Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5143 Graef & Schlechter Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Wuppertal-Barmen, Unterdörner Straße 94. Das am 17./3. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren jst nach Bestätigung des Vergleichs am 18./4. 1931 auf- gehoben worden. Die G.-V. v. 18./5. 1932 beschloß Auf- jösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Willi Schlechter, Wuppertal-Barmen. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Wup- pertal v. 7./11. 1933 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu er- heben. Imhof & Berchter Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Barmen, Veilchenstraße 20. vorstand: Edgar Rudolf Berchter. Aufsichtsrat: Frau Edgar Berchter, W.-Barmen; Carl Frowein, Frau Hildegard Frowein, W.-Elberfeld. Gegründet: 31./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Webwaren aller Art sowie Uebernahme u. Fortführung des früh. unter der Firma Imhof & Berchter in Barmen, Veil- chenstr. 26 u. 26a, betriebenen Fabrikations- u. Han- delsgeschäfts. Kapital: 100 000 RM in 500 Akt. zu 200 RM. Urspr. 25 Mill. M in 2500 Aktien zu 10 000 M; umge- stellt lt. G.-V. 28./6. 1924 auf 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 24./6. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. u. Inventar 9780, Kasse, Postscheck, Schecks 5141, Debit. 28 778, Warenbestand 32 941, Verlust (Vortrag 1930 17 052 £ Verlust 1931 30 946) 47 998. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 000, Kredit. 6638. Sa. 124 638 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allg. Unkosten 146 148, Abschreib. 17 662. – Kredit: Waren 132 864, Verlust 1931 30 946. Sa. 163 810 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Artur Inow & Co. Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Kolk 27. Durch Beschluß der G.-V. v. 17./9. 1932 (Mitteilung nach § 240 HGB.) wurde die Ges. aufgelöst u. frat in Liqu. Liquidator war Kaufm. Karl Michels in Berlin. Die Liqu. soll auf einer Quotengrundlage von 40 % durchgeführt werden. Lt. Mitteilung des Liquidators v. Dez. 1933 ist die Liqu. beendet und die Firma seit dem 19./6. 1933 erloschen. Jakob Kahn A.-G. in Liqu. Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Hofaue 95. Durch Beschluß der G.-V. v. 25./2. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Kaufm. Jakob Kahn in W.-Elberfeld wurde zum Liquidator bestellt. Das von der Akt.- Ges. betriebene Geschäft ist mit Aktiven u. Passiven u. dem Rechte der Firmenfortführ. an die Komm.-Ges. in Firma Jakob Kahn veräußert. Die Liqu. ist lt. Bekanntmachung v. 30./3. 1932 beendet. Lt. Bekanntm. vom 9./6. 1932 ist der bisherige Liquidator Jakob Kahn, W.-Elberfeld, erneut bestellt, da sich nachträg- lich noch Vermögen herausgestellt hat. Kunstseiden-Aktiengesellschaft (vorm. C. Benrath jr A.-G.). Sitz in Wuppertal-Barmen, Unterdörner Straße 74–80. Vorstand: Willi Winnen, Wuppertal. Prokuristen: Max Kreutler, Hans Bruno Walter, Wuppertal. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Konrad Herrmann, Wup- pertal; Professor J. P. de Vooys, Arnhem (Holland); Rechtsanwalt Karl Schmekel, Wuppertal. Gegründet: 1879; als A.-G. 8./8. 1922; eingetragen 17./8. 1922. Firma bis 18./12. 1929: C. Benrath jr. Akt.-Ges. – Die Ges. gehört zum Konzern der Ver. Glanzstoffabriken A.-G. in Wuppertal-Elberfeld u. der Allg. Kunstzijde Unie N. V., Arnhem (Holl.). — Fil.: Werk Waldniel (Rhld.) u. Werk Tannenberg (Erzg.) Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Firma 0, Benrath jr., Barmen, als offene Handelsges. betrieb. Unternehmens; Handel mit u. Veredelung von Textil- erzeugnissen aller Art, insbesondere von Kunstseiden. Die Ges. ist berechtigt, den Gegenstand des Unter- nehmens auch auf die Herstell. von Textilerzeugnissen auszudehnen. L. G.-V. vom 19./11. 1925 Fusionsvertrag mit der Seiden- u. Effektgarn-Zwirnerei A.-G. in Barmen, deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluß der Liqu. auf die Ges. übertragen wurde. Kapital: 2 000 000 RM in 1500 St.-Akt. zu 1000 RM, 100 St.-Akt. zu 3000 RM u. 200 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 8 000 000 M in 800 Akt. zu 10 000 M. — Dic G.-V. v. 5./11. 1924 beschloß Umstell. von 8 000 000 M auf Fechner, 1000 000 RM in 700 Akt. zu 1000 RM u. 100 Akt. zu 3000 Reichsmark. –— Lt. G.-V. v. 19./11. 1925 Erhöhung um 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. vom 5./8. 1927 Erhöhung um 500 000 RM in 300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je 1000 RM; ausgegeben zu-100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je nom. 1000 RM St.-Akt. = 1 St.; je nom. 1000 RM Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 299 027, Geschäfts- und Wohngebäude 240 510, Fabrik- gebäude 153 978, Maschinen 101 023, Utensilien, Mobilien usw. 14, dauernde Beteiligungen 174 002, Rohmateria- lien 350 085, Betriebsmaterialien 240 545, Halbfabrikate 381 282, Fertigfabrikate 323 814, Wertpapiere 54 700, Hypotheken 93 526, Warenforder. an Kunden 472 092, Forderungen an Konzernges. 157 585, sonstige Forder. 318 383, Wechsel 5241, Schecks 4210, Kasse, Reichsbank, Postscheck 9170, Guthaben bei Banken 64 823, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 3952, Verlust- vortrag aus dem Vorjahr 621 668, Jahresverlust 342 605, (Haftungsverbindlichkeiten aus Wechseln 8662, Bürg- schaften 6000). – Passiva: St.-Akt. 1 800 000, Vorzugs- Akt. 200 000, gesetzl. Rücklage 137 520, Rückstellungen 73 087, Delkredere 13 500, Verbindlichkeiten: Lieferanten 93 542, Warenschulden an Konzernges. 1 832 289, son- stige Schulden an Konzerngesellschaften 214 312, son- stige Verbindlichkeiten 18 072, Posten, die der Rech-