5094 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Leipziger Spitzenfabrik Barth & Co., Aktiengesellschaft. % Sitz in Leipzig-Plagwitz, Naumburger Straße 10–22. Verwaltung: vorstand: Konrad Stavenhagen; Curt Petzold. Prokuristen: E. Schmidt, Fr. Leixering, M. R. Lehmann, O. C. H. Poscharsky. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. i. R. Friedrich Behnisch, Dresden; Stellv.: Dir. Dietrich Stauder, Bre- men; Fabrikbes. Georg Ey, Auerbach i. V. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 14./6. 1900; handels- gerichtlich eingetragen 22./6. 1900. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Spitzen und anderen verwandten Artikeln. Besitztum: Der in Plagwitz und Lindenau gelegene Grund- besitz umfaßt einen Flächenraum von 15 110 qm. Hier- von sind bebaut 3484 qm in Plagwitz und 2690 qm in Lindenau. Die Gebäude in Plagwitz bestehen aus einem dreistöckigen Fabrikgebäude, einem Shedbau, einem vierstöckigen Verwaltungsgebäude, dessen obere Ge- schosse der Fabrikation dienen, einem Kessel- und einem Maschinenhaus. Die Lindenauer Anlage besteht aus vier Fabrikgebäuden mit Nebengebäuden. Werke haben Gleisanschluß. Sie verfügen über Kraft- anlagen zur Erzeugung von Dampf und elektrischem Strom. Außerdem sind sie an das Leitungsnetz der städtischen Elektrizitätswerke angeschlossen. An Maschinen besitzt die Ges. 9 Warpmaschinen und 55 Leavers Go-Through-Maschinen, die sämtlich mit elektrischem Einzelantrieb versehen sind. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Vereinigung Deutscher Spitzenwebereien, Dresden. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933: am 30./10. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = Zzfaches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum K.-F., etwaige sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch; 4 % Div. an St.-Akt.; 15 % Tant. an A.-R. (außerdem eine feste Vergüt. von 1500 RM je Mitgl., der Vors. 3000 RM), Rest weitere Div. an St.-Akt. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-An- Stalt. Statistische Angaben: Kapital: 850 000 RM in 8400 Inh.-St.-Aktien zu 100 RM und 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu 10 RM. Die Vorz.- Aktien genießen 8 % Vorz.-Div. (Max.) mit Nachzahl.- Anspruch und mehrfaches Stimmrecht. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 600 000 M, erhöht 1996 um 400 000 M. 1919 Kap.- Erhöh. um 1 000 000 M. Nochmals erhöht 1920 um Beide. 1 Mill. M. Weitere Erhöh. 1921 um 1 300 000 M in 1000 St.-Akt. und 300 Nam.-Vorz.-Akt. 1922 Erhöhung um 2 500 000 M in 2300 Stück St.-Akt. u. 200 Stück Nam.- Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1922 erhöht um 12 200 000 Mark in 11 700 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von 19 000 000 M auf 1 810 000 RM derart, daß der Nenn- wert der St.- u. Vorz.-Aktien von 1000 M auf 100 RüI bzw. 10 RM ermäßigt wurde. – Lt. G.-V. v. 27./12. 1932 Auflös. des gesetzl. R.-F. bis auf 10 % des Neukapitals; sowie Herabsetz. des St.-A.-K. in erleichterter Form von nom. 1 800 000 RM auf nom. 900 000 RM durch Zu. sammenleg. der St.-Akt. im Verh. 2: 1 zwecks Aus- gleichs von Wertminderungen u. zur Deckung von Ver- lusten. – Lt. G.-V. v. 30./10. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 910 000 RM auf 850 000 RM durch Einzieh. von nom 60 000 RM eigener St.-Aktien. Kurs ult. 192 7–1933: 103, 125, 118.25, 73.5, 78*, 24.25, 20.50 %. In Leipzig notiert. Wiederzulassung des herabgesetzten A.-K. (nom. 900 000 RM) Mai 1933 erfolgt. Dividenden 1926/2 7–1932/33: St.-Akt.: 6, 12, 15, 10, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 8, 3, 8, 8, 0, 0, 0 %. Umsätze 1929/30–1932/33: 3.3, 1.69, 1.03 Mill. RM. Angestellte und Arbeiter (Mai 1933): rd. 220 (ausschließlich Heimarbeiterinnen). Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke ohne Baulichkeiten einschl. Gleise 200 000, Fabrikgebäude 343 000, Wohngebäude 1, Maschinen und maschinelle Anlagen 192 700, Werk- zeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 1, Umlauf.Ver.- mögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 119 800, halb- fertige Erzeugnisse 10 780, fertige Erzeugnisse, Waren 38 220, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 141 508, Wechsel 4400, Kassenbestand einschl. Guthaben bei der Reichsbank und beim Post- scheckamt 5744, andere Bankguthaben 138 445, eigene Aktien (nom. 10 700 RM) 3531, Steuergutscheine (nom. 6800 RM) 5853, Verlust 15 267, (Bürgschaft 2000 RM). – Passiva: Grundkapital 910 000, ges. R.-F. 91 000, Teilrückstellung für Pensions-Verpflichtungen 10 000, Rückstellung für zweifelhafte Außenstände 22 720, Ver- bindlichkeiten: Guthaben des Unterstützungsfonds (unt. treuhänderischer Verwaltung) 85 000, Darlehen 72 796, Steuern und Abgaben 7879, Dividende 629, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 19 225, (Bürgschaft 2000 RM). Sa. 1 219 250 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 359 622, soziale Abgaben 24 761, Abschrei- bungen auf Anlagen 23 373, andere Abschreibungen 4521, Besitzsteuern der Gesellschaft 36 705, sonstige Steuern und Abgaben 19 377, Zinsen 676, sonstige Auf- wendungen 191 129. – Kredit: Gesamterlös abzüglich der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 537 593, Ertrag aus Steuergutscheinen 8305, aufgelöste Rücklagen für Steuern und Förderungsausfälle 104 000, Verlust in 1932/33 15 267. Sa. 665 165 RM. Gesamtbezüge des A.-R. für 1932/33: 7125 RM. des Vorstandes- 28 59%0 RM Leipziger Trikotagenfabrik Aktiengesellschaft. 0 Sitz in Leipzig W 33, Lützener Straße 102/4. Verwaltung: Vorstand: Paul Obst. Prokuristen: B. Röber, Karl Obst. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Carl Harter, Ber- lin; Stellv.: Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; Dir. Herm. Liebisch, Zittau; Fabrik-Dir. Richard Müller, Leipzig. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 16./6. 1898; handels- gerichtl. eingetragen 20./7. 1898. Zweck: Betrieb von Trikotagenfabriken u. anderen mit dieser Fabrikation zusammenhängenden Geschäfts- zweigen. Besitztum: Das Fabrikanwesen der Ges. in Leipzig-Lindenan umfaßt etwa 4670 qm u. besteht außer dem eigentlichen massiven vierstöckigen Fabrikgebäude aus 7 anderen Gebäuden (darunter 1 Wohnhaus) bzw. Schuppen. — Etwa 300 Beamte und Arbeiter.