Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5129 lust 377 950. – Passiva: A.-K. 930 000, Kreditoren u. Wechsel 132 535. Sa. 1 062 535 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust 1931 331 534, Handlungsunkosten 223 179, Fabrik- unkosten 105 702, Krankenkasse und Versicherungsbei- träge 10 725, Skonto 9335, Abschreib. 38 415. – Kredit: Warenrohgew. 340 940, Verlust 377 950. Sa. 718 890 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 7, 4, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Saarbrücken: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. Spinnerei Sachsenburg Aktiengesellschaft Sachsenburg i. Sa. (In Konkurs.) Die Ges. stellte am 7./5. 1930 ihre Zahlungen ein. Eingeleitete Verhandlungen führten zu keinem Ergeb- nis, Sso daß die Ges. die Einleitung des Konkursver- fahrens beantragt hat. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Dr. Schatz in Frankenberg i. Sa., Horst-Wessel- Straße 30. Außer dem Verlust des Aktienkapitals von rund 700 000 RM haben die Warengläubiger den voll- ständigen Verlust ihrer Forderungen in Höhe von etwa 600 000 RM zu beklagen, wenn ein in Aussicht ge- nommener Anfechtungsprozeß gegen die Ufeber- eignungsverträge der Vorräte und Außenstände an eine Chemnitzer Großbank erfolglos bleibt. – Nach Mitteilung des Konkursverwalters vom Dez. 1933 erhal- ten auch die nichtbevorrechtigten Gläubiger keine Konkursdiv. Wann Konkursabrechnung erfolgt, läßt sich noch nicht feststellen. Es schwebt noch immer ein Prozeß. Die Anleihegläubiger haben eine Quote von 13.4 % erhalten. Büscher & Braune Aktiengesellschaft, Herrenwäschefabrik in Liqu. Sitz in Schildesche b. Bielefeld. Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. v. 25./6. 1932 aufgelöst. Liquidatoren: Carl Büscher und Karl Braune, beide in Bielefeld. Die Aktiven und Passiven der Akt.-Ges. sind von der am 1./6. 1932 gegründeten offenen Handelsges. Büscher & Braune übernommen worden. Aufsichtsrat: August Büscher, Hannover; Frau Frida Büscher, Frau Karl Braune, Bielefeld. Gegründet: 3./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Kapital: 80 000 RM in 800 Aktien zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 34 735, Inventar, Masch., Fahrzeuge 8519, Waren 32 495, Debit. 131 642, Guth. auf Bank, Post- scheck, Kassen- und Wechselbestand 20 485. – Passiva: A.-K. 80 000, Res. 34 000, Rückl. 23 985, Kredit. einschl. Akzepte 89 635, Gewinn 256. Sa. 227 876 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne, Handl.-Unk., Steuern 214 089, Reingewinn 1930 einschl. Vortrag aus 1929 256. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 220, Waren 214 125. Sa. 214 345 RM. Erste Deutsche Tüllfabrik Gebr. Lehm Akt.-Ges. Sitz in Schneeberg i. Erzgeb. Vorstand: Alfred Lehm, Walter Lehm, Schnee- berg i. Erzgeb. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Konsul Wilh. Eiselt, Dresden-Blasewitz; Fabrik-Dir. Rich. Böhm, Schnee- berg i. Erzgeb.; Reg.-Rat Walter Schubart, Dresden. Gegründet: 1885, als A.-G. eingetr. 3./1. 1923. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Gebr. Lehm betriebenen Tüllfabrik, Fabrikation und Verkauf von Tüll und ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: 56 000 RM in 560 Akt. zu 100 RM. Urspr. 4 Mill. M;: umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf 240 C00 RM. Lt. G.-V. v. 19./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf 168 000 RM durch Einzieh. von 1200 Akt. zu 60 RM. – Lt. G.-V. v. 12./6. 1933 Herabsetz. von 168 000 Reichsmark auf 56 000 RM in 560 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 12./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen wurden seit 1925 nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Vater, Aktiengesellschaft. Sitz in Sdineeberg i. Erzgeb. Vorstand: Fabrikbes. Georg Vater. Prokuristen: G. Knauer, E. F. Becher. Aufsichtsrat: Frau Toni Vater, Kürschnermeist. Hans Vater, Schneeberg; Oberfinanzsekretär a. D. Hugo Eckert, Aue i. Erzgeb. Gegründet: 4./12. 1929 mit Wirkung ab 1./7. 1929; eingetr. 27./1. 1930. Die Ges. ist aus der offen. Handelsges. Gebr. Vater hervorgegangen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugniss. der Spitzenindustrie und den damit zusammenhängenden Gegenständen sowie Beteiligungen an Unternehmen ähnlicher Art. Kapital: 170 000 RM in 170 Akt. zu 1000 RM. 7 Geschäftsjahr: 7 G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen wurden seitens der Ges. noch nicht be- kanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strickerei Neckartal Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Schönau bei Heidelberg. Die G.-V. v. 2./7. 1930 beschloß Auflös. u. Liqui- dation der Ges. Liquidator: Karl Daut. Aufsichtsrat: Frau Margarethe Daut, Rechtsanw. ermann Künzig, Mannheim; Karl Thomas., Kaisers- lautern. 3 Gegründet: 3./7. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Die irma lautete bis 31./7. 1929: Daut Strickerei Akt.-Ges. „Kapital: 50 000 RM in 450 Aktien und 50 Vorz.- Aktien zu je 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 42 001, Barmittel u. Außenstände 31 932, Verlust 32 622. – Passiva: A.-K. 50 000, Buchschulden 56 555. Sa. 106 555 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. einschl. Verlustvortrag u. abz. Einnahmen 32 622 RM. –— Kredit: Verlust 32 622 RM.