5 Chemische Industrie. Gegründet: 12./10. und 2./11. 1932; eingetragen 8./11. 1932. Gründer: Firma Kleinholz & Co., Essen; Chemische u. Teerproduktenfabrik G. m. b. H., Rostock- Warnemünde; Kaufmann Dr. Johann Bertram, Organi- sation und wirtschaftliche Beratung G. m. b. H., Berlin; Kaufmann Erich Schieweck, Essen. — Zweignieder- lassung in Hamburg. Zweck: Ein- und Ausfuhrhandel mit chemischen und Teerprodukten aller Art sowie die Herstellung solcher Produkte. Kapital: 100 000 RM in 50 Inh.-Akt. zu 1000 RM und 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Farbenindustrie Aktiengesellschaft. Sitz in Essen, Eduardstraße 8. Vorstand: Oskar Brüche. Aufsichtsrat: Frau Herma Brüche, Essen; Frau Gertrud Seer, Hirschberg; Kurt v. Borcke, Dassel. Gegründet: 1923; eingetragen 16./11. 1923. Zweck: Fabrikation von und Großhandel mit Far- ben und chemisch-technischen Erzeugnissen. Kapital: 30 000 RM in 23 Akt. zu 1000 RM und 70 Aktien zu 100 RM. Urspr. 60 Mill. M: 6000 RM. Lt. G.-V. v. zum Kurse von 100 %. lt. Goldmark-Bilanz Umstell. auf 21./12. 1933 Erhöh. um 24 000 RM Geschäftsjahr: Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bar- bestand 6218, Debitoren 6529, Mobilien 700, Verlustvor. trag 1930/31 644. Passiva: A.-K. 6000, Kreditoren 90, Rückstellungsk. 5224, Gewinn 2777. Sa. 14 091 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 25 640, Gewinn 2777. Sa. 28 417 RM. — Kredit: Erlös 28 417 RM. Dividenden 1927–1932: ?, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalenderj. – G.-V.: Im ersten 2, 0, 0, 0, 0 %. Chemische Fabrik Dorfstadt, Akt.-Ges., Falkenstein i. V. (In Konkurs.) Eine am 30./11. 1928 aufgestellte Zwischenbilanz er- gab einen Verlust von rund 368 000 EM. Zwecks Deckung der Unterbilanz wurde das X.-K. im Verh. 4: 1 zusammengelegt. Der Betrieb ist im Dezember 1928 infolge fehlender Mittel vollständig stillgelegt worden. Mit den Gläubigern wurde ein außergerich. licher Vergleich abgeschlossen. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 15./5. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Mansch in Falkenstein i. V., Bahnhofstr, 29. Chr. Lechler & Sohn Nachfolger Aktiengesellschaft. Sitz in Feuerbach bei Stuttgart. vorstand: Fritz Happold, Dr. phil. Wilhelm Singhof. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Friedrich Oehm, Frau Wwe. Auguste Happold, Frau Wwe. Emma Oehm, Stuttgart. Gegründet: 1./10. 1923; eingetragen 29./10. 1923. Stammhaus gegründet 1858. Zweck: Pachtung und Betrieb des seit 1858 unter der Firma Chr. Lechler & Sohn Nachfl. betriebenen Unternehmens. Erzeugnisse: Lacke und Lackfarben jeder Art. Kapital: 225 000 RM in 2250 Aktien zu 100 RM. Urspr. 3 Milliarden M: lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 3 Md. M auf 390 000 RM umgestellt. — Laut G.-V. v. 3./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf 225 000 RM durch Einzug von nom. 165 000 RM eigenen Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Xktiva: Werk- wohnungen 30 900, Autohalle 7200, Maschinen u. ma- schinelle Anlagen 52 000, Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- schäftsinventar 46 600, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 88 048, fertige Erzeugnisse 131 082, Wertpapiere 1. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Lei- stungen 289 005, Forderungen an Vorstandsmitglieder 19 677, sonst. Forderungen 45 597, Bankguthaben 2428, Wechsel 171, Schecks 483, Kassenbestand u. Postscheck- guthaben 7411, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 11 825, (Wechsel-Obligo 28 413). Passiva: A.-K. 225 000, gesetzl. R.-F. 74 155, andere R.-F. 82 692, Wertberichtigungsposten für Außenstände 54 672, Dar- lehensschulden 28 218, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 143 576, Akzeptschull. 2838, Bankschulden 91 683, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 29 595, (Wechsel-Obligo 28 413) Sa. 732 429 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 226 555, soziale Lasten 17 596, Abschreib. auf Anlagen 23 786, andere Abschreibungen 4683, Zins. 16 537, Besitzsteuern 16 521, alle übrigen Aufwen. dungen abzügl. Materialaufwand 274 539. Kredit: Erlös aus Verkäufen abzügl. Materialaufwand 462 067, ao. Erträge 118 150. Sa. 580 217 RM. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. N. Jürgensen, Krog & Co., Akt.-Ges., in Liqu. Sitz in Flensburg, Wilhelmstraße 5. Der ao. G.-V. vom 31./7. 1931 wurde Mitteilung nach § 240 HGB gemacht. Durch Beschluß der G.-V. vom 31./3. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Prokurist Theodor Jepsen, Flensburg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. C. Claussen, C. Paul- sen, Nane Krog, Bank-Dir. Peter Kock (Ersatzmann), Flensburg. Zweck war Herstellung und Vertrieb von Oelen und Betrieb einer Raffinerie. Kapital: 350 000 RM (davon 25 000 RM noch nicht begeben). Bilanz am 31. Xktiva: Grundst. Dez. 1931: 20 000, Gebäude 72 000, Kraftanlage 9000, Masch. u. Iny. 226 792, Debit. 7839, Betriebsmaterialien 977, Bank und Kasse 894, Faßkonto 40 919, Verlust (Vortrag 98 155 – Verlust 1931 202 923) 301 078. Passiva: A.-K. (350 000 ab nicht begebene Aktien 25 000) 325 000, Hyb. 100 000, Kreditoren 206 142, Xkzeptkredit 48 357. *,. 679 499 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet.: Ö lustvortrag 98 155, Unk. einschl. Steuern 215 099, Vin- sen 81 953. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 91 129. Verlust (Vortrag 98 155 w Verlust aus 1931 202 923) 301 078. Sa. 395 207 RM.