= 0Ö 5 3 5168 Chemische Industrie. Debitoren u. Waren 79 011. – Passiva: A.-K. 9600, Reservekonto 2555, Verbindlichkeiten 59 975, Gewinn u Verlust (20 983 abzügl. Verlust 3932) 17 051. Sa. 89 181 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Materialien 50 829, Gesamtunkosten u. Steuern 72 880 Abschreibungen 4110. – Kredit: Waren 123 887, Verlns 3932. Sa. 127 819 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trinidad“ Deutsche Oel- u. Asphalt-Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden-A., Münchener Straße 1. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Alb. Sommer. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Professor Dr. James Breit, Prof. Dr. Edmund Graefe, Dir. Richard Hille, Dresden. Gegründet: 14./6. 1921; eingetragen 21./1. 1922. Zweck: Herstell. von Colas-Kalt-Asphalt, Handel mit Oel u. Petroleum, seinen Derivaten und allen bituminösen Produkten, ferner die Verarbeitung und die Verwertung aller dieser u. einschlägiger Produkte sowie der Erwerb gleichartiger u. ähnlicher Unter- nehmungen u. die Beteiligung an anderen Unter- nehmungen. Import u. Großhandel in Mineralölen u. Bitumina. Besitzstand: Fabrikanlagen, Kesselwagenpark. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 2 Mill. M, erhöht bis 1923 auf 24 400 000 M. – Lt. Reichsmark-Bilanz vom 1./4. 1924 Umstellung. von 24 400 0C0 M auf 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. – Laut G.-V. v. 30./12. 1925 Erhöh. um 95 000 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersteh Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mirz 1932: Aktiva: Kasse 0 Fostscheck 17, Sächs. Staatsbank Sept.-K. 5300, Pf. 6300, Beteil. 58 000, Kontokorrent 1 007 140. – Passipz: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Spez.-Res.-F. 215 00 Rückl. für Versuche u. Umstell. 215 000, Sächs. Staat bank 211 301, Kontokorrent 76 153, Gewinn (Vortrag 259 564 ab Reinverlust 1931/32 20 221) 239 343, §. 1 076 797 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Hond. lungs-Unk. 55 205, Zinsen 15 278, Konto Dubiose 305,, Eff. (Kursverlust) 4725, Bilanz (Gewinnvortrag auf 1932/33) 239 343. – Kredit: Gewinnvortrag v. 193001 259 564, Eff.-Zs. 840, Steuern 57 204. Sa. 317 608 RY 0 % 192 6/2 7–193 1/32: 25, 50, 0. 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Hormona Fabrik organo-therapeutischer Präparate. Sitz in Düsseldorf-Grafenberg, Geibelstraße 71. Vorstand: Frl. Martha Madzulath. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Franz Claes- gens, Rechtsanwalt Alfred Herriger, Dr. med. Arno Collet, Düsseldorf. Gegründet: 28./10. 1920; eingetr. 10./11. 1920. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von organo- therapeutischen Präparaten. – Grundbesitz 5.88 ar. –— Angestellte und Arbeiter: 7 und 15. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 600 000 M. Erhöh. 1921 um 1 800 000 M, 1922 um 1 600 000 M auf 4 Mill. M. Lit. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. des A.-K. von 4 Mill. M auf 200 000 RM. Zur Beseitigung einer Üinterbilanz u. Schaffung einer Rück- lage beschloß die G.-V. v. 10./10. 1925 bzw. 5./7. 1926 Herabsctzung des Kap. um 150 000 RM auf 50 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 4: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im Mal. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunds. 30 000, Gebäude 57 076, Maschinen 8976, Inventar 3361. Kasse 31, Postscheckguthaben 40, Debitoren 19 21/ Warenlager lt. Aufnahme 12 679, Patente 1, Verlast. vortrag 22 026, Verlust vom 1./1.–31./12. 1932 9604. — Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 30 000, Hypothek 40 000, Bankschuld 17 023, Kreditoren 1902, Retourwaren 14 08/ Patentumstellung 10 000. Sa. 163 012 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab. schreib. 4839, Generalunkosten 28 751. – Kredit: Fabr- kation 18 336, Mieten 5546, Eingang aus ausgeb. Forder. 104, Verlust 9604. Sa. 33 590 RM. Dividenden 1927–1932: 6, 8, 0, 0, 0, 0 7. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik für Hüttenprodukte Aktiengesellschaft. Sitz in Dässeldorf-Obercassel, Hansa-Allee 60. Kapital: 150 000 RM in 1500 Aktien zu je 100 Rl. Vorstand: Dr. Heinr, Westermann. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. phil. h. c. Alfred Ganz, St.-Niklausen b. Luzern (Präs. der A.-G. für Industrie- werte, Luzern), Carl Roehle, Düsseldorf; Rechtsanw. Reg.-Rat a. D. Dr. F. Mertens, Frankf. a. M. Gegründet: 11./2. 1909; eingetragen 17./3. 1909 in Neuß; überschrieben in das Handels-Reg. Düssel- dorf am 1./4. 1910. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemischer Er- zeugnisse aus Hüttenprodukten u. sonstigen Ausgangs- stoffen mit allen in dieses Fach einschlagenden u. zum Betriebe u. Handel geeigneten Geschäften u. Unter- nehmungen. Die ungünstigen wirtschaftlichen Verhältnisse in 1925 zwangen die Ges. seit März 1925 nur mit Ein- schränkungen zu arbeiten u. in der 2. Hälfte 1925 den Gesamtbetrieb stillzulegen. Ein Teil der Anlagen wurde 1927, der Rest 1928 abgestoßen. Beteiligungen: Die Ges ist an der Chem. Fabrik m. b. H., Westhoven bei Köln (Kap. 500 RM) mit 100 % beteiligt. Zur Ausbeutung u. zum Vertrieb der Schwerspai- vorkommen der Gewerkschaft Union in Düsseldorf ist mit dieser eine vertragl. Vereinbarung getroffen und mit der „Rhenania-“ Verein chem. Fabriken A.-G. in Aachen (betr. Phonolith) eine Verkaufsgemeinschaft geschlossen. Vorkriegskapital: 400 000 M. Urspr. 300 C000 M: erhöht 1913 auf 400 000 M. dann vol 1919–1924 auf 75 000 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. von 22./1. 1925 von 75 Mill. M auf 375 000 RM (4000 M= 40 Reichsmark); eine in gleicher G.-V. beschlossene Erhöl. wurde nicht durchgeführt. – Lt. G.-V. v. 24./6. 9786 Herabsetz. des A.-K. von 375 000 RM auf 37 500 RM, al- dann Erhöh. um 112 500 RM auf 150 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderiahr. – G.-V.: 1932 an 1./10. – Stimmrecht: Je nom. 10 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grunds. 237 500, Gebäude 354 000, Gleisanlage 3000, Inv. I. Debit. 14 468, Postscheck 5, Kasse 403, Verlust (Va. trag 66 289 £ Verlust aus 1931 4156) 70 445. – Passiva A.-K. 150 000, Hyp. 480 000, Kredit. 49 822. 8l. 679 822 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechuune: Debet: Gen. Unk., Zinsen, Steuern usw. 37 227, Abschr. 7740. — Kredit: Bruttogewinn 40 811, Verlust 4156. Sa. 44 90 Reichsmark. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstellen:; Düsseldorf: Commerz- und Privif Bank, Siegfried Falk; Frankf. a. M.: Westbank Ak.- Ges.; Mainz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Ver einsbank, Strauß & Co.