5166 Chemische Industrie. Vereinigte Farben- & Kittwerke Akt.-Ges. in Liqu., Bremen. Die G.-V. v. 19./7. 1927 beschloß Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Wilhelm Böschen, Bremen. Lt. Mitteilung eines Amtsgerichts-Mitgliedes v. Sept. 1931 ist die Firma erloschen. noch aus. Kerament- und Kunststeinwerke C. H. ferschke Akt.-Ges. Sitz in Breslau 10, Verl. Niedergasse. Vorstand: Friedrich. Aufsichtsrat: Kgl. dänischer Konsul Dr. Dzialas, Prof:. Dr.-Ing. h. c. Ruff, Dr. med. Paul Becker, Breslau. Gegründet: 24./8. 1923 mit Wirkung ab 25./8. 1923; eingetr. 2./5. 1924. Firma besteht seit 1881. Entwicklung: Eingebracht wurden unter an- derem von der Keramentwerke G. m. b. H. das ihr zu- stehende Recht aus dem D. R. P. 298 378 sowie alle ihr gehörigen, von ihr noch nicht verwerteten Auslands- patente und Anmeldungen, insbesond. die für Amerika, England, Japan, Portugal, Frankreich, Indien, Kanada, Südafrika, Mexiko, Spanien und dem Balkan, ferner die aus der Vergebung der Lizenzen Brandenburg mit Berlin an das Hochofenwerk Lübeck A.-G. ihr zustehen- den Ansprüche auf Gewinnbeteiligung. Belastet ist die Einbringung mit der Verpflichtung, von allen Aus- landspatentverkäufen vorweg an den Erfinder Dir. Friedrich 25 % von den Bruttoerträgnissen zu zahlen. Zweck: Uebernahme u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma C. H. Jerschke G. m. b. H. in Breslau betriebenen Dachpappen- und Kunststeinfabrik. Ueber- nahme und Weiterbetrieb der bisher unter der Fa. Kera- mentwerke G. m. b. H. in Breslau-Carlowitz betrieb. Herstellung von Kaltglasuren. Herstellung von Dach- pappe und dazugehör. Teerprodukten, Dachmaterialien, Zementwaren, Baumaterialien u. verwandten u. ähnl. Waren sowie Handel mit solchen, insbes. mit Bau- materialien aller Art, Ausführung von Beton- und Eisenbetonbauten für Hoch- und Tiefbau, Dach- und Asphaltarbeiten, Herstellung von Kaltglasuren unter Ausnützung und Verwertung des D. R. P. 298 378. Grundbesitz: 20 800 qm. Kapital: 151 500 RM in 14 Vorz.-Akt. zu 100 RM, 10 Vorz.-Akt. zu 10 RM und 1500 St.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 120 Mill. M in St.-Akt.: 5000 zu 10 000 M, 8000 zu 5000, 10 000 zu 1000 M, und 4 % Vorz.-Akt.: 18 zu 1 Mill. M u. 20 zu 100 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloß Umstell. von 120 Mill. auf 240 000 RM in 18 Vorz.-Akt. zu 2000 RM,. 20 Vorz.-Akt. zu 200 RM und 10 000 St.- Akt. zu 20 RM. Ut. G.-V. v. 26.//0. 1925 Herabsetz. des Dir. Karl Friedrich, Dr.-Ing. Curt A.-K. um 38 000 RM. – Lt. G.-V. v. 27./6. 1933 Herab. setz. des A.-K. um 50 500 RM auf 151 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 ay 27./6. – Stimmrecht: 100 RM St.-A.-K. = 1 St., Vorz- Aktien 20faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund stücke 93 384, Geschäfts- und Wohngebäude 2000. Fabrikgebäude u. andere Baulichkeit. 40 400, Maschinen und maschinelle Anlagen 20 700, Werkzeuge, Betriche und Geschäftsinventar 4459, Keramentpatente u. Schutz. rechte 17 807, Beteiligungen und Beteiligungswert. papiere 6569, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 521, fertige Erzeugnisse, Waren 62 347, Wertpapiere 600ö, eigene Aktien (11 300 RM St.