5090 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. ―――― Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 60 000, Verlust (Vortrag aus 1931/32 234 280, abz Ge und Gehälter 448 806, ges. Sozialabgaben 26 761, Ab- winn aus 1932/33 99 660, Gewinn aus Wertberichtigun schreibungen auf Anlagen 81 971, Zinsendienst 40 350, konto 60 000, Gewinn aus R.-F. 60 000) 14 620 8 Besitzsteuern 7664, alle übrigen Aufwendungen 274 057, 1 113 890 RM. Verlustvortrag aus 1931/32 234 280. – Kredit: Fabri- 12 % kationserfolg 979 270, Auflösung des Wertberichtigungs- Dividenden 1926/2 7–1932¾33: 0 %. kontos 60 000, Auflösung des außerordentlichen R.-F. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktienverwertungsgesellschaft der vormal. Wwe. F. Hert Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Krefeld, Nordwall 115. Die Ges. trat laut G.-V. v. 13./1. 1932 in Liqu. u. wie oben geändert. Liquidator: Krawattenfabrikant wurde mit Aktiven und Passiven von der Krawatten- Helmut Hertz, Krefeld. Lt. amtlicher Bekanntmachune fabrik Wwe. F. Hertz übernommen. Die Firma wurde vom 7./11. 1933 ist die Firma erloschen. Färberei-Aktiengesellschaft vorm. E. Stolte Nachf. & Wm. Missy Sitz in Krefeld, Weyerhofstraße. Vorstand: Max Flores; Stellv.: Wilhelm Essers. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 40 .en. 100 231, Gebäude 438 481, Masch. 328 849, Fabrikeinrich- % %% tung, Aufzüge 162 607, Licht- u. Brunnenanlage 19 952, 5 Mobiliar 6605, Fahrzeuge 19 338, Geldrechn. 12 735, Aufsichtsraft: Vors.: Bankdir. Oswald Keussen; Forder.: Vorst. 69 518, Tochterges. 22 132, aus Liefer, Stellv.: Bücherrevisor Artur Jores, Frau Alice Flores, 554 491; Vorräte 39 912, Beteilig. 33 967, Kaut. 3000, Carl Schwartz, Krefeld. Verlust (Vortrag 165 138 abz. Gewinn 1931/32 164 060) Gegründet: 12./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. 1015 3 3. 500 99 . 10 09 3 35 5 ichkeiten: aus Lieferungen langfristige un Zweelk: Betrieb von Geschäften der Textil. Ver: Darlehn 359 827, Bankschulden 76 883, Akzepte 36200 edelungsindustrie, insbes. die Uebernahme und Fort- J. H. Dupont Söhne 258; Rückstell. 304 600. Summ führung der von den Färbereien E. Stolte Nachf. & 1819 787 RM Wm. Missy in Krefeld betrieb. Fabrikations- u. Han- 6 Relsesenae Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter einschl. soz. Lasten 825 067, Zs. 42 020 Kapital: 500 000 RM in 10 000 Akt. zu 50 RM. geschäftl. Steuern 40 913, Verwalt.-Unk. 271 284, Abschr. Urspr. 10 Mill. M in 10 000 Akt. zu 1000 M. – Laut auf Anlagewerte 255 287, Rückstell. 304 600, Gewinn G.-V. Y 18./11. 1924 Umstell. von 10 Mill. M auf 500 000 1931/32 164 060. Sa. 1 903 231 RM. – Kredit: Brutto- Reichsmark in 10 000 Akt. zu 50 RM. gewinn aus Färberei und Appretur 1 903 231 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. 30./9. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoeninghaus & Thyssen Aktiengesellschaft. Sitz in Krefeld, Krakauer Straße 50. Vorstand: Heinrich Thyssen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 Aufsichtsrat: Landrat Dr. Paul Meyer, Barmen; am 25./2. Fabrikbes. Hans Stockhausen, Artur Jores, Krefeld. 35 6 % ündet: 13./12. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; 21 453, Masch. u. Gerätschaften Vorräte 62 190 % Debit. 142 797, Kassa 1035, Verlust (Vortrag 49 951 7 1 = Reserve Zweck: Herstell. und Vertrieb von Seiden- und Verlust in 1931 96 277 146 229 abz. aus der anderen Textilstoffen jeder Art, insbes. die Fortfüh- gedeckt 59 461) 86 766. – Passiva: A.-K. 19 rung des bisher von Heinrich- Thyssen unter der Firma ditoren 175 773, Kückstellungen 6032. Sa. 71 . Hoeninghaus & Thyssen betriebenen Fabrikations- und Gewinn-u, Verlust-Rechnung: Debet Hanll. £ 8 171. 3 5 Ver- Handelsgeschäfts. Unk. 132 099 RM. Kredit: Bruttogewinn 35 622, Kapital: 200 000 RM in 1000 Akt. zu 200 RM. lust 96 277. Sa. 132 099 RM. Urspr. 10 Mill. M in 10 000 Akt. zu 1000 M: umgestellt Dividenden 192 6/2 7–1930/31: 0 %. lt. G.-V. v. 11./12. 1925 auf 200 000 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrieförderung Aktiengesellschaft (Infag). Sitz in Krefeld, Ostwall 268. Vorstand: Rudolf Backhaus. reien ganz- und halbseidener Gewebe und der Stoff Aufsichtsrat: Vors.: Walter von Scheven, Dr. appretur-Vereinigung fallen. jur. Jos. Esters, Krefeld; Hans Colsman, Langenberg; Die Ges. ist keine Fabrikationsgesellschaft, sonderl Otto Glanz, W.-Elberfeld; Herbert Delius, Bielefeld; eine Ges., die einen größeren Besitz von Aktien der Carl Vorster, Rheydt; Rudolf C. Krahnen, Krefeld. Seidenveredelungs-Industrie verwaltet und die betreff. Gegründet: 15./4. 1925; eingetr. 13./5. 1925. Unternehmen betreut. Zweck: Beteil. an Geschäften der Textilverede- Kapital: 400 000 RM in 4000 Akt. zu 100 Rl. lungsindustrie oder an Unternehm. gleicher oder ver- Urspr. 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Erhöht lat wandter Art sowie deren Erwerb und Betrieb. Davon G.-V. v. 20./5. 1925 um 350 000 RM in 3500 Akt. zu ausgeschlossen sind Unternehmen, die in den Be- Reichsmark. 3 reich des Verbandes der Seidenfärbereien, des Baum- Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersde wollfärberverbandes, der Vereinigung der Stückfärbe- Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.