5142 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Blank & Co., Akt.-Ges., Wuppertal-Barmen. (In Konkurs.) Die Gesellschaft geriet Anfang 1930 in Zahlungs- schwierigkeiten. Da ein Vergleichsverfahren abge- lehnt wurde, mußte am 31./3. 1930 das Konkurs- verfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Dr. Altgenug, Wuppertal-Barmen, straße. 25./2. 1933 Schlußtermin. liche Firmenlöschung. Schuchard. 30./10. 1933 amt. Deutsche Celta Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Auerschulstraße 14. Vorstand: Arthur Müller. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Fritz Blüthgen, Wupper- tal-Elberfeld; Dir. Dr.-Ing. Eduard Boos, Oberbruch b. Heinsberg; Dir. Dr. Willy Springorum, Wuppertal- Elberfeld. Gegründet: 24./6. Zweck: Errichtung u. 1926; eingetr. 30./6. 1926. Betrieb sowie die Beteilig. an Unternehmungen jeder Art im Gebiet der Chemie u. Textilindustrie, insbes. die Erzeugung, Verarbeitung u. Verwertung von Celta u. anderen künstl. Textil- fäden u. Textilfasern. Kapital: 750 000 RM in 750 Akt. zu 1000 RM. Großaktionäre: Die Vereinigte Glanzstoff-Fa- briken A.-G. in Wuppertal-Elberfeld besitzt 70 % des A.-K. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage Petersdorf 1 105 669, Patente 1 276 777, fertige Erzeug- nisse 16 386, Verlust 735 663. – Passiva: A. K. 750 000, Kredit.-V. G. F. 2 384 495. Sa. 3 134 495 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Er- gebnisse aus Verkauf 114 798, Mieten, Notariatskosten usw. 689, Verlust-Vortrag 1930 720 176. – Kredit: Stillegungszuschuß 100 000, Verlust (Vortrag 1930 720 176 Verlust 1931 15 487) 735 663. Sa. 835 663 RV. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edelhoff & Schulte Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Berliner Straße. Vorstand: H. Edelhoff, Gruiten; Paul Obrig. Prokurist: Alex Oehlke. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitg nicht veröffentlich worden. Gegründet: 4./6. 1923; eingetragen 29./6. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Textilwaren aller Art. Die Firma ist berechtigt, pachtweise die Fortführung des bisher von der Firma Edelhoff & Schulte zu Elberfeld geführten Textilunternehmens zu übernehmen. Kapital: 200 000 RM in 158 St.-Akt. und 42 Nam.- Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 20 Mill. M. Umgestellt lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Auf 18 000 RM u. erhöht um 150 000 RM, diese zu pari begeben. lieder bisher Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlage- werte 16 385, Kasse u. Wechsel 2491, Schuldner 128 040, Vorräte 178 872, Verlust 1931/32 71 126. – Passiva: A.-K. 200 000, eigene Akzepte 30 300, sonst. Verpflich- tungen 166 614. Sa. 396 914 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 192 297, Abschreibungen 2067. – Kredit: Ueberschuß an Fabrikation 71 126. Sa. 194 364 RM. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Maschinen, Webereiutensiljen, Büro- u. Lagerinv., Auto 14 400, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 40 054, halbfertige Er- zeugnisse 43 143, fertige Erzeugnisse 83 466, Forder, auf Grund von Warenlieferungen 130 084, Forder. an Vertreter 1735, Wechsel 80, Schecks 124, Kasse einschl. Reichsbank- und Postscheckguth. 1980, Verlustvortrag 71 126, Verlust 1932/33 18 313. – Passiva: A.-K. 200 000, Sicherheitsdepot 3610, Rückstell. 4500, Verbindlich. keiten a. Grund von Warenliefer. 63 582, Darlehns- gläubiger 52 321, Verbindlichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln 25 007, Bankverbindlichkeiten 51 886, Posten der Rechnungsabgrenzung 3600. 8.. 404 505 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 92 978, Veredlungslöhne 62 584, soziale Ab- gaben 6306, Abschreib. an Anlagen 2037, Zs. 19 715, Besitzsteuern 6427, Betrieb 16 654, Verwaltung 17 464, Verkauf 42 511. – Kredit: Bruttoertrag 247 894, Miet- einnahmen 470, Verlust 1932/33 18 313. Sa. 266 677 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 123 238, Verlust 1931/2 Glanzfäden-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Auerschulstraßbe 14–10. Die G.-V. v. Ges. Liquidatoren: bach, Sydowsaue b. Stettin. Riesengebirge befindliche Werk der Ges. 1930 stillgelegt worden. Aufsichtsrat: (3–5) Vors.: Oberbruch. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 114 723, Gebäude 1 879 588, Kraftmasch. 22 705, elektr. Anlagen 86 593, masch. Anlagen 486 055, e Kessel u. Behälter 98 590, Rohrleitungen 59 615, För- deranlagen 10 898, Utensil. 1, Kasse 41. Bege 13 138. 28./12. 1931 beschloß die Auflösung der O. Otto, W.-Elberfeld; Dr. R. Hal- – Das in Petersdorf im ist seit Mai Dr.-Ing. E. Boos, Hyp. 19 000 gemeinnütz. Baugenossenschaft 52 923. Patente 1, Rohmaterialien 3, Betriebsmaterial. Verlust (Vortrag 906 606 – Verlust 1931 248 231 1 154 838. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 9000, Kre- ditoren lauf. Rechnung 1878, Kredit. V. G. F. Elber- feld 2 070 802. Sa. 4 081 680 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1930 906 606, Steuern 11 154, Kursdifferen- 9721, Zs. 78 293, Anlageinstandhaltung 3018, Gen.-Unt, 51 777, Mindererlös aus Anlagen u. Materialverkauf 94 268. – Kredit: Verlust per 1931 248 232, Verlustvor. trag aus 1930 906 606. Sa. 1 154 838 RM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: u. Disconto-Ges. Deutsche Bank