Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5103 Kurs ult. 192 7–1933: 235, 130, 101.50, 85, 72*, 71, 69 %. In Leipzig notiert. Diridenden 1926/ 7–1932/33: St.-Akt.: 16, 14. 10, 8, 4, 4, 3 %; Vorz.-Akt. je 6 %. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 77 500, Wohngebäude 76 500, Fabrik- gebäude 300 000, Maschinen 520 000, Einrichtungen 48 500, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 871 678, halbfert. Erzeugn. 69 843, fert. Erzeugn. 574 631, Wertpapiere (darunter nom. 12 000 RM eigene Akt. zum Buchwert von 50 800, Hypotheken 50 000, Warenforder. 616 375, sonst. Forder. 472 970, Wechsel 65 716, Schecks 12 684, Kasse, Reichsbank, Postscheck 8279, and. Bank- guthaben 24 325. – Passiva: A.-K. 2 705 000, R.-F. 310 975, Pens.-F. für Beamte 150 000, Arbeiter-Unter- stützungsfonds 50 000, Rückstellungen: Delkredere u. sonst. Rückstellungen 255 221, schwebende Verbindlich- keiten 46 391, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen u. Leistungen 296 474, Rembursverpflichtungen 107 976, unerhobene Dividende 1314, Gewinn 116 451. Sa. 4 039 801 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 833 848, soziale Abgaben 69 092, Abschrei- bungen auf Anlagen 191 407, Besitzsteuern 62 856, sonst. Aufwendungen einschl. Umsatz- u. and. Steuern 407 221, Gewinn (Vortrag aus 1931/32: 28 867 £ Reingewinn 87 584), 116 451 (davon: Div. 80 940, Vortrag 35 511). –— Kredit: Gewinnvortrag 28 867, Waren-Rohertrag 1 534 348, Zs. u. Diskont 37 333, Delkredere 9565, sonst. laufende Erträge 7937, außerordentl. Erträge 62 825. Sa. 1 680 876 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1932/83: 59 775 RM. Weissthaler Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. Sitz in Mittweida, Bahnhofstraße. (In Konkurs.) Die Ges. stellte Mitte März 1932 ihre Zahlungen ein. ber Antrag der Ges., über ihr Vermögen das Ver- gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses zu er- öffnen, wurde abgelehnt. Zugleich wurde gemäß § 24 der Vergleichsordnung am 4./5. 1932 das Konkursver- fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Böh- lisch, Mittweida. Die von der Ges. gegen die Eröff- mung des Konkursverfahrens erhobene Beschwerde ist in Juli 1932 vom Landgericht Chemnitz abgewiesen worden, so daß der Konkurs rechtskräftig ist. Für die gewöhnlichen Konkursgläubiger, die ohne etwaige Aus- fallforderung. ungefähr 65 Mill. RM zu fordern haben, liegen nach einem vorläufigen Ueberlick schätzungs- veise 6–7 % in der Masse. Es sind Bestrebungen im Gange, einen Zwangsvergleich auf einer Basis von ca. 20 % abzuschließen und die neuzeitlich eingerichtete Spinnerei weiterzuführen, falls ausreichende Betriebs- mittel beschafft werden können. Vorstand: Otto Benad, R. C. Kühne. Aufsichtsrat (3–7): Vors.: Fabrikdir. Dr.-Ing. A. R. Sadofsky; Stellv.: Fabrikdir. Dr. Georg Marwitz, Bank-Dir. Friedr. Behnisch, Dir. Max Schädlich, Fa- brikbes. Otto Lisch, Dresden. Gegründet: 3./6. 1875. Weissthaler Aktien-Spinnerei. Besitztum: a) Grundstück in Weißthal, zirka 76 000 am mit 240 PS-Wasserkraft u. Fabrikgebäuden, Speicher, Stallungen, Schuppen und 8 Häusern für Be- amte und Arbeiter, b) Grundstück in Mittweida, ca. 000 qam mit Webereifabrikgebäuden und Wohnhaus. Die Reorganisation der Spinner wurde 1929/30 zu einem gewissen Abschluß gebracht. Die Webereianlage enthält jetzt 600 Webstühle. Die jährl. Produktion be- Firma bis 22./3. 