Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5137 Gegründet: 16./12. 1921; eingetragen 28./1. 1922. Sitz der Ges. bis 20./5. 1924 in München. Zweck: Herstell. u. Verkauf v. Hüten. Die Ges. kann sich an Unternehm. d. Hutindustrie jegl. Art beteil. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1600 000 M. Lt. G.-V. v. 20./5. 1924 ist das A.-K. von 1 600 000 M auf 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 29./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debitoren 24 513, Banken, Postscheck 701, Verlustvortrag 1926, Verlust 1932 180. – Passiva: A.-K. 5000, Kreditoren 22 321. Sa. 27 321 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten 14 324 RM. – Kredit: Rohgewinn 14 144, Verlust 1932 180. Sa. 14 324 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strickwarenfabrik-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Ulm, Römerstraße 5. Die Ges. wurde lt. G.-V. v. 15./12. 1932 aufgelöst. Liquidator: Carl Bergmann, Ulm a. D. Aufsichtsrat: Vors.: Dipl.-Kaufm. J. Rossmann, Bank-Dir. Carl Schmidt, Rechtsanw. S. Moos I, Ulm; Marco u. Edwin Bergmann, Laupheim. Gegründet: 7./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Kapital: 50 000 KM in 180 Aktien zu 100 RM und 32 Akt. zu 1000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Flüssige Mittel 710, Wechsel 2700, Forderungen, Waren, Ma- schinen, Einrichtung und Anteile 108 587, Verlustvor- trag 1360, Verlust 1931 30 664. – Passiva: A.-K. 50 000. R.-F. 2000, Delkredere 12 500, Verbindlichkeiten 79 522. Sa. 144 022 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1359, Aufwand 74 785. – Kredit: Ueber- schuß 44 121, Verlustvortrag 1359, Verlust 1931 30 664. Sa. 76 144 RM. Wallersteiner Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Ulm, Römerstraße 109. Die Ges. wurde lt. G.-V. v. 24./12. 1932 aufgelöst. Iiquidatoren: Leopold Wallersteiner, Julius Salomon, Friedr. Wallersteiner, Ulm a. D. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. med. Hugo Waller- steiner, Ulm; Rechtsanw. Dr. Lothar Wallersteiner, Nürnberg; Handelsschulrat Dipl.-Kaufm. J. Rossmann, Ulm. Gegründet: 15./8. 1922; eingetr. 3./9. 1922. Firma bis 24./12. 1932: L. G. Wallersteiner Akt.-Ges. in Liqu. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma L. G. Wallersteiner“, Ulm a. D. als offene Handels- gesellschaft betriebenen Damenkleiderfabrik, Textil- warengroßhandlung. Kapital: 200 000 RM in 2000 St.-Akt. zu 100 EM. Urspr. 4 Mill. M. Erhöht um 6 Mill. M in 400 Nam.- Akt. zu 200 Vorz.-Akt. zu 10 000 M. —– Lt. Goldmark-Bi- lanz wurde das A.-K. von 10 Mill. M auf 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bare Mittel 2382, Buchforderungen und Waren 410 758, Ma- schinen und Einrichtung 42 000, Gebäiude 90 000, Ver- lust 28 474. – Passiva: A.-K. 200 000, Rücklagen 20 000, Verbindlichkeiten 352 906, Gewinnvortrag 708. Sa. 573 614 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. und Steuern 200 138. Löhne u. Gehälter 164 866, Ah- schreibungen 4813, Gewinnvartrag 1930 708. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 708, Ertrag 341 344, Verlust 28 471. Sa. 370 525 RM. Dividenden 192 7–1931: 10, 0, 0, 0, 0 7%. Gebr. Schüller Aktiengesellschaft. Sitz in Venusberg-Spinnerei (Erzgebirge). Vorstand: Karl Wunderlich, Curt Schüller. Prokuristen: Paul Böhm, Karl Gensel. Aufsichtsrat: Vors.: Gerichtsrat Dr. Gensel. Mittweida; Stellv.: Fabrikbes. Max Schüller sen., Kun- nersdorf a. d. Eigen; Dr. Walter Schüller, Zschopau i. Sa.; Margarethe Wunderlich, Venusberg-Spinnerei l. Erzgeb. Gegründet: 1819. Errichtung des Spinnerei- 1838, Firmengründung 1858, Akt.-Ges. seit 893. Zweck: Herstellung von rohen Baumwollgespinsten u. deren Verkauf sowie der Betrieb der damit zusam- menhängenden Geschäftszweige. Besitztum: Die Ges. besitzt 5 Spinnereien und 7 3 * * 0 * * Zwirnerei in Venusberg-Spinnerei sowie je eine Spinnerei in Weißbach und Grießbach. Im Betrieh sind 106 800 Spinn- und 12 054 Zwirnspindeln. Ver- brauch jährlich ca. 9000 Ballen Baumwolle. Kapital: 3 600 000 RM in 12 000 St.-Aktien zu 300 RM. Vorkriegskapital: 2 500 000 M. Urspr. 2 100 000 M. 1912 Erhöh. um 400 000 M. Weiter crhöht 1920 um 1 500 000 M. 1921 um 2 Mill. M. 1923 um 5 Mill. M. —– Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 ist das A.-K. von 257 600, Umlaufsvermögen Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., eventl. bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom übrigen 4 % Tant. (außer einer festen Vergüt. von zus. 3000 RM), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. (zusammen 167 973 RM) Venusberg-Spinnerei I 19 000, do. II und III 67 000, Weißbach-Spinnerei 39 000, Grieß- bach-Spinnerei 13 000, in Gelenau 21 303, in Herold 4000, Wiltzschmühle (Venusberg) 4670; Gebäude (zu- sammen 892 000): Venusberg-Spinnerei I 58 100, do. II 592 350, do. III 16 000, Weißbach-Spinnerei 29 800, Grieß- bach-Spinnerei 19 500, Villen, Beamten- und Arbeiter- wohnhäuser 176 250, Maschinen u. Betriebsanlagen (zu- sammen 450 004): Venusberg-Spinnerei I 1, Venusberg- Spinnerei II 450 000, Venusberg-Spinnerei III 1, Weiß- bach-Spinnerei 1, Grießßbach-Spinnerei 1, Zweiggleise u. Wege 1, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 3 (Bilanzwert der gesamten Anlage 1 509 981), Beteilig. (von Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffen bis fertigen Erzeugnissen) 1 258 890, Wert- papiere 270 582, Hyp.- und Grundschuldforder. 108 717, geleistete Anzahl. 21 580, Forder. aus Warenlief. und Leist. 502 414, sonstige Forder. 26 554, Wechsel und Schecks 405 091, Kasse, Reichsbank- u. Postscheckguth. 26 524, Bankguthab. 339 204. – Passiva: A.-K. 3 600 000, ges. R.-F. 360 000, R.-F. II 360 000, Delkrederefonds 75 000, Verbindlichk.: Guthaben der Beamten- u. Arbei- ter-[nterstützungskasse 102 829, Anzahl. von Kunden 13 Mill. M auf 3 600 000 RM in 12 000 Akt. zu 300 RM Mü worden, davon noch 2000 Stück auf Namen 10 end. deren Umwandl. in Inh.-Akt. in der G.-V. v. 3./8. 27 beschlossen wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 4./3. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. 322