geräte 1460, Kraft- wagen 12 063. Walzen 177 376, Kontoreinricht. 1, Be- teiligungen 433 600, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 728 216, halbfertige Erzeugnisse 481 248, fertige Er- zeugnisse 295 886, landwirtschaftliche Vorräte 2467, Wertpapiere 85 692, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 3 739 238, Wechsel 223 468, Kasse einschließlich Guthaben bei Noten- banken und Postscheckguthaben 24 801, andere Bank- guthaben 147 093, Posten, die der Rechnungsabgrenzg. dienen 51 309, (Rückgriffsforderungen aus Bürgschaf- ten 100 000). – Passiva: Grundkapital 2 500 000, ge- setzlicher R.-F. 645 000, Werkerhaltungsfonds 150 000, Wohlfahrts- und Unterstützungsfonds (einschl. Wohl- fahrtsstiftungen) 635 898, W. C. M.-Stiftung 56 643,