1919: erhob. Div. 135, wegt sich bis ca. 2 500 000 Pfd. engl. Garn und bis ca. 7 000 000 m Stoffen. Verarbeitet werden jährlich an 7000 Ballen Baumwolle. Kapital: 2 015 000 RM in 3000 St.-Akt. Lit. C zu 500 RM, 4800 St.-Akt. A zu 100 RM, 1000 St.-Akt. B zu 20 RM und 150 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Großaktionäre: Dresdner Gardinen- u. Spitzen- manufaktur A.-G. in Dresden. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Anlagen Spinnerei Weissthal: Grundst. und Gebäude 418 746, Wasserkraft, Turbinen, Wehranlage usw. 37 500, Dampf- und Spinnereimasch. und Utensilien 712 566, Heiz., elektr. Licht- und Kraftanlage 74 037; Anlagen Weberei Mittweida; Grundst., Gebäude 194 274, Dampf- und Webereimaschinen und Utensilien 157 591, elektr. Licht- u. Kraftanlage 19 916, Arbeiterhäuser in Weiss- thal und Mittweida 113 717, nicht begeb. St.-Akt. 83 300, Warenbestände 603 656, vorausbezahlte Versich. 10 629, Kasse usw. 2562, Debit. 498 209, Verlust (in 1930/31 470 038 £ Verlustvortrag aus 1929/30 198 819) 668 857. – Passiva: A.-K. 2 015 000, R.-F. 127 000, un- Rückstell. 101 408, Kredit. 1 047 974, noch nicht fällige Tratten gegen Baumwoll-Kontrakte usw. 304 043. Sa. 3 595 560 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1929/30 198 819, Handl.-Kosten, Versich.-Prä- mien, Steuern usw. 312 581, Zs. 114 317, Abschreib. auf Anlage-K. 61 125. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 17 985, Verlust 668 857. Sa. 686 842 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: St.-Akt. 0, 10, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 7, 7, 8, 0, 0 %. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden, Chemnitz u. Mittweida: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Rhein. Textil-Werke, Aktiengesellschaft. Sitz in Monschau. Vorstand: Josef Meesters, Aachen. Aufsichtsrat: Fritz Lintermanns, Verviers; Rittergutsbesitzer Dr. Hans Nellessen auf Eynaburg b. Hergenrath; Alexis Bastin, Verviers. Gegründet: 7./11. 1929; eingetragen 5./4. 1930. a Fortführung des bisher unter der Eirma „ hein. Textil-Werke, Schnitzler & Lummerich, Kom- aanditgesellschaft' zu Monschau betriebenen Fabrika- Handelsgeschäftes, insbes. die Herstell. u. der ertrieb von Webstoffen. Kapital: 125 000 RM in 250 Aktien zu 500 RM. 10 Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 888, Debit. 43 057, Warenbestand 76 803, Rechte an: Grund- stücke, Wassergerechtsame, Gebäude u. Masch. 144 020, Forder. an Aktionäre 1703, Maschinenbestandsveränd. 1621, Mobil. 3146, Einricht. 5825, Neugründungskosten u. Gebühren 5632, Verlust 43 710. – Passiva: A.-K. 125 000, Bankverbindlichkeiten 183 331, Kredit. 18 073. Sa. 326 404 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allg. Unk. 22 316, Gehälter, Löhne u. Provis. 68 562, Bank- zinsen 16 399, Steuern 5385, Berufsgen. u. Versich. 2358, Delkr. 1952, Verlust 11 643. – Kredit: Rohge- winn auf Waren 84 905, Verlust 43 710. Sa. 128 615 RM. Dividende 1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.