Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5101 ――――― firma Christian Mendel in Mainz betrieb. Unternehm., Tabrikat., Groß- und Kleinhandel in Textilwaren, Be- kleidungsgegenständen und jegl. Hausrat sowie ver- wandten Artikeln. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RlI. Urspr. 3 Mill. M in 3000 Akt.; umgestellt lt. G.-V. vom 0/. 7928 aut 240 000 RI. —, T.. G.-V. v. 17/, 1927 Herabsetz. des Kap. um 60 000 RM u. sodann Erhöh. um 120 000 RM auf 300 000 RM durch Ausgabe von 120 Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen werden seit 1930 seitens der Ges. nicht mehr bekanntgegeben. Dividenden 192 7–1929: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft Textilia in Liqu., Mannheim. Lt. handelsgerichtl. Eintrag. vom Dezember 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Buchhalter Karl Mayer, Karlsruhe. Die Ges. wurde laut Bekanntmachungen des Amts-Gerichts Mannheim v. 5./12. 1933 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben Land und Industrie Aktiengesellschaft in Liqu., Markee. Die G.-V. vom 30./10. 1930 beschloß Auflösung der Ges. Liquidatoren: Charlotte Tramburg, Markee bei VMauen; Gottlob Koch, Hertefeld. Lt. amtl. Bekannt- machung vom 5./7. 1933 ist die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren beendet und die Firma erloschen. Neue Mechanische Weberei in Marlesreuth Aktiengesellschaft. Sitz in Marlesreuth, Post Naila, Bez. Oberfranken. Vorstand: Dr. Wilhelm Herbert Funke. Aufsichtsrat: Ernst Richard Funke, Max Rich. Gräfe, Max Funke, Meerane i. Sa., Postfach 104. Gegründet: 16./11. 1927 mit Wirkung ab 1./1. 1927; eingetr. 16./12. 1927. Zweck: Fabrikation und Handel mit Textilwaren aller Art. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. und Gebäude 59 815, Masch. 31 625, elektr. Licht 600, Vorräte 200, Kassa 227, Banken 202 198, Konto Meerane 88 942. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 125 000, Kredit. 1267, Gewinnvortrag 1930 85 054, do. 1931 72 285. Sa. 383 608 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 8650, Löhne 79 908, Steuern 29 774, Unkost. 47 280, Gewinn 757 340. – Kredit: Gewinnvortrag 85 054, Waren 228 846, Skonto und Zins. 8845, Grundst.- Unterhalt 208. Sa. 322 954 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Bochmann Aktiengesellschaft. Sitz in Meerane i. Sa. Vorstand: Franz Alfred Bochmann jr. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Fröhlich, Chemnitz; Kurt Schmieder, Meerane; Rechtsanwalt Dr. Robert Müller, Chemnitz; Rudolf Brumm, Meerane; Rechts- anwalt Dr. Linke, Glauchau. Gegründet: 17./11. 1922; eingetr. 15./1. 1922. Zweck: Uebernahme und PFortbetrieb der von Franz Fürchtegott Bochmann und Alfred Franz Boch- mann in der Form einer offenen Handelsges. unter der Firma Gebrüder Bochmann in Meerane betriebenen mech. Weberei und der unter der Firma Bochmann, Poser & Co. in Meerane betriebenen Weberei. Kapital: 1 620 000 RM in 540 Akt. zu 3000 RM. Urspr. 6 Mill. M in 600 Akt. zu 10 000 M; umgestellt lt. G.V. v. 6./12. 1924 auf 1 800 000 RM. —– Lt. G.-V. vom /6. 193?2 Hera 1620 000 I des A.-K. um 180 000 RM auf Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1932: Aktiva: Grund- stücke und Gebäude 265 650, Maschinen und Inventar 159 441, Kassa, Wechsel und Banken 106 944, Darlehen und Hyp. 28 340, Debitoren 801 836, Vorräte, Garne und Waren 866 200. – Passiva: A.-K. 1 620 000, Bank. 103 000, Kredit. 392 606, Uebergangsrechnung 39 987, Gewinn 72 817. Sa. 2 228 411 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 6458, Abschreib. 79 719, Löhne, Ge- hälter, soz. Abgaben und Steuern 723 271, Handlungs- Unkosten 175 186, Verlustvortrag 1931 6458, Gewinn (79 275 abz. Verlustvortrag 6458) 72 817. Sa. 1 057 451 Reichsmark. – Kredit: Roherträgnis 1 057 451 RM. Dividenden 1926/ 7–1931/32: ?, 0, 0, 0, 0, 4 % (Div.-Schein 1). Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. H. Bornemann Aktiengesellschaft. Sitz in Meerane i. Sa., Leipziger Straße. Vorstand: Färbereibes. Alb. Bornemann. 0 Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Rob. Müller, Paemnits: Fabrikbes. Konrad Kirchner, Altzschillen; ans Rud. Funke, Reichenbach. Gegründet: 11./5. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Zweck: Erwerb und Fortführung der 1839 in cerane gegründeten in der Form einer offenen Han- elsgesellschaft unter der Firma J. H. Bornemann be- riebenen Stückwarenfärberef und Appretur, Kapital: 350 000 RM in 3500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 3 500 000 M in 3500 Akt. zu 1000 M; umgestellt lt. G.-V. v. 25./10. 1924 auf 700 000 RM in 3500 Akt. zu 200 RM. – Lt. G.-V. v. 6./5. 1933 Herabsetz. um 350 000 Reichsmark auf 350 000 RM durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien von 200 auf 100 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 6./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Kasse 308, Reichsbank Meerane 133, Allg. Deutsche Credit- Anstalt 1251, Konvention der Sächs.-Thür. Färbereien 297 000, Grundstücke und Gebäude 248 000, Wohnhaus