Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5089 postscheck 99 497, Eff. 1927, Beteil. 406 997, Waren- febit. 519 999, Verlust (Vortrag 31./1. 1931 582 462 abz. zuchgewinn wegen Aktieneinzieh. 323 560) 258 902. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 3 240 621, Kredit. 532 453, gemgewinn 1931/32 16 589. Sa. 4 989 663 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- schäfts-Unk. 2 493 946, Steuern und soziale Lasten 361 871, Abschr. 148 973, Reingewinn 1931/32 16 589. Sa. 3 021 379 RM. – Kredit: Bruttogewinn 3 021 379 RM. Dividenden 192 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siegfried Tobias, Akt.-Ges. in Liqu., Köln. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amts- serichts Köln v. 23./4. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Viderspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu er- leben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 28./10. 1930 von Amts wegen gelöscht. Am 10./12. 1930 wurde die Liqu. wieder eröffnet. Liquidator: Wirtschaftsanwalt Dr. Peter Reuter, Köln. Kollnauer Baumwollspinnerei und Weberei. Sitz in Kollnau i. Bad. vorstand: Paul Jeanmaire, Albert Groll. Aufsichtsrat (5–7): Vors.: Fabrikant Richard Gütermann, Gutach i. B.; Stellv.: Bank-Dir. Kurt Bas- ermann, Freiburg i. B.; Komm.-Rat Erich Schuster, Freiburg i. B.; Bank-Dir. Dr. Rich. Betz, Karlsruhe; fabrikant Aug. Krumeich, Freiburg i. B.; Dr. med. Iffred Jeanmaire, Waldkirch. Gegründet: 8./3. 1869. waldkirch, seitdem Kollnau. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei und Großhandel mit den bezüglichen Rohstof- fen. Halb- und Ganzfabrikaten. – Erzeugnisse: Spin- lerei: Ia Louisiana und Makogarne Nr. 6–60 engl. kar- liert und peigniert. –— Weberei: Cattune, Renforce, Crétonne Croisé finette Krepp, Einlagen Köper, Pocke- fing, Streifsatin, Tischzeug, Kett- und Schußsatin, Makodamast, Makoperkal, Kunstseidengewebe aller Art, in 72 em bis 176 cem breit. Besitztum: Die Fabrik arbeitet in normalen JZeiten mit 46 188 Spindeln, sowie 1250 Webstühlen und verbraucht jährl. ca. 7000 Ballen Baumwolle. Betrieb mit 250 HP Wasser- und 1500 HP Dampfkraft. Arbei- terzahl ca. 800. Kapital: 1 200 000 RM in Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 400 000 M. Urspr. 1 400 000 M, dazu lt. G.-V. v. 26./2. 1920 400 000 M in 700 Aktien zu 2000 M. – Lt. G.-V. vom 65./11. 1921 erhöht um 2 800 000 M in 1400 Aktien zu 2000 M. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um 6 400 000 M in 3200 Aktien zu 2000 M. – Die G.-V. vom 7./11. 1924 beschloß Umstell. von 12 Mill. M auf 1 800 000 Reichsmark in 6000 St.-Akt. zu 300 RM u. Aufhebung der Amortisierbarkeit der Aktien. – Die G.-V. v. 29./6. 1931 beschloß zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von 900 000 RM auf 500 000 RM derart. daß zunächst nom. 300 000 RM in Eigenbesitz befindliche Aktien eingezogen u. das restl. A.-K. im Verh. 3: 1 zusammengelegt wird. Weiter wurde Wiedererhöhung um 700 000 RM in Aktien au 100 RM beschlossen, wobei den Aktionären ein Bezugs- recht 1 1 zu 100 % eingeräumt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 2/6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Sitz der Ges. bis 1890 in eines Teiles der Außenstände mit entsprechender Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 305 051, Wohngebäude 68 701, Fabrikgebäude 765 205, Wehrbau 70 959, Maschinen und maschinelle Anlagen 996 048, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts- inventar 