5110 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Tuchfabrik Werner Steprath, Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in M. Gladbadd. Die G.-V. vom 27./5. 1929 beschloß Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufmann Leonhard Mackels, M. Gladbach, Margarethenstr. 13. Kapital: 280 000 RM. Frau Quirin Pauen, Robert Wendehorst, Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Helene Pauen. Aachen; Köln; Frau Vereinigte Buntwebereien A.-G. Sitz in M. Gladbach, Viktoriastraße 62. Vorstand: Fabrikant Gustav Cords, Fabrikbes. Karl Lilienthal, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Otto Kaufmann, Köln; Witwe Isabella Lilienthal, Frau Karl Cords, M.-Gladbach; Rudolf von der Linde jun., Viersen. Gegründet: 29./9. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Interessengemeinschaft der Firmen Brüel & Co., O. & C. Cords, Hertmanni & Deußen, M. Gladbach. Zweck: Uebernahme der Geschäftsführung der zwischen den Firmen O. & C. Cords in M.-Gladbach, Hertmanni & Deußen in M.-Gladbach, Brüel & Co. in M. Gladbach bestehenden Interessengemeinschaft. Darüber hinaus ist die Firma auch zur Herstellung und zum Vertrieb von Textilwaren aller Art berechtigt. Kapital: 180 000 RM in 180 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 6 Mill. M in 6000 Akt. zu 1000 M. Erhöht 1923 um 3 Mill. M. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. von 9 Mill. M auf 180 000 RM (50: 1) in 180 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1933: Aktiva: Kasse Wechsel, Effekten, Postscheck, Reichsbank, Banken 17 922, Debitoren, Interessengemeinschaft 790 478, Ge. bäude 14 357, Maschinen 240 889, Mobilien u. Utensilien 23 448, Fuhrpark 4000, Verlust 1932/33 25 438. – Passiva: A.-K. 180 000, Kreditoren 38 430, Banken 428 112, Bankakzepte 470 000. Sa. 1 116 542 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. auf Dubiose 5052, Abschreib. auf Anlagen 40 700. – Kredit: Steuergutscheinerlös 6655, Interessen- gemeinsch. 13 659, Verlust 1932/33 25 438. Sa. 45 752 RM. Dividenden: 1927: 10 %; 1./1.–30./4. 1928: 0 %; 1928/29–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eugen Walter, Akt.-Ges., Cord-Weberei u. Ausrüstung M. Gladbach. Sitz in M. Gladbach. Vorstand: Friedrich Heinrich Goeters, Viersen; Ernst Pferdmenges, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Frau Helene Goeters, Viersen; Frau Hilda Pferdmenges, Bank-Dir. Wilhelm Morgen, M. Gladbach. Gegründet: 1921; eingetragen 9./8. 1921. Der G.-V. vom 12./3. 1931 wurde Mitteil. nach 8 240 HGB. gemacht. Der Verlust im Jahre 1931 stieg auf 267 812 RM, verminderte sich aber durch Auflösung des R.-F. I u. II von 70 000 RM auf 197 812 RM. Nach Mit- teilung der Ges. v. Juni 1931 ist der Betrieb eingestellt u. wird nicht mehr eröffnet werden. Zweck: Cord-Weberei, Färberei und Ausrüstung. Kapital: 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 2 Mill. M in 2000 Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. (10: 1) auf 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 550, Postscheck 19, Wechsel 771, Debitoren 136 055, Beteilig. 45 000, Waren 247 702, Verlust (Verlust aus 1929 11 970, do. aus 1930 255 831 = 267 812 abzügl. R.-F. I u. II 70 000) 197 812. – Passiva: A.-K. 200 000, Banken 275 970, Kredit. 128 696, Akzepte 23 252. Sa. 627 919 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten 395 018, Verlustvortrag aus 1929 11 900. – Kredit: Rohgewinn 139 187, Uebertrag vom R.-F. I u. II 70 000, Verlust 197 812. Dividenden 1927–1930: 0 %. Schuhfabrik Münster Aktiengesellschaft. Sitz in Münster bei Dieburg. Vorstand: Eugen Kaufmann. Aufsichtsrat: F. Bamberger, Frau S. Kaufmann, Frankfurt a. M.; Theodor Weil, Mainz. Gegründet: 24./8. 1931; eingetragen 27./8. 1931. Gründer: Theodor Heil, Offenbach; H. Lehmann, Frank- furt a. M.; Frau Elisabeth Heil, Offenbach, Heinrich Hildebrandt, Mühlheim a. M.; Hans Kopp, Offenbach. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren jeder Art und einschlägiger Artikel sowie Erwerb und Errichtung von Schuhgeschäften. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kapital- einzahlung 12 500, Gebäude 65 000, Einrichtung 20 000, Schuldner 253, Kasse 1498. – Passiva: Kapital: 50 000, Gläubiger 48 591, Banken 309, Gewinn (Gewinn 1932 3527 ab Verlust 1931 3176) 351. Sa. 99 251 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1./1. 1932 3176, Generalunkosten 42 855, Ab- schreibung: Gebäude 11 853, Einricht. 14 218, Gewinn Hüssy & Künzli, Aktiengesellschaft, Buntweberel und Elastic-Weberei. Sitz in Murg (Baden). Ende Febr. 1932 stellte die Ges. ihre Zahlungen ein. Ueber das Vermögen der Firma wurde am 12./4. 1932 das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. 1932 351. Sa. 72 453 RM. – Kredit: Bruttoertrag 72 453 Ru. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vorstand: Rudolf Hüssy, Josef Dedi; Stellv. Fritz Hüssy. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Oskar Weber, Zug: Dr. jur. Theodor Jäger, Zürich; Dr. Alfred Hüss)/,