5116 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. ―― Petzoldt & Hoffmann, Flachsspinnerei, Aktiengesellschaft. Sitz in Ober-Salzbrunn bei Waldenburg-Altwasser, Bez. Breslau. Vorstand: K. Ackermann. Kapital: 750 000 RM in 700 Aktien zu 1000 RI 3 „.. und u. 500 zu 100 RM. jür. tto eier, irschberg i. chl.; Stellv. 7 : Je 100 RM A.-K. = * Rechtsanwalt Dr. Curt Oesterhelt, Berlin; Oberstlt. % 8 „. a. D. Conrad Hoffmann, Lauban; Fabrikbes. Georg 3 3 Müller, Oerlinghausen; Major a. D. Walter Hoffmann, 1 % % Waldenburg - Altwasser; Waldgutsbesitzer Herbert % Bankguth. u. Kassa 601, Außenstände 2609, Verl v. Tielsch, Schloß Reussendorf (Kr. Waldenburg). * Verlust 3 30 743 970. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 32 200, Gläubi. Gegründet: 25./4. 1924; eingetragen 31./7. 1924. er 128 887 Sa 911 087 RM 9 1 Zweck: Aufbereitung und Verarbeitung von Flachs ? oder sonst. Spinnpflanzen zu Halb- u. Fertigfabri- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. katen, insbes. Herstell. von Garnen aus Flachs und lustvortrag 702 392, Betriebs- u. Handl.-Unk. 10 507, anderen Fasern und deren Weiterverarbeit. u. Handel 28. 7115, Steuern 4036, Abschr. 71 828. — Kredit: mit solchen Waren, Uebernahme u. Fortführ. des Grundst.-Erträge 4797, Masch.-Verschrott. 1900, Erlös Geschäftsbetriebs der Kommanditges. Petzoldt & Hoff- aus Betriebsmaterialien 152, Nachlaß der Kontokorr- mann in Altwasser, Bez. Breslau. Die G.-V. v. 28./11. Gläubiger 45 061, Verlust 743 970. Sa. 795 880 R. 1928 sollte über Auflös. der Ges. Beschluß fassen. Dividenden 192 6/2 7–1930/31: 0 %. Der Betrieb wurde 1929 eingestellt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Spinnerei und Weberei Oederan. Sitz in Oederan i. Sa. Vorstand: Max Weber, Dresden; Kurt Opitz, u. Gersberg, die Herstell. von Textilerzeugnissen jeder Oederan. Art u. der Handel mit solchen, der An- u. Verkauf Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Adolf Friese, Fa- von Textilrohprodukten u. Halbfabrikaten. brikbes. Carl August Friese, Paul Friese, Syndikus Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Dr. jur. Victor Ibach, Kirschau i. Sa. Urspr. 50 Mill. M in 5000 Akt. zu 10 000 M. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von 50 Mill. M auf 100 000 Gegründet: 20./9. 1923; eingetragen 15./12. 1923. Reichsmark umgestellt worden. Die Firma lautete bis zum 10./8. 1925: Sächsische Ver- Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 an 'kehrs-Kredit-Bank Akt.-Ges., Dresden. 12./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zweck: Ankauf u. Betrieb der der früher. Löß- Bilanzen wurden seit 1929 nicht mehr bekannt- nitztal-Textil-Akt.-Ges. in Oederan, jetzigen Verein. gegeben. Vigogne-Spinnereien Akt.-Ges. in Chemnitz gehörenden Dividenden 1927–1928: 0 %. Textilfabriken in Oederan, Lößnitztal, Ortrand, Kamenz Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aristokrat Schuh-Aktiengesellschaft. Sitz in Offenbach a. M., Pirazzistraße 1. Vorstand: Theodor Heil, Offenbach a. M.; Karl Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: Im ersten Engel, Frankfurt a. M. Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat: Felix Bamberger, Eug. Kaufmann. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kapital einzahlungskonto 75 000, Schuldner 9705, Beteiligung Reinhold Henne, Frankfurt a. M 62 500, Postscheck und Kasse 3715, Verlust 640. — Gegründet: 27./9. 1928; eingetragen 3./11. 1928. Kapital 100 000, Gläubiger 51 561. Sa. 151 561 sichsmark Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren = = „ jeder Art und einschlägigen Artikeln sowie Erwerb w Gewinn- à0 Verlust-Rechnung: und Errichtung von Schuhgeschäften. aren 594, Verlust (des Vorjahres 763 abz. Gewinn Waren 594, Verlust (des Vorjahres 763, abz. Gewim Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, 1932 123) 640. Sa. 1234 RM. übernommen von den Gründern zu pari, zunächst 25 % Dividenden 1928–1932: 0 %. einbezahlt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Herz Aktiengesellschaft. Sitz in Offenbach a. M. Vorstand: Eugen Kaufmann, Reinhold Henne. Kapital: 850 000 RM in 8500 St.-Akt. zu 100 Nu. Prokurist: H. Lehmann. „ Aufsichtsrat (3–6): Vors.: Justizrat Dr. jur. %%.... Herm. Günther, Dr. Carlo Andreae, Albert Cornill, Urspr. A.-K. 2 000 000 M, erhöht von 1918 bis 1922 10 Frankfurt a. M. 26 000 000 M in 25 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 100 3 M Lap.- 000 Gergründet: 27/9. 1898 mit Wirk. ab 1./7. 1898. Mark. Kap. Umstell. I. G V. v. 26 1288 von 26 000 9 auf 1 540 000 RM in der Weise, daß der Nennwert der Firma bis Sept. 1910: Frankfurter Schuhfabrik A.-G. bzw. Vorz.-Akt. von bisher 1000 M auf 60 RM bzw. 40 RI vorm. Herz & Co. Sitz der Ges. bis 26./11. 1928 in umgewertet wurde. — Die G.-V. v. 28./1. 1928 beschlo Frankfurt a. M. zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des Kap. von 1540 5 Zweck: Fortbetrieb der Schuhfabrik Otto Herz Reichsmark auf 405 000 RM durch Zusammenleg. der 70 & Co . im Verh. 4: 1 u. der Vorz.-Akt. im 3 a 3 050 3 „ Beseitig. des mehrfachen St.-Rechts der Vorz.-Akt.: 50. Besitztum: 1928 wurden die bisherigen Frank- dann Wiedererhöh. des herabgesetzten Kap. um bis furter Fabrikanlagen verkauft, der Betrieb wurde 875 000 RM durch Ausgabe von St.-Akt. zu 100 RM. div. nach Offenbach a. M. übergeführt, wo die Anlagen der ber. ab 1./7. 1928. Die Erhöhung wurde im Betrage Yol Heroux & Leander Schuhfabrik A.-G. erworben wurden. 595 000 RM durchgeführt. – Die G.-V. v. 15./12. 1980 be. – 500 Arbeiter. schloß Erhöh. um bis zu 300 000 RM, die aber nicht 1 Beteiligungen: Die Ges. besitzt 100 000 RM zu geführt wurde. — Die G.-V. v. 27./11. 1991 besc 8 3 0 etz. =K. 0 10 Einzieh. vol 25 % eingez. Akt. der Aristokrat-Schuh-A.-G. in Offen- I 38 ― Rhien der bach a. M. Gesellschaft.