0 — 1― = Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. van den Kerckhoff & Gielessen, Aktiengesellschaft. Sitz in Rheydt. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 25./2. 1932 infolge Zahlungsunfähigkeit das Konkursverfahren er- öffnet. —– Konkursverwalter: Treuhänder Otto Gather, Rheydt, Wilhelm-Strater-Straße 36. Der Konkurs ist durch Gerichtsbeschluß vom 31./5. 1933 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Die Gesamtausschüttung an die nicht bevorrechtigten Gläubiger betrug 10.2 %. Eine Löschung der Ges. im Handelsregister ist bisher nicht erfolgt. Kühn, Vierhaus & Cie. Aktiengesellschaft. Sitz in Rheydt, Odenkirchener Straße 298–512. vorstand: Werner Vierhaus, Kurt Vierhaus. Aufsichtsrat: Fabrikant Walther Vierhaus, Dr.-Ing. e. h. Otto Saffran, Frau Paula Vierhaus, Rheydt. Gegründet: 28./7. 1915; eingetragen 24./12. 1915. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwir- nerei, Herstellung u. Vertrieb von Baumwollgarnen u. einschlägigen Fabrikaten, insbes. Fortführung der früher von der Kommanditgesellschaft Kühn, Vierhaus & Cie., Rheydt, betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Der Betrieb wurde Ende 1932 stillgelegt. Zur Wiederingangsetzung des Unternehmens im August 1933 wurden von der Bank für Industrieobligationen u. der Commerz- u. Privat-Bank Kredite in Höhe von je 200 000 RM zur Verfügung gestellt. Kapital: 400 000 RM in 4000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 800 000 M in 1300 Aktien zu 1000 M. Die ao. G.-V. vom 4./11. 1921 beschloß Kap.-Erhöh. um 2 700 000 M. davon angeb. 2 600 000 M den alten Aktion. zu 110 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 16./8. 1924 im Verh. 5. 2 von 4 Mill. M auf 1 600 000 RM in 4000 Aktien zu 400 RM. Die G.-V. v. 14./7. 1933 beschloß Herabsetzung von 1 600 000 RM um 1 200 000 RM auf 400 000 RM durch Herabscetzung des Nennbetrags der Aktien von 400 RM auf 100 RM nach den Vorschriften über Kapitalherab- setzung in erleichterter Form. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 14./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., 7 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagc: Grundst. 216 224, Gebäude 560 615, Masch. u. Mobilien 632 849, Wertpapiere u. Kasse 1754, Banken u. Posct- scheck 189 147, Schuldner 221 711, Vorräte 251 788, Verlust (Vortrag 1930 59 387 £ Verlust 1931 153 129) 212 516. – Passiva: A.-K. 1 600 000, gesetzl. Rücklage 160 000, Schuld. 509 605, Delkr. 17 000. Sa. 2 286 605 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- samt-Unk. 1 094 462, Abschreib. 83 640, Verlustvortrag 1930 59 387. – Kredit: Fabrikation 1 024 973, Verlust (Vortrag 1930 59 387 – Verlust 1931 153 129) 212 510. Sa. 1 237 489 RM. Dividenden 1927–1931: 5, 2, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Rheydt: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Lamerz Tuchfabrik Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Rheydt, Königstraße 142. Lt. G.-V. vom 27./9. 1933 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikant K. Jos. Otten, M. Gladbach, Beethovenstraße 8. Aufsichtsrat: Dr. Hans Krebs, Frl. Friedel Lamerz, Frl. Maria Lamerz, Rheydt. Gegründet: 21./11. 1922; eingetragen 7./12. 1922. Kapital: 230 000 RM in 2300 Aktien zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse und Wechsel 2763, Debitoren 127 210, Vorräte 195 999, Anlagewerte 21 682, Verlust 64 222. – Passiva: A.K. 230 000, Kreditoren 181 876. Sa. 411 876 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 317 410. – Kredit: Warenkonto 253 188, Verlust 64 222. Sa. 317 410 RM. Lidqu.-Eröffn.-Bilanz am 1. Sent. 1933: Aktiva: Anlagewerte 13 950, Warenvorräte 117 237, Kasse, Wechsel, Postscheck, Reichsbank u. Wertpapiere 14 819, Debitoren 53 744. – Passiva: Kreditoren 124 259, CUeberschuß 75 491. Sa. 199 750 RM. Scheulen & Amrath, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Rheydt, Limitenstraße. Lt. G.-V. v. 14./6. 1932 Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidatoren: Herm. Mühlen sen., Rheydt; Wwe. M. Scheulen. M. Gladbach. Lt. amtl. Bekanntmachung vom 24./11. 1933 ist die Firma enloschen. Carl Schmölder & Co. Aktiengesellschaft, Baumwoll- spinnerei und Zwirnerei. Sitz in Rheydt, Hohlstraße 64. vorstand: Fabrikbes. Alfred Schmölder. Aufsichtsrat: Universitätsprofessor Dr. Walter Dilthey, Bonn; Frau Dr. med. Reinhard Scheffer, Cläre geb. Schmölder, Mannheim; Frau Alfred Schmölder, Helene, geb. Dilthey, Rheydt. Gegründet: 29./9. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Firma bis 3./11. 1924: Baumwollspinnerei und Zwirnerei. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwir— nerei sowie Beteiligung an und Angliederung von Unternehmungen der Textilindustrie jeder Art. Kapital: 175 000 RM in 1750 Akt. zu 100 RM. Urspr. Mill. M. Lt. . G.-V. v. 3./11. 1924 Umstell. von 2 Mill. M auf 175 000 RM in 1750 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1932 am 7./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse un Wechsel 70 280, Außenstände 197 262. Vorräte 313 581. Anlagewerte 233 241. – Passiva: A.-K. 175 000, gesetzl. R.-F. 17 500, Kreditoren 606 206, Gewinn 15 658. Öa. 814 364 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 573 969, Gewinn 15 658. Sa. 389 627 RM. — Kredit: Warenkonto 589 627 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.