5148 Chemische Industrie. Gebrüder Escales, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Zweibrüccen, Karlstraße 27. Die G.-V. v. 30./9. 1927, der Mitteil. nach § 240 HGB5. 50 000, Debitoren: Banken 861, Diverse 10 289, Kasse gemacht wurde, beschloß Liqu. der Ges. Liquidator: u. Geldsorten 279, Industriebelast. 12 000, Verlustvor- Komm.-Rat Otto Escales, Zweibrücken. Lt. Bericht v. trag vom Vorjahr 134 190, Jahresverlust 4405. – Paß. Okt. 1931 sind die Warenbestände bis auf einen gering- siva: A.-K. 200 000, Kredit. 3701, Rückstell. 54, m. fügigen Rest liquidiert. Die Masch. u. Anlagen sowie dustrie-Oblig. 12 000. Sa. 215 755 RM. die Gebäude waren noch nicht unterzubringen. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Hans Schmidt, Frankf. lustvortrag vom Vorjahr 134 190, Abschreib. u. Liqu. a. M.; Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, Zweibrücken; Verluste 350, Spesen, Verkaufs- u. Betriebskosten 425). Oberlandesgerichtsrat Friedrich Escales, Nürnberg. Steuern u. Abgaben 572. – Kredit: Bruttoüberschuß Zweck war Herstellung von Samt u. Plüsch. aus Verkäufen von Waren, Vorräten u. Einricht. 278 Kapital: 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM. Zinsen u. Kursüberschüsse 488, div. Ueberschüsse 9 Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Vorräte Verlustvortrag vom Vorjahr 134 190, Verlustergebm; 137, Masch. u. Anlagen 3593, Grundstücke u. Gebäude für das abgelauf. Geschäftsjahr. 4405. Sa. 139 371 R. Vereinigte Vigogne-Spinnereien Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Zwickau. Lt. Bekanntm. v. 1./3. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Dir. Erich Horschig, Ludwig Wolf, Berlin. Liquidatoren: Hans Rosenberg, Willy Korn, Berlin. Großßsaktionär: Bank für Textil-Industrie, Ber. Aufsichtsrat: Vors.: Alfred Blumenstein, Bank- lin (Blumenstein-Konzern). Chemische Industrie. Dünger Sprengstoff- Zelluloid-, Glühstrumpffabriken, Dachpappen-Industrie. Farb- und Bleistitte., photochemische Industrie, Seifenfabriken. Cetwa-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Altenburg, Wenzelstraße 50–52. Vorstand: Rudolf Trilovszky. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 230, Aufsichtsrat: Artur Reichardt, Dir. Carl Weh- Postscheck 130, Außenstände 19 002, Maschinen u. Werk- nert. Bank-Dir. Max Eckardt, Ronneburg. zeuge 4800, Geräte 3700, elektr. Anlage 880, Waren. Gegründet: 6./12. 1923; eingetr. 11./2. 1924. Die vorräte 29 755. – Passiva: A.-K. 10 000, Akgepte 32 750 Firma lautete bis zum 7./12. 1928: Chemisch-Technische Kreditoren 10 370, Bankschulden 4383, Rückstell. 1000 Werke Akt.-Ges. Sa. 58 503 RM. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Lederfarben, 3 3 Kaltpoliertinten, Lederdeckfarben, Absatzlacken und g „„ 6 M Schuhereams, ferner Herstellung und Vertrieb aller für 400, elektr. Anlage 100, Rückstell. 443 Betriebsverlust die Lederbearbeitung erforderlichen chemisch-technisch. 7876. – Kredit: Gewinnvortrag 170, Eingang von frl. E „ heren Abschreib. 385, Saldo der Betriebsrechnung 8810, 3 „ nternehm. ähnlicher Art. Sa. 9395 RI. apital: I. „ Urspr. 5 Mill. M. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloß Sanierungs-Rechnung: Debet: Saldo der ße. Umstell. von 5 Vill. M auf 10 Coc RM in 500 Akt. zu triebsrechnung 8840, Abschreib. auf Außenstände 14 23. 20 RM. Lt. G.-V. v. 15./4. 1928 Erhöh. um 20 000 RM — Kredit: Uebertragung vom R.-F. 3077, Buchgevim in 200 Akt. zu 100 RM, zu 120 % übernommen. Die G.-V. aus Zusammenlegung des A.-K. 20 000. Sa. 23 077 RI. v. 29./9. 1933 beschloß Herabsetz. des A.-K. in erleich- terter Form um 20 000 RM auf 10 000 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. Im ersten Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altenburg: Allgemeine Geschäftshalbjahr. Deutsche Creditanstalt. Victri Aktiengesellschaft. Sitz in Altona, Schlageterstraße 61–07. Vorstand: Hans Hausmann, Hamburg. Urspr. 10 000 000 M in 10 000 Aktien, erhöht bis 192 8 auf 150 000 000 M in 13 000 St.-Akt. zu 10 000 M. 20 000 Prokuristen: Paul Christen, Wilhelm Jaeschke. St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die eap-un; el. 3 3 3 4 folgte dann lt. G.-V. v. 29./9. 1924 von 152 Mill. M, nach bei Berlin; Handels Einzieh. der 2 Mill. M Vorz.-Akt., also von verbleib. 15 gerichtsrat Ernst Neuberg, Berlin. Mit a aaf 378 000 Ehr (400 1) in 8 750 Aß6 n Gegründet: 18./11. 1921; eingetragen 1./12. 1921. Reichsmark. Es wurden für je 8 St.-Akt. zu M eine, Eizas 1922: Jssy Akt.-Ges. für Parfümerie u. „„ 0 3 3 10 0 71– * 3 7 200 3 7 ― . ― Seifenfabrikation, dann bis 11./2. 1924: „Victri“ A.-G. Zurlekgezahlt. Prhöht Ö aom 11 94 1 für Parfümerie- u. Seifenfabrikation; dann bis 2./7. 1225 060 RM in 12 250 Aktien zu 100 RM. – Lt. G.-V. 1926: Chemische Fabriken Victri-Krewel Akt.-Ges. vom 2./7. 1926 zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des 3 A.-K. von 1 600 000 RM auf 200 000 RM u. Wiedererhäl. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Parfümerien, auf 1 000 000 RM. — Die G.-V. v. 15./1. 1934 soll ße pharmaz. und kosmet. Artikeln, Seifen sowie der hierzu schluß fassen über die Herabsetzung des Grundkapitak gehör. Packungen, ferner alle hierzu in Beziehung in erleichterter Form von nom. 1 000 000 RM Aktien aui stehenden Geschäfte. nom. 900 000 RM Aktien durch Einziehung von noft 3 100 000 RM der Gesellschaft gehörenden Aktien zum = Kapital (bis 15./1. 1934): 1 000 000 RM in 230 gleich von Wertminderung und zur Deckung des Ver. Aktien zu 20 RM und 9532 Aktien zu 100 RM. lustes.