-Akt., 360 RM Vorz.-Akt) 8000, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 11 962, andere Forderungen 8174 Kassenbestand, Postscheckguthaben 1284, Bankguthaben 66, (Wechselschuldner 3295). – Passiva: St.-A.-Kap 150 000, Vorz.-Akt.-Kap. 1500, R.-F. 12 000, Rückstel 2813, Hypotheken 60 000, Verbindlichkeiten auf Grun) von Waren, Lieferungen und Leistungen 4415, Bank schulden 58 605, (Wechselgläubiger 3295). Sa. 289 33 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver lustvortrag aus 1931 12 102, Löhne und Gehälter 77 59, soziale Abgaben 5284, Abschreibungen auf Anlagen 16 413, Zinsen, Skonto 10 146, Besitzsteuern 3565, sons. Steuern 2535, sonst. Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, be. zogene Waren, erhaltene Arbeiten und Lieferungeh 22 602, Ausfälle, Kursverluste 2033, aus Reserven und Kapitalherabsetzung gedeckt: Wertminderung Grun. stücke 10 376, (Verlust aus 1931 12 102, Verlust au: 1932 39 222). – Kredit: Erträge nach Abzug der Auf wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe, bezogen Waren, erhaltene Arbeiten und Lieferungen 85 066, Be. teiligungen 69, sonstige Erträge 15 817, aus Reservel und Kapitalherabsetzung: R.-F. I (gesetzl.) 8200 R.-F. II 2000, Kapitalherabsetzung 50 500. Sa. 162 62 Reichsmark. Dividenden 192 7–1932: 8, 10, 15, 0, 0, 06, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paratect Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Breslau, Clausewitzstraße 4. En Konkurs.) Durch Beschluß der G.-V. vom 9./4. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Am 14./10. 1932 Konkurseröffnung. Konkursverwalter: Kaufm. Adolf Gottschalk, Breslau, Karlstr. 22. – Laut dessen Mitteilung vom Dez. 1933 kann die Konkursbeendigung in Rücksicht auf den be- stehenden Lizenzvertrag mit der Paratect Chemischen G. m. b. H. in Borsdorf bei Leipzig erst 1940 zu Ende gehen. Die katastrophale Lage auf dem Baumarkt hat sich auch ungünstig auf die Lizenzen ausgewirkt, denn mangels ausreichender Bautätigkeit ist auch wenig lizenzpflichtige Paratectmasse verkauft worden. An Chemische Werke Sitz in Brieg, vorstand: Urban Roth, Apotheker Kurt Görlich. Prokurist: E. Burkert. Aufsichtsrat: Waldemar Stibbe, Ottmachau; Carl Wintgen, Curt Görlich, Brieg. Gegründet: 2./7. 1923; eingetragen 2./10. 1923. eine quotenmäßige Befriedigung der Konkursgläubiger ist zur Zeit noch nicht zu denken, nicht eimnal die festgestellten Vorrechtsforderungen können bezallt werden. Die Aktionäre werden, wie mit Bestimmthei feststeht, völlig leer ausgehen. Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutsbes. Rob. Joachil Graf von Zedlitz-Trützschler auf Schwentnig; Stelh. Hermann-Rudolf Martin, Breslau; Architekt Wilheln Ludwig Schlesinger, Berlin-Lichterfelde. Kapital: 60 000 RM in 120 Aktien zu 800 RM. Aktiengesellschaft. Mühlendamm 5. Zweck: Erwerb und Verwertung von Patenten a dem Gebiete der Rohteerverarbeitung und der damit zusammenhängenden Industrien. Kapital: 24 000 RM in 600 Aktien zu 40 Rl. Urspr. 60 000 000 M: lt. G.-V. v. 20./2. 1924 Umstel. auf 24 090 RM. Amtl. Firmenlöschung Stelt