5174 Chemische Industrie. schinen u. maschinelle Xknlagen Oberlahnstein 85 786, Inventar Frankf. a. M. 1, Inventar Oberlahnstein a. Rh. 2694, Laboratorium Frankf. a. M. 1, Laboratorium Oberlahnstein a. Rh. 65, Vorräte an Betriebsstoffen u. Emballag. 22 882, Forder. 380, Kassenbest. éinschl. Gut- haben b. Notenbank. u. Postscheckguthab. 1005, andere Bankguthaben 767 275, Verlust (Verlust-Vortrag aus 1931/32 138 705, Verlust in 1932/33 10 311) 149 016. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 126 995, Rück- stellungen für 1932/33 noch zu zahlende Steuern 3612, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 9288, Verbindlichkeiten gegenüber Farb- u. Gerbstoffwerke Carl Flesch jr. 97 411. Sa. 1 237 30 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhn u. Gehälter 208 320, soziale Abgaben 27 242, Abschrei. bungen auf Anlagen 28 218, Besitzsteuern 14 573, ver. schiedene Steuern 6184, alle übrigen Aufwendunge nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- Betriebsstoffe 40 399. – Kredit: Bruttogewinn 266 145 Zinsen-Einnahmen 48 363, ao. Erträge 117, Verlust 1932/33 10 311. Sa. 324 936 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ges. für Seuchenbekämpfung Akt.-Ges. Sitz in Frankfurt a. M., Schwarzwaldstraße 78–82. Vorstand: Dr. Alex. Lusztig, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Prof. Dr. med. vet. Julius Schmidt- hoffer, Budapest; Ob.-Sanitätsrat Universitätsprofessor Dr. Edmund Strößner, Budapest; Direktor Friedrich Hengst, OÖOffenbach a. M. Gegründet: 15./2. und 18./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Bestand seit 1912 als G. m. b. H. Zweck: Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Ges. für Seuchenbekämpfung m. b. H. in Frankfurt am Main (gegr. 1912) bisher betriebenen Ge- schäfts sowie die Herstellung von und der Handel in Serum, Vakzinen, pharmazeutischen Präparaten und verwändten Produkten. Die Ges. ist in allen Teilen des Deutschen Reiches und in allen europäischen Län- dern vertreten. Wort- und Warenzeichen: Biocan (Hundestaupeserum), Suisal (Schweinerotlaufserum). Kapital: 120 000 RM in 1200 Aktien zu 100 RM. Urspr. 3 000 000 M: umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 duf 120 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immo- bilien 98 000, Mobilien und Einrichtungen 7200, Instru. mente 1, Fuhrwerke 1, Tierbestand 7750, Debitoren 23 374, Kasse und Postscheck 1736, Waren u. a. Vor- räte 74 615, Beteiligung 1150, Bilanzverlust 44 848. — Passiva: A.-K. 120 000, Hypotheken 15 569, Kreditoren 111 106, gesetzliche Rücklage 12 000. Sa. 258 675 BM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag a. 1928–1931 20 171, Abschreib. a. Immob. Mobil. 2800, Generalunkosten 82 204. – Kredit: Gen/- ralwarenkonto 60 041, Gewinn a. Beteiligung 28, Bilanzverlust Ende 1932 44 848. Sa. 105 175 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: S. Merzbach, Offenbach (Main). Karl Horn & Co. Akt.-Ges., Fabrik chem.-pharmazeutischer und kosmetischer Präparate. Sitz in Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 259. Vorstand: Apotheker Karl Horn. Aufsichtsrat: Dir. E. Maassen, Dir. B. Evers, Friedrich- August- Hütte; Frau G. Horn, Frankfurt am Main. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Zweck: Fabrikation, Vertrieb und Handel von Chemikalien, pharmazeut. und kosmet. Präparaten aller Art, insbesondere Uebernahme und Fortführung des bisher von der Ges. m. b. H. unter der Firma Karl Horn & Co. in Frankfurt a. M. betriebenen Fabri- kationsgeschäfts. Kapital: 20 000 RM in 1000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 88 000 000 M: lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf 20 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 1205, Debitoren 15 125, Büroeinricht. 775, Fabrikein. richt. 494, Bankanteile 1000, Kraftwagen 1434, Waren. konto 25 102, Verlustvortrag 1930 614,. Verlust 1931 1339. – Passiva: Kapital und Res. 14 162, Akzepte 2637, Bankschulden 7678, Delkredere 1731. Sa. 47 089 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ui. kosten-K. 50 720, Abschr. 860, Verlustvortrag 1930 61.. – Kredit: Verlustvortrag 1930 614, Verlust 1931 133) Warenkontoe 50 194. Sa. 52 194 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferdinand Klein Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Schielestraße 15. Vorstand: Hugo Besthorn. Prokuristen: Wilhelm Eberlein, Wilhelm Funk; Handelsbevollmächtigte: Hans Mann, Hans Becker. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Otto Ziegler, Frank- furt a. M.; Stellv.: Gen.-Dir. Dr. Walter Kruspig, Hamburg; Dr. Ernst Schlapper, Saarbrücken. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Oelen und Fetten aller Art, insbesondere von Schmiermitteln, Benzin, Benzol, Betriebsstoffen, Speiseölen. Besitzstand: Eigene Kesselwagen, ca. 6000 Eisen- fässer, Fabrik u. Lagerhalle Schielestr. 15-17, 7000 qm mit Gleisanschluß, eigener Autopark, Tankanlagen. Beteiligungen: Die Ges. ist maßgebend beteiligt an der Sozon-Ges. für technische Betriebsmittel m. b. H., Frankfurt a. M. (St.-Kap. 5000 RM. Personal-Union im Vorstand). Kapital: 260 000 RM in Aktien zu 500 kKM und Aktien zu 20 RM. Urspr. 40 000 000 M in 4000 Aktien zu 10 000 M. Er. höht 1923 um 30 000 000 M. Die ao. G.-V. v. 16./12. 1924 beschloß Umstellung von 70 000 000 M auf 325 000 R in 525 Aktien zu 500 RM und 3125 Aktien zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 16./8. 19382 Herabsetz. des A.-K. um 65 000 f durch Einziehung eigener Aktien, die von Großaktionären unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden. Der Bucl- gewinn diente mit 55 000 RM zu Sonderabschr. auf Debit. während restl. 10 000 RM der Res. zugewiesen wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 5./10. – Stimmrecht: 1 Aktie zu 20 RM = 1 St., a0 500 RM = 25 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 5 % de- A.-K.), 5 % Div., 5 % Tant. an. A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B.