3281, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 171 017, halbfertige Erzeugnisse 219 984, fertige Erzeugnisse 136 095, Wertpapiere u. Beteiligungen 81 043, geleistete Anzahlungen 14 062, Forderungen auf Grund v. Waren- lieferungen u. Leistungen 218 635, Kasse, Postscheck, Reichsbank 21 885, Bankguthaben 11 362, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 19 902, Entwertungs- konto 80 000, Verlustvortrag aus 1931 337 123, Verlust 1932 197 875, (Avale 27 260). – Passiva: A.-K. 1 200 000, Rückstellungen 16 683, Werksparkasse 91 245, Verbind- lichkeiten auf Grund v. Warenlieferungen u. Leistungen 184 587, Verbindlichkeiten aus der Ausstellung eigener Wechsel 83 052, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 2 102 950, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 39 711, (Avale 27 260). Sa. 3 718 228 RM. Die Verbindlichkeiten aus weitergegebenen Weckseln und Schecks beliefen sich am 31. Dezember 1932 auf rund 66 000 RM. Die Fabrikanlagen sind als Sicherheit für Kredite mit 2 400 000 GM durch Grundschuldbriefe be- lastet. Ein Kredit der Treuhandverwaltung für das Deutsch-Niederländische Finanzabkommen ist durch Ueber- eignung eines größeren Teiles der Warenvorräte und Marge gesichert. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 337 123, Löhne und Gehälter 871 338, soz. Abgaben 52 281, Abschreibungen auf Anlagen 104 140, andere Abschreibungen 38 130, Zinsen 195 997, Besitz- steuern 76 771, sonstige Aufwendungen 156 477. – Kredit: Bruttogewinn 1 248 581, Mieten u. sonstige Ein- nahmen 48 679, Verlustvortrag 337 123, Verlust 1932 197 875. Sa. 1 832 258 RM. Die Aufwendungen an Vorst. u. A.-R. beliefen sich auf 56 333 RM bzw. 9450 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 0, 0, 0, 0, 2 %. Zahlstellen: Eig. Kasse; Karlsruhe u. Mannheim: Badische Bank; Freiburg i. B., Karlsruhe, Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gabriel Herosé Aktiengesellschaft. Sitz in Konstanz, Reichenaustraße 7. Vorstand: Dr. Adolf Leuze, Konstanz. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Charles ten Brink, Arlen; Fabrik-Dir. Dr. Wilhelm Bauer, Offenburg; Fa- brixkant Fritz Eisenlohr, Reutlingen; Fabrikant Fritz 0tto, Unterboihingen; Fabrikant Robert Leuze, Owen. Gegründet: 13./5. 1921. 51 Zweck: Baumwollweberei, Druckerei, Färberei, fae und Appreturanstalt; Herstellung und Ver- 3 von gedruckten und ausgerüsteten Geweben aller Kapital: 1 200 000 RM in 6000 Aktien zu 200 RM. 00rcfz 2 000 000 M. Lt. G.-V. v. 26./8. 1922 erhöht um 12 0 M, ausgegeben zum Nennwert, hiervon 25 % ein- lt. — Lt. G.-V. v. 6./8. 1924 Umstell. von 6 Mill. M 200 000 RM in 6000 Aktien zu 200 RM. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. April 1933: Aktiva: Grundst. 11 000, Gebäude 552 521, Apparate, Maschinen u. masch. Anlagen 154 811, Druckwalzen 47 222, Betriebs- und Ge- schäftsinventar 795, Beteiligungen 38 619, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 203 681, halbfertige Erzeugnisse 47 809, fertige Erzeugnisse 337 207, Debitoren 507 946, Wechsel 2011, Schecks 98, Kassenbestände einschl. Post- scheckguthaben 2928, Bankguthaben 15 590, Verlust 14 620. – Passiva: Grundkapital: Stammaktien 1 200 000, R.-F.: ges. R.-F. 120 000, Rückstellungen 12 400, An- leihen, hypothekarisch nicht gesichert 475 944, Lie- feranten 78 248, Steuern 3727, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 46 539. Sa. 1 936 859 RM. 319