5102 Textil-, Kunstseide- und Beklerdungs-Industrie. Bismarckstraße 35 500, Verlustvortrag (373 212 ab Buch- bäudereparaturen 525, allgem. Spesen 6659, Steuern 1. gewinn 350 000) 23 212, Verlust 1933 27 369. – Passiva: Abgaben 8910, Abschreib. 14 000. – Kredit: Pacht und A.-K. 350 000, Darlehnskonto I 53 920, do. II 30 450, Miete 7953, Zinsen 19 154, Färberei- und Appretur-B.. do. IV 81 000, Hyp. 89 000, Meeraner Bank 20 803, son- triebskonto 1597, Verlustvortrag 23 212, Verlust 1933 ie: Schulden 7600. Sa. 632 773 RM. 27 369. Sa. 79 285 RM. ewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- 29 lustvortrag 23 212, Gehälter 6000, Löhne 2023, soziale Dividenden 192 6/ 7–1932/33: 0 % ILasten 181, Zinsen 16 768, Versicherungen 1006, Ge- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gazelle Schuhfabrik Akt.-Ges., Meerane i. Sa. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 30./12. 1927 kann eine Konkurs-Dividende nicht zur Auszahlung das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: kommen, da nicht einmal die bevorrechtigten Gläu- Herr Rechtsanwalt Dr. Langlotz in Meerane i. Sa., biger voll befriedigt werden können. Poststraße 6, nach dessen Mitteilung vom 26./10. 1928 Richard Heinig Aktiengesellschaft. Sitz in Meerane i. Sa., Johannisstraße 12–10. Vorstand: Walter Heinig, Oberschönhain. Bilanz am 31. Okt. 1931: Aktiva: Inventar Aufsichtsrat: Vors.: Curt Heinig, Neugersdorf; u. Anlagen 37 438, Kraftwagen 1997, Kasse u. Wechsel Frau Fabrikdir. Gertrud Heinig, Oberschönhain; Dipl.- 20 784, Postscheck u. Effekten 34 124, Schuldner in lau- Bücherrevisor Erich Thiess, Dresden. fender Rechnung 225 601, Vorräte 86 265. – Passiva: Gegründet: 19./10. 1922 mit Wirkung ab 1./1. Gläub. in lauf. Rechn. 64 608, trans. Verpflicht. 10 015, 1922; eingetragen 26./2. 1923. A.-K. 300 000, R.-F. 15 782, Reingewinn im Geschäftz- Betrieb einer Webwarenfabrikation in und jahr 1930/31 15 804. Sa. 406 210 RM. außer dem Hause und Handel mit Textilien und Textil- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Al rohstoffen. 2 Unk. 136 767, Abschreib. 7154, Verlust a. Wertp. 11 37), Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM, Reingewinn im Geschäftsjahr 1930/31 15 804. S.. Urspr. 2 Mill. M in 2000 Aktien zu 1000 M. – Laut G.-V. T..29./9 1924 Umstell. des AK. von 2 Mill. Mauf 171 104 RM. – Kredit: Warenbruttogewinn 171 104 R. 800 000 RM (20: 3) in 300 Aktien zu 1000 RM. 72 3 0 Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. – G.-V.: 1933 am Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0, 0, 0, ?, ? % 26./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Jute-Spinnerei und Weberei in Meißen. Sitz in Meißen. Die G.-V. vom 26./5. 1932 beschloß die Auflösung die Liquidation der Ges. unterbleibt. Die Aktionäre der Gesellschaft durch Verschmelzung mit der Braun- der Meißener Spinnerei erhalten für je drei Meißener schweigischen A.-G. für Jute- und Flachs-Industrie in Aktien über 100 RM eine Braunschweigische Aktie Braunschweig, rückwirkend vom 1. Januar 1932, mit über 200 RM. Die Notierung der Aktien an der Ber- der Maßgabe, daß das gesamte Vermögen der Ges. liner Börse wurde am 21./1. 1933 eingestellt. — Die an die Braunschweigische A.-G. übertragen wird und Firma ist erloschen. Baumwollspinnerei Mittweida. Sitz in Mittweida. (Börsenname: Mittweidaer Baumwollspinnerei.) Verwaltung: Sonstige Mitteilungen: Vorstand: L. Steinegger. Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Vereinigung Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Kurt Wunder- Sächs. Spinnereibesitzer, Chemnitz. lich, Leipzig; Stellv.: Fabrik-Dir. Georg von Struve, Satzungen: Geschäftsjahr: 1./7.–20./6. – G.-V.: Mittweida; Bankier Dr. W. Schomburgk, Leipzig; Dir. 1933 am 27./10. – Stimmrecht: Je 200 RM St.-A.R. Walter Steinegger, Lengenfeld i. V.; Major a. D. — 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 5 St. C. Berckmüller, Chemnitz; Fabrik-Bes. Fritz Back- Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.F. (ist er, ofen, Mittweida. füllt), vertragem. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div. mit Gründung: Nachzahl.-Pflicht, 10 % Tant. an A.-R. (außer fester 3 Vergüt. von 1500 RM je Mitgl., der Vors. das Dop- Die Ges. wurde gegründet am 8./10. 1884; handels- pelte), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. gerichtl. eingetragen 11./10. 1884. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Dresden, Chen. nitz u. Mittweida: Allg. Deutsche Credit-Anstal Zweck: Leipzig: Meyer & Co. Betrieb von Baumwollspinnereien. Statistische Angaben: Kapital: 2 705 000 RM in St.-Aktien zu 200 RIu. Besitztum: 400 RM u. 1000 6 % Vorz.-Akt. zu 5 RM. Der gesamte Grundbesitz des Unternehmens beläuft Vorkriegskapital: 2 500 000 M. sich auf etwa 11 ha, wovon etwa 5½ ha bebaute Ar- Urspr. A.-K. 1 000 000 M, erhöht bis 1905 auf beitsfläche sind, während der Rest landwirtschaftl. 2 500 000 M, dann 1919–1928 auf 15 000 000 M. i Zwecken dient. Betrieben werden seit Anfang 1914 2 09 25 3099 zu 33 „ fünf Spinnereien mit etwa 148 000 Spinn- u. Zwirn- Zus=00070 M. G.-V. v. 28./11. spindeln; die Ges. verfügt über drei Wasserkraft- 18 „ 9 3 90s 000 RM (Stakt. 5 43 30 1 1 2 1). . G.-V. v. 28./10. 1932 Herabsetz. d turbinen mit etwa 600 PS u. Dampfanlagen von A.-K. in erleichterter Form auf 2 705 000 RM durch Fi 3500 PS. – Angest. u. Arbeiter bei Vollbetrieb ca. 800. ziehung von nom. 100 000 RM Vorrats-St.-Akt.