Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5095 sSonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: 1933 am 26./10. – Stimmrecht: Je 100 RM Akt. Lit A oder B = 1 St.; je 100 RM Akt. Lit. B = 64 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. sonst. Rücklage, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer feste jährl. Vergütung von 1200 RM, der Vors. das Doppelte), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. Von dem Erträgnis erhalten zunächst die Akt. Lit. A 5 %, dann die Akt. Lit. B bis 5 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig und Berlin: Commerz- u. Privatbank. Statistische Angaben: Kapital: 585 000 RM in 300 St.-Akt. zu 1000 RM, 2800 St.-Akt. zu 100 RM u. 50 Akt. Lit. B zu 100 RM. Vorkriegskapital: 600 000 M. Urspr. 750 000 M, erhöht 1904 um 300 000 M, 1905 Herabsetz. um 650 000 M, 1909 nochmals Herabsetzung um 200 000 M, dann erhöht bis 1913 auf 600 000 M u. von 1919 bis 1923 auf 15 000 000 M in 14 500 St.-Akt. und 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Umstell. lt. G.-V. vom 13./11. 1924 von 15 000 000 M auf 585 000 RM (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 14 500 St.-Akt. zu 40 RM u. 500 Akt. Lit. B zu 10 RM. Im Jahre 1929 wurden die Aktien zu 40 RM u. 10 in Aktien zu 100 u. 1000 RM umge- tauscht. Kurs ult. 192 7–1933: 154, 143.75, 100, 90, 85*, 50, 50 %. In Leipzig notiert. Dividenden 192 6/2 7–1932/33: Akt. Lit. A: 10, 12, 8, 6, 0, 0, 0 %; Lit. B: 10, 12, 8, 6, 0, 0, 0 %. Bilanz am 30. April 1933: Aktiva: Areal 80 000, Gebäude 143 000, Maschinen u. maschin. An- lagen 125 006, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsin- ventar 3, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 64 563, halbfert. Erzeugn. 124 672, fert. Erzeugn., Waren 89 936, Wert- papiere 6709, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 130 697, Wechsel 1185, Kasse einschl. Post- scheck 3772, Bankguthaben 27 273. – Passiva: A.-K. 585 000, R.-F. 147 010, Verbindlichk. auf Grund von Liefer. u. Leistungen 37 958, Div. 1929/30: 70, Posten zur Rechnungsabgrenzung 7265, Gewinn 19 512. Sa. 796 816 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne d. Gehälter 326 460, soziale Abgaben 23 032, Abschrei- bungen auf Anlagen 23 836, and. Abschreibungen 8306, Steuern (Besitzsteuern 14 105 RM, sonst. Steuern 7 049 RM = 31 154 RM, abzügl. Steuergutscheine u. Rückvergütungen 21 761) 9393, sonst. Aufwend. 88 210, Gewinn (Vortrag 1931/32: 15 424 RM £ Reingewinn 1932/33: 4088 RM) 19 512. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1931/32: 15 424, Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 482 249, Zs. 1016, un- erhobene Dividende 62. Sa. 498 751 RM. Nordheimer Schuh-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Leipzig, Hainstraße 5. Die Ges. ist im Mai 1932 aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Hugo Nordheimer, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Alfred Nordheimer; Stellv.: Siegfried Nordheimer, Leipzig; Lothar Nordheimer, Dortmund; v. Betriebsrat: Leopold Lindner, Hamburg. Gegründet: 16./2. 1929; eingetr. 9./4. 1929. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM. Bilanz am 28. Febr. 1931: Aktiva: Bar- bestände 12 643, Warenbestände 439 510, Debit. u. Ueber- gangsposten 14 608, Inv. u. Investier. 360 057, nicht einberufenes A.-K. 100 000, Verlust 59 092. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 562 130, Uebergangsposten 23 781. Sa. 985 911 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Spes. 495 763, Abschr. 44 975. – Kredit: Allg. Erträgnis 481 646, Verlust 59 092. Sa. 540 739 RM. Hermann Samson Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Leipzig C 1, Reidhsstraße 10. Die Ges. stellte im August 1932 die Zahlungen ein. Zwecks Abwendung des Konkurses wurde am 19./10. 1932 das gerichtliche Vergleichsverfahren eröffnet, welches am 22./11. 1932 infolge der Annahme des Ver- gleiches wieder aufgehoben wurde. Den Passiven in Höhe von 0,218 Mill. RM standen nach Abzug der Vor. rechtsforderungen u. Kosten 73 500 RM Aktiven gegen- über. Warenlager u. Inventar sollten bis zum 31./12. 1932 verwertet u. die Außenstände bis zum 30./6. 1933 eingezogen werden. Lt. G.-V. vom 18./11. 1932 (Mit- feilungen nach § 240 HGB.), wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Direktor Otto Höhne und der Wirt- schaftsprüfer Richard Neumann, beide in Leipzig. Die Liquidation der Firma Hermann Samson A.-G. in Leipzig wurde im September 1933 durch Ausschüttung einer Schlußdividende von 3 % beendet, so daß die Cläubiger infolge günstiger Verwertung der Aktiven auf 218 300 RM Forderungen eine Gesamtquote von 30 % erhalten. Lt. amtl. Bekanntm. v. 4./1. 1934 ist die Firma erloschen. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Oskar Zim- mermann, Leipzig; Dir. Martin Beckmann, Fabrikant Arthur Klemm, Meerane. Gegründet: 10./6. 1929 als Großhandels-Akt.-Ges. für Textilien, welche Ges. von Hermann Samson über- nommen wurde. Die unrentable Konfektionsabteil. Berlin wurde April 1932 aufgegeben. Zweck war Großhandel mit Textilien und ähn- lichen Artikeln. Kapital: 100 000 RM. Berichtigte Bilanz am 31. Dez. 1931 (nach Durchführ. der Kap.-Herabsetz.): Aktiva: Kasse, Postscheck, Reichsbank, Wechsel 5189, Debit. 380 090, Waren 222 511, Kraftwagen 3000, Inv. Leipzig und Berlin 2. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 11 296, eigene Akzepte 96 589, Kredit. 326 284, transit. Passiva 76 624. Sa. 610 794 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs-Spesen u. Rückstell. 568 572, Abschr. 212 524. —– Gewinnvortrag aus 1930 457, Warenbruttogewinn 480 639, Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form im Verh. 4: 1 300 000. Sa. 781 097 RM. Stern Handels-Akt.-Ges. „Stehag“. Sitz in Leipzig, Petersstraße 35. Vorstand: Dagobert Aronstein. Aufsichtsrat: Hugo Tönshoff, Kfm. Leo Elskis, Syndikus Dr. Werner Hilpert, Leipzig. Gegründet: 31./1. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Zweck: Herstellung von handgehäkelten Baby- Artikeln. Kapital: 11 100 RM in 300 Akt. zu 20 RM und 150 8 % Vorz.-Akt. zu 34 RM. Urspr. 4 500 000 M in Aktien zu 10 000 RM. — Laut G.-V. v. 26./1. 1925 Umstell. auf 11 100 RM in 300 Akt. zu 20 RM u. 150 8 % Vorz.-Akt. zu 34 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 am 30./5. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vor- zugs-Aktie = 10